Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 317 Treffer:

Social, economic and environmental challengesin primary lithium and cobalt sourcing for the rapidly increasing electric mobility sector

STRADE Policy Brief 06/2018

Autoren: Schüler, D. | Dolega, P. | Degreif, S.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2018

STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports,the project will…

Weitere Informationen

Reaktion auf die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik (WBW) zur Studie „Waldvision Deutschland“

Autoren: Böttcher, H. | Hennenberg, K. | Welle, T. | Sturm, K.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2018

Das Öko-Institut hat am 28. Februar 2018 die Studie „Waldvision Deutschland“ im Auftrag von Greenpeace Deutschland veröffentlicht. Darin zeigen die Expertinnen und Experten, dass die Wälder in Deutschland maßgeblich zu Klima- und…

Weitere Informationen

Assessment of the implementation of Directive 2000/53/EU on end-of-life vehicles (the ELV Directive) with emphasis on the end of life vehicles of unknown whereabouts

Under the Framework Contract: Assistance to the Commission on technical, socio-economic and cost benefit assessments related to the implementation and further development of EU waste legislation

Autoren: Mehlhart, G. | Kosińska-Terrade, I. | Baron, Y. | Hermann, A.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2018

Vehicles of ‘unknown whereabouts’ are vehicles that are deregistered but without a Certificate of Destruction (CoD) issued or available to the authorities and also with no information available indicating that the vehicle has been…

Weitere Informationen

Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands

Stationäre Energiespeichersysteme in der industriellen Produktion

Autoren: Köhler, A. | Baron, Y. | Bulach, W. | Heinemann, C. | Vogel, M. | Behrendt, S. | Degel, M. | Krauß, N. | Buchert, M.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2018

Stationäre Energiespeicher sind ein notwendiger Bestandteil eines zukünftigen Stromversorgungssystems mit hohen Anteilen regenerativer Energien. Eingesetzt in dezentralen industriellen Anwendungen tragen sie zur Steigerung der…

Weitere Informationen

Unterirdische Raumplanung und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung am Beispiel von ausgewählten Regionen

Autoren: Keimeyer, F. | Schulze, F. | Runge, K. | Kahnt, R. | Gabriel, A. | Jannsen, G. | Bartel, S. | Schmitt, B.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2018

Das Projekt hatte zum Ziel Erkenntnisse zur Umsetzbarkeit konzeptioneller Ansätze einer nachhaltigen, vorausschauenden, vorsorgenden unterirdischen Raumplanung in der Planungspraxis zu gewinnen. Hintergrund sind die wachsenden…

Weitere Informationen

Ensuring a Sustainable Supply of Raw Materials for Electric Vehicles

A Synthesis Paper on Raw Material Needs for Batteries and Fuel Cells

Autoren: Buchert, M. | Degreif, S. | Dolega, P.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2018

The mobility transition is urgently needed to slash energy consumption in the transport sector without restricting mobility as a whole. To make the transport sector largely climate neutral by the middle of the century, it is imperative…

Weitere Informationen

Report on the Fact Finding Mission on the Management and Recycling of End-of-life Batteries used in Solar Home Systems in Myanmar

Autoren: Manhart, A. | Latt, K. | Hilbert, I.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2018

In Myanmar many rural households are not connected to the electricity grid. In order to achieve the Sustainable Development Goal No. 7 on affordable and clean energy, the Department of Rural Development (DRD) of the Ministry of…

Weitere Informationen

Kennzahlen und Indikatoren für die Beurteilung der Ressourceneffizienz von Rechenzentren und Prüfung der praktischen Anwendbarkeit

Autoren: Schödwell, B. | Zarnekow, R. | Liu, R. | Gröger, J. | Wilkens, M.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2018

Um die Energieeffizienz eines Rechenzentrums beurteilen zu können, gab es bisher nur die Möglichkeit, das Verhältnis des Energiebedarfs von Versorgungstechnik und der Informationstechnik (IT) zu ermitteln. Vor diesem Hintergrund hat das…

Weitere Informationen

Concept for a data and knowledge information system on mineral mining and trade and related environmental and socioeconomic issues 1.0

STRADE Concept 01/2018

Autoren: Degreif, S. | Manhart, A. | Schüler, D.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2018

The STRADE project has developed a concept for a data and knowledge information system on mineral mining and trade and related environmental and socio-economic issues. It combines global and EU mining and trade data with information on…

Weitere Informationen

Holding European businesses responsible – what role for the EU and member states to govern business conduct in third countries?

STRADE Policy Brief 01/2018

Autoren: Scherf, C. | Kampffmeyer, N. | Hermann, A.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2018

STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports, the project will…

Weitere Informationen

Entwicklung von Kriterien und Herstellerempfehlungen für ein Förderprogramm der EWS zu Photovoltaik-Batteriespeichern

Kurzstudie für die Elektrizitätswerke Schönau Vertriebs GmbH (EWS)

Autoren: Graulich, K. | Manhart, A.
Veröffentlichungsdatum: 12 / 2017

Die Elektrizitätswerke Schönau Vertriebs GmbH hat für ihre Stromkunden ein Förderprogramm für Batteriespeicher aufgelegt, mit denen Privathaushalte den Eigenverbrauch ihres durch Solaranlagen erzeugten Stroms erhöhen können. Die vom…

Weitere Informationen

FABio-Waldmodell

Modellbeschreibung Version 0.54 Stand Nov. 2017

Veröffentlichungsdatum: 11 / 2017

Seit 2015 wird am Öko-Institut das Forestry and Agriculture Biomass Model (FABio) entwickelt. FABio ist ein Simulationsmodell, das mit Hilfe der Methode der Systemdynamik und agentenbasierten Modellierung Biomasseproduktion und Nutzung…

Weitere Informationen

Waldvision Deutschland

Beschreibung von Methoden, Annahmen und Ergebnissen

Veröffentlichungsdatum: 11 / 2017

Ziel dieser Studie war die Entwicklung, Beschreibung und Bewertung des Szenarios einer alternativen ökologischen Waldbewirtschaftung in Deutschland, genannt „Waldvision“. Diese soll eine Diskussionsgrundlage für die Entwicklung einer…

Weitere Informationen

Heute. Morgen. Zukunft.

Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft

Veröffentlichungsdatum: 10 / 2017

Zum 40. Jubiläum blickt das Öko-Institut zurück: Was haben wir in dieser Zeit erreicht? Wie haben sich Gesellschaft und Umwelt verändert? Und wie wir selbst? Das Jubiläumsjahr verlangt von uns auch und vor allem einen Blick aufs Heute…

Weitere Informationen

Strategien für die nachhaltige Rohstoffversorgung der Elektromobilität

Synthesepapier zum Rohstoffbedarf für Batterien und Brennstoffzellen

Autoren: Buchert, M. | Degreif, S. | Dolega, P.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2017

Die Elektromobilität ist der Schlüssel für die Energiewende im Verkehr. Die Dekarbonisierung des Verkehrs erfordert weltweit einen schnellen, robusten und weitreichenden Markthochlauf elektrisch angetriebener Fahrzeuge mit Batterien oder…

Weitere Informationen

Analyse und Diskussion naturschutzfachlich bedeutsamer Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

BfN-Skripten 427

Autoren: Reise, J. | Hennenberg, K. | Winter, S. | Winger, C. | Höltermann, A. | Steinke, I. | Böttcher, H. | Wiegmann, K.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2017

Ziel des vorliegenden Gutachtens ist die wissenschaftliche Analyse, Darstellung und Diskus-sion der Ergebnisse der Bundeswaldinventuren 2 und 3 sowie der zeitlichen Veränderungen zwischen beiden Erhebungen. Dabei wird ein besonderer…

Weitere Informationen

Erörterung ökologischer Grenzen der Primärrohstoffgewinnung und Entwicklung einer Methode zur Bewertung der ökologischen Rohstoffverfügbarkeit zur Weiterentwicklung des Kritikalitätskonzeptes (ÖkoRess I)

Konzeptband

Autoren: Dehoust, G. | Manhart, A. | Möck, A. | Kießling, L. | Vogt, R. | Kämper, C. | Giegrich, J. | Auberger, A. | Priester, M. | Rechlin, A. | Dolega, P.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2017

Im Vorhaben „Ökologische Rohstoffverfügbarkeit“ (ÖkoRess I) wurden Methoden zur Bewertung der Umweltgefährdungspotenziale bei der Rohstoffgewinnung entwickelt. Dazu wurde zunächst in einem iterativen Prozess anhand von 40 Fallbeispielen…

Weitere Informationen

Elektromobilität - Faktencheck

Fragen und Antworten

Veröffentlichungsdatum: 09 / 2017

Angesichts von weltweitem Klimawandel und Luftschadstoffproblemen in den Städten steigt der Handlungsdruck, im Verkehr die Emissionen zu verringern und unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Elektrofahrzeuge stellen in diesem…

Weitere Informationen

Von der Idee zum Öko-Institut

Autor / Autorin: Kallenbach-Herbert, B.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2017

Vortrag von Beate Kallenbach-Herbert im Rahmen der "Ideen-Erfahren-Tour", 4. September 2017, Darmstadt.

Weitere Informationen

Platforms for strategic dialogue: a possible way forward

STRADE Policy Brief 07/2017

Autoren: Humphreys, D. | Bastida, A. | Hermann, A.
Veröffentlichungsdatum: 07 / 2017

STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports, the project will…

Weitere Informationen