Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 230 Treffer:
Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle (SOTEC-radio)
Arbeitsbericht zum Arbeitspaket 5: Robuste Governance-Strukturen, Kohärenz und Institutionalisierung von Langzeitprozessen
Der vorliegende Abschlussbericht des AP 5 hat hier in erster Linie das Ziel, die Ergebnisse aus den Arbeitspaketen 2-4 des SOTEC-radio Vorhabens zusammenzuführen und daraus Handlungsoptionen abzuleiten. Das Zusammenführen der…
Streit! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2019 (englische Version)
Streit! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2019
Bewertung der grundsätzlichen Eignung des Standorts Würgassen für die Errichtung und den Betrieb eines Zentralen Bereitstellungslagers Konrad (ZBL)
Gutachterliche Erstbewertung aufgrund des bislang ermittelten Kenntnisstandes
Grundlage für die gutachterliche Bewertung der potenziellen Eignung stellt die Stellungnahme „Sicherheitstechnische und logistische Anforderungen an ein Bereitstellungslager für das Endlager Konrad“ der Entsorgungskommission (ESK) vom…
Stellungnahme zur Herleitung der Standortempfehlung „Zentrales Bereitstellungslager Konrad“ der BGZ
Im Auftrag des BMU begutachtet die vorliegende Stellungnahme die von der BGZ gewählte Vorgehensweise, die gewählten Anforderungen zur Standortauswahl und -bewertung sowie die Herleitung der Standortempfehlung. Die Begutachtung basiert…
Lösen „Neue Reaktorkonzepte“ das Proliferationsproblem?
Präsentation von Dr. Christoph Pistner, Carl Friedrich von Weizsäcker-Friedensvorlesung: "Naturwissenschaftliche Friedens- und Konfliktforschung", 18.12.2019, Hamburg
Materialfehler im hochversprödeten Reaktordruckbehälter des Kernkraftwerks Beznau Block 1
Stellungnahme zum Sicherheitsbericht der Axpo, zum Review des ENSI und zum Assessment des IRP bezüglich des Sicherheitsnachweises des Reaktordruckbehälters von Beznau 1
Das Öko-Institut wurde von Greenpeace Schweiz und der Schweizerischen Energie-Stiftung beauftragt, drei mit dem Wiederanfahren des Kernkraftwerks Beznau 1 im März 2018 veröffentlichte Berichte zu prüfen. Hierbei handelte es sich um einen…
Stellungnahme zur Geeignetheit des MHKW Weißenhorn für die Verbrennung freigegebener Abfälle aus dem Kernkraftwerk Gundremmingen
Im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Neu-Ulm
Das Öko-Institut e.V. wurde seitens des AWB des Landkreises Neu-Ulm damit beauftragt, die Geeignetheit des MHKW Weißenhorn zur Verbrennung der Abfälle aus dem KGG zu überprüfen. Außerdem sollte untersucht werden, ob es geeignete…
Verlängerte Zwischenlagerung im Spannungsfeld zwischen technischen Anforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen
Präsentation von Julia Mareike Neles, Fachworkshop Zwischenlagerung,, BGZ mbH, 22.10. – 23.10.2019, Berlin
Propaganda versus reality of „New Generation of Reactors“ (Gen IV)
An (updated) assessment
Präsentation von Dr. Christoph Pistner, 7. Oktober 2019, Wien
Unterrichtsmaterial zur Endlagerung
Erfahrungen aus der Praxis
Input von Julia Mareike Neles beim 1. Runden Tisch „Endlagersuche macht Schule“ des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit am 1.10.2019 in Berlin
Neue Staaten mit Nuklearenergie
Präsentation von Dr. Christoph Pistner, Dr. Matthias Englert und Dr. Veronika Ustohalova, 20.9.2019, Wiener Nuklearsymposium
UVP beim Rückbau von Kernkraftwerken
Präsentation von Angelika Spieth-Achtnich, VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“, Mainz, 9. - 10.7.2019
Kernenergie
Einführung in die Technik und die Anti-Atomkraftbewegung
Präsentation von Dr. Christoph Pistner, "Kernenergie - Überrest des Kalten Krieges oder Hoffnungsträger für die Zukunft?", Gummersbach, 24.5.2019
TRANS-LARA
BMBF - Joint Project
Präsentation von Dr. Veronika Ustohalova & Manuel Claus, BIOPROTA meeting, München, 13. - 14. Mai 2019
Wissenschaft im Wandel - Jahresbericht des Öko-Instituts 2018 (englische Version)
The German Site Selection Procedure for a Final Repository for High-level Waste – Characteristics of a Participatory, Self-reflecting and Learning Procedure
Präsentation von Saleem Chaudry, Melanie Mbah, Bettina Brohmann und Peter Hocke, European Geosciences Union, 8. April 2019, Wien
Mögliche Folgen der Ablagerung freigemessener nicht-radioaktiver Abfälle bei der Nachnutzung von Deponien
Vortrag von Christian Küppers, 28. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2018 17.-18. Oktober 2018
Kernwaffentests und keine Ende
Warum Deutschland mehr tun muss für die atomwaffenfreie Welt und wieso heute mehr Atomwaffentests stattfinden als je zuvor, schreibt Dr. Matthias Englert im Blog des Öko-Instituts.
Atomausstieg in Deutschland – Und was jetzt?
Präsentation von Dr. Christoph Pistner, "Atomkraft Adieu – Wie geht’s weiter?", 19.9.2018, Freiburg