Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 228 Treffer:
Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland - Anhang Entsorgungsstrategien
Darstellung und Bewertung von Alternativen zur Endlagerung
Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland - Anhang Langzeitsicherheitsnachweis
Langzeitsicherheitsnachweis für Endlager in geologischen Formationen
Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland - Anhang Natürliche Analoga
Die Rolle Natürlicher Analoga bei der Sicherheitsbewertung von Endlagern
Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland - Anhang Safeguards
Safeguards in einem Endlager für wärmeentwickelnde Abfälle
Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland - Anhang Abfälle - Anhang Rechtsgrundlagen
Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland - Anhang sozioökonomische Auswirkungen
Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland - Anhang Safety Case
Anforderungen und Inhalte eines Safety Case für ein Endlager für wärmeentwickelnde Abfälle
Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland - Anhang Überwachung
Maßnahmen der Überwachung bei einem Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle
Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland - Anhang Strahlenexposition
Radiologische Auswirkungen eines Endlagers für wärmeentwickelnde Abfälle
Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland - Anhang Umweltauswirkungen
Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland - Hauptband
Auf Veranlassung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und im Auftrag des Projektträgers Forschungszentrum Karlsruhe, Wassertechnologie und Entsorgung (PTKA-WTE) haben die Gesellschaft für Anlagen- und…
Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland - Anhang Wirtsgesteine
Unterstützung des BMU im Verfahren zur Stilllegung des Forschungsbergwerkes Asse II
SR 2603 - Abschlussbericht zum 31.3.2008
Mit Wirkung vom 08.10.2007 /BfS 2007a/ wurde das Öko-Institut mit dem Vorhaben SR 2603 zur Unterstützung des BMU im Verfahren zur Stilllegung des Forschungsbergwerks Asse II beauftragt. Auf Antrag des Öko-Instituts wurde der Vertrag…
Analyse des Bedrohungspotenzials „gezielter Flugzeugabsturz“ am Beispiel der Anlage Biblis-A
Durch die Anschläge des 11. September 2001 sowie weitere terroristische Ereignisse in der Folgezeit (London, Madrid etc.), hat sich in jüngerer Zeit die Einsicht durchgesetzt, dass sich die spezifische Bedrohungslage – auch in der…
BUGA 2007 in Thüringen - Vom Uranbergbau zum unbeschwerten Erlebnisraum
Der Infoflyer wurde für die BUGA 2007 mit freundlicher Unterstützung der Wismut GmbH Chemnitz erarbeitet.
Anforderungen an eine künftige Endlager[n] Sicherheitsverordnung
Die Realisierung eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Formationen ist ein komplexer Prozess, der sich an verschiedenen naturwissenschaft-lichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Anforderungen…
OBRA - European observatory for long-term governance on radioactive waste management
Continuing societal concerns limit the application of deep geological disposal in many countries. Wider societal involvement at a variety of governance levels in an open, inclusive and transparent manner is a top-level concern in all…
Mythos Atomkraft
Über die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken
Nach wie vor gibt es viele sehr gute Gründe für einen Verzicht auf die Stromerzeugung aus Atomkraftwerken: u.a. die hohen Risiken, die ungeklärte Entsorgungsfrage, die mangelnde Strukturkompatibilität und die Unsicherheit auf dem Pfad…
Further development of public participation in the site-selection and approval process of a final repository in Germany
Proceedings VALDOR (Values in Decision On Risk)
Public participation plays a vital role in the process of planning and licensing potentially hazardous and/or publicly disputed installations.
Major conflicts in the affected region may be avoided if the public or representatives are…
Anforderungen an die Gestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung im Endlager-Auswahlverfahren auf der Basis nationaler und internationaler Erfahrungen mit dem Einfluss der Öffentlichkeit bei Großvorhaben
Kurzdarstellung: Hintergrund, Ziele des Vorhabens und Evaluation
Auf der Basis von Erfahrungen mit der Gestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung in verschiedenen nuklearen und nicht-nuklearen Großvorhaben wurden Anforderungen an die Gestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung in einem Verfahren zur…