Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 230 Treffer:
Ein Unfall mit Folgen – 25 Jahre Tschernobyl
28. April 1986 – es ist 19.32 Uhr und die Deutsche Presseagentur schickt eine Eil-Meldung an die Redaktionen heraus. Darin verbreitet sie die Nachricht, dass im Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine „ein Schaden am Reaktor“…
Radiological Consequences of the Fukushima Event via Water Pathways
Background on dose calculations for fish and seaweed consumption
In connection with the accident in Fukushima large amounts of highly contaminated water seeped through the structures of the buildings of Unit 2, collected on lower levels of the reactor buildings, and made their way to rooms on lower…
Fachliche Hintergrund-Informationen zum Reaktorunfall in Tschernobyl
Am 26. April 1986 kam es im Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine zum bisher schwersten Unfall in der Geschichte der zivilen Kerntechnik. Durch einen massiven Anstieg der nuklearen Leistungsfreisetzung wurde der Reaktor…
Streitpunkt Kernenergie
Eine neue Debatte über alte Probleme
Mit der Neuauflage dieser Broschüre erhält diese vor dem Hintergrund der Reaktorkatastrophe von Fukushima eine neue Relevanz. Mit den Ereignissen in Japan wird deutlich, dass es auch in Standardreaktoren in einem Industrieland mit hohen…
Untersuchung und Umfragen zum Umgang mit Betroffenen in Regionen mit endlagerbezogenen Aktivitäten in Deutschland
AS 3.2: Entwicklung von Handlungsstrategien
Im Forschungsvorhaben wurde untersucht, wie die betroffene Öffentlichkeit Informationen über Endlagerprojekte wahrnimmt, welche Wünsche hinsichtlich der Möglichkeiten zur Kommunikation und Beteiligung bestehen und welche Akteure aus…
Schlüsselentscheidungen und -maßnahmen für einen gehaltvollen Dialogprozess
Les bonnes résolutions pour une amélioration environnementale de l’exploitation minière d’uranium: recommandation d’un écologiste.
Environmentalist’s Wishlist: Recommendation for environmental Improvements in Uranium Mining
Die „Öko-Wunschliste“: Empfehlungen für Umwelt-Fortschritte bei der Urangewinnung
Behandlung sozialwissenschaftlicher Aspekte im Safety Case
Abschlussbericht
Das Öko-Institut e.V. wurde im September 2008 durch den Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA-WTE) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit dem Forschungsvorhaben „Behandlung sozialwissenschaftlicher…
Recherche zur Marktverfügbarkeit von Bergbaumaschinen mit speziellen Eigenschaften (Strahlenschutz, Fernbedienung, Elektroantrieb) zur Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Asse
AP-A14
Im Auftrag des BMU (Vorhaben UM09A03205)
Unterstützung des BMU bei der Aufsicht über Betrieb und Stilllegung der Asse
Kriterien für die Bewertung der Ergebnisse der Faktenerhebung
AP-S17
Im Auftrag des BMU (Vorhaben UM09A03205 2010 06 01)
Unterstützung des BMU bei der Aufsicht über Betrieb und Stilllegung der Asse
Überlegungen zur Relevanz von Unsicherheiten und Fehlern in der Ermittlung des radioaktiven Inventars und der Abfalleigen-schaften der Schachtanlage Asse II
AP-A6
Im Auftrag des BMU (Vorhaben UM09A03205)
Unterstützung des BMU bei der Aufsicht über Betrieb und Stilllegung der Asse
Kommentierung des Berichtsentwurfs des BfS: „Optionenvergleich -Zwischenstand: Schritt 1 - Fachliche Bewertung der Stilllegungsoptionen für das Endlager für radioaktive Abfälle Asse“
Stand: 25.11.2009 (AP-A7)
Das Öko-Institut unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) bei der Aufsicht über Betrieb und Stilllegung der Schachtanlage Asse II.
Die Schachtanlage Asse II ist nach Atomgesetz unverzüglich…
Kommentierung der Machbarkeitsstudien zu den Stilllegungsoptionen „Rückholung der LAW“, „Umlagerung“ und „Vollverfüllung“ für die Schachtanlage Asse II im Hinblick auf die Anwendbarkeit der Bewertungskriterien des BfS
(AP-A7)
Das Öko-Institut unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) bei der Aufsicht über Betrieb und Stilllegung der Schachtanlage Asse II.
Die Schachtanlage Asse II ist nach Atomgesetz unverzüglich…
Unterstützung des BMU im Verfahren zur Stilllegung des Forschungsbergwerkes Asse II
SR 2603 - Abschlussbericht zum 31.12.2008
Der vorliegende Bericht wurde als Abschlussbericht zum Stichtag 31.12.2008 im Rahmen des Vorhabens SR 2603 „Unterstützung des BMU im Verfahren zur Stilllegung des Forschungsbergwerkes Asse II“ erstellt. Er fasst den Stand des regionalen…
Renaissance der Kernenergie und heutiger Stand der Sicherheitstechnik
Vortrag von Dr. Christoph Pistner am 20.11.2008 im Rahmen der Vortragsreihe "Energie für die Zukunft" an der Hochschule Darmstadt
Erkenntnisse aus dem Vergleich von Anforderungen an Sicherheits[n]managementsysteme
Vortrag für das Symposium des TÜV Süd “Sicherheitsmanagement in der Kerntechnik”, Oktober 2008
Das Sicherheitsmanagement ist seit Jahren in verschiedenen sicherheitsrelevanten Branchen ein wesentlicher Bestandteil des Sicherheitskonzepts. Im Zuge dieser Entwicklung wurden seit Beginn der 2000er Jahre auch verschiedentlich…
Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland - Anhang Abfälle
Entstehung, Mengen und Eigenschaften von wärmeentwickelnden radioaktiven Abfällen
Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland - Anhang Standortauswahl
Standortauswahl und Einbeziehung der Öffentlichkeit