Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 303 Treffer:
Transition to sound recycling of e-waste and car waste in developing countries
Lessons learned from implementing the Best-of-two-Worlds concept in Ghana and Egypt
A synthesis report of the project Global Circular Economy of Strategic Metals – Best-of-two-Worlds approach (Bo2W)(FKZ 033R097A – D)
Leitfaden zum Enhanced Landfill Mining
Der Leitfaden zum Enhanced Landfill Mining beschreibt die mit einem Deponierückbau verbundenen rechtlichen und technischen Aspekte, hilft bei der Entscheidungsfindung und gibt Handlungsempfehlungen. Er richtet sich in erster Linie an…
Recycling of Hard Disk Drives – Analysing the optimal dismantling depth for recyclers in developing countries and emerging economies
Global Circular Economy of Strategic Metals – the Best-of-two-Worlds Approach (Bo2W)
The report was produced as part of the BMBF-funded project “Global circular economy of strategic metals - best-of-two-worlds approach (Bo2W)” and addresses the recycling of hard disk drives from electronic waste (e-waste). Hard disk…
Ressourceneffizienzpotenziale im Tiefbau
Materialaufwendungen und technische Lösungen
Die vorliegende Studie untersucht die Potenziale, die im Tiefbau durch eine Steigerung der Ressourceneffizienz erschlossen werden könnten. Die Analysen fokussierten aufgrund der Relevanz auf den Straßen- und den Schienenbau. Der…
Ungewollte Verschiebungseffekte durch Standards und Zertifizierung - Relevanz und Lösungsansätze für den Bereich der abiotischen Rohstoffe
RohPolRess-Kurzanalyse Nr. 5
In den letzten Jahren entstand eine Reihe von Ansätzen um mit Hilfe von Standards und Zertifizierungen positiven Einfluss auf die ökologischen und sozialen Bedingungen der Rohstoffgewinnung zu nehmen. Während solche Ansätze im Bereich…
Nutzen statt Besitzen: Neue Ansätze für eine Collaborative Economy
Die Studie untersucht die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von nachhaltigen Konsumweisen im Kontext der Collaborative Economy. Verschiedene Ansätze aus der Praxis werden dargestellt, zugeordnet und bewertet. Detaillierte…
The Best of two Worlds Project (Bo2W)
Possible solution strategies
Präsentation von Andreas Manhart, Senior Researcher im Institutsbereich Produkte & Stoffströme, Bo2W Closing Event, 24.9.2015, Berlin.
The Best of two Worlds Project (Bo2W)
Remaining Challenges
Präsentation von Dr. Matthias Buchert, Leiter des Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen, Bo2W Closing Event, 24.9.2015, Berlin.
The Best of two Worlds Project (Bo2W)
Summary project achievements
Präsentation von Dr. Matthias Buchert, Leiter des Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen, Bo2W Closing Event, 24.9.2015, Berlin.
The Best of two Worlds Project (Bo2W)
Project introduction
Präsentation von Dr. Matthias Buchert, Leiter des Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen, Bo2W Closing Event, 24.9.2015, Berlin.
Policy Paper 1: Deutschland 2049 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Rohstoffwende Deutschland 2049
Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie zur Rohstoffwende, die den Gesamtblick im Auge behält und gleichzeitig rohstoffspezifische Einzelziele…
The recycling chain for acid batteries in Ghana
Observations and general considerations
This report provides basic information on sources, management paths and downstream markets of used lead-acid batteries in Ghana. The majority of information contained in this document was derived during various field studies on the…
Die Debatte um Konfliktrohstoffe und mögliche Bezüge zu Umweltaspekten bei der Rohstoffgewinnung
Die Debatte um sogenannte Konfliktrohstoffe hat in den letzten Jahren zu verschiedenen freiwilligen und regulativen Initiativen geführt. Im Zentrum stand dabei vor allem der Abschnitt 1502 des US-amerikanischen Dodd-Frank Acts, die Due…
Globale Kreislaufführung strategischer Metalle: Praxistest für den Best-of-two-Worlds Ansatz
Vortrag von Dr. Georg Mehlhart bei der Berliner Recycling und Rohstoffkonferenz, 16.-17. März 2015
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Ein strategischer Beitrag des Öko-Instituts
Vortrag von Dr. Matthias Buchert, "Rohstoffwende Deutschland 2049" - Stakeholderworkshop, 5. Februar 2015, Berlin.
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Eckpunkte für ein Rohstoffwendeszenario
Vortrag von Katja Hünecke, "Rohstoffwende Deutschland 2049" - Stakeholderworkshop, 5. Februar 2015, Berlin.
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Ein strategischer Beitrag des Öko-Instituts
Vortrag von Dr. Matthias Buchert, "Rohstoffwende Deutschland 2049" - Stakeholderworkshop, 5. Februar 2015, Berlin.
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Instrumente für die Rohstoffwende – ein Ausblick
Vortrag von Falk Schulze, "Rohstoffwende Deutschland 2049" - Stakeholderworkshop, 5. Februar 2015, Berlin.
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Bewertung von Rohstoffen – wo liegen die großen Impacts?
Vortrag von Dr. Hartmut Stahl und Andreas Manhart, "Rohstoffwende Deutschland 2049" - Stakeholderworkshop, 5. Februar 2015, Berlin.
Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Nächste Projektschritte
Vortrag von Dr. Matthias Buchert, "Rohstoffwende Deutschland 2049" - Stakeholderworkshop, 5. Februar 2015, Berlin.