Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 303 Treffer:
Strategien für die nachhaltige Rohstoffversorgung der Elektromobilität
Synthesepapier zum Rohstoffbedarf für Batterien und Brennstoffzellen
Die Elektromobilität ist der Schlüssel für die Energiewende im Verkehr. Die Dekarbonisierung des Verkehrs erfordert weltweit einen schnellen, robusten und weitreichenden Markthochlauf elektrisch angetriebener Fahrzeuge mit Batterien oder…
Analyse und Diskussion naturschutzfachlich bedeutsamer Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur
BfN-Skripten 427
Ziel des vorliegenden Gutachtens ist die wissenschaftliche Analyse, Darstellung und Diskus-sion der Ergebnisse der Bundeswaldinventuren 2 und 3 sowie der zeitlichen Veränderungen zwischen beiden Erhebungen. Dabei wird ein besonderer…
Erörterung ökologischer Grenzen der Primärrohstoffgewinnung und Entwicklung einer Methode zur Bewertung der ökologischen Rohstoffverfügbarkeit zur Weiterentwicklung des Kritikalitätskonzeptes (ÖkoRess I)
Konzeptband
Im Vorhaben „Ökologische Rohstoffverfügbarkeit“ (ÖkoRess I) wurden Methoden zur Bewertung der Umweltgefährdungspotenziale bei der Rohstoffgewinnung entwickelt. Dazu wurde zunächst in einem iterativen Prozess anhand von 40 Fallbeispielen…
Elektromobilität - Faktencheck
Fragen und Antworten
Angesichts von weltweitem Klimawandel und Luftschadstoffproblemen in den Städten steigt der Handlungsdruck, im Verkehr die Emissionen zu verringern und unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Elektrofahrzeuge stellen in diesem…
Von der Idee zum Öko-Institut
Vortrag von Beate Kallenbach-Herbert im Rahmen der "Ideen-Erfahren-Tour", 4. September 2017, Darmstadt.
Platforms for strategic dialogue: a possible way forward
STRADE Policy Brief 07/2017
STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports, the project will…
Deutschland 2049 – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Abschlussbericht
Wichtige Aufgabe des Projekts „Rohstoffwende Deutschland 2049“ ist es, rohstoffspezifische Ziele zu definieren, Entlastungspotenziale zu identifizieren und geeignete, spezifische Instrumente und Maßnahmen zur Erschließung der Potenziale…
Elektrofahrzeugrecycling 2020 – Schlüsselkomponente Leistungselektronik ElmoReL 2020
Im Projekt ElmoReL 2020 wurde eine optimierte Recyclingroute für die Verwertung von Leistungselektronikmodulen aus E-Fahrzeugen entwickelt, die auch im Serienbetrieb gut anwendbar und mit standardisierter Technologie umzusetzen ist.
…Elektrofahrzeugrecycling 2020 – Schlüsselkomponente Leistungselektronik
Beitrag in "Recycling und Rohstoffe", Band 10
Die Zukunft der individuellen Mobilität mittels PKW in Deutschland hat seit der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris und dem im November 2016 vorgestellten Klimaschutzplan 2050 eine feste Zielrichtung. Um die vorgegebenen ambitionierten…
Minerals and metals from non-EU countries – Europe’s role and responsibility for positive change in industry supply chains
STRADE Policy Brief 01/2017
STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports the project…
EU raw material import flows – acknowledging non-EU environmental and social footprints
STRADE Policy Brief 02/2017
STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports,the project will…
Voluntary initiatives in the mining sector and their principles and criteria on socio-economic sustainability
STRADE Policy Brief 09/2016
STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports the project will…
Rohstoffzertifizierung im Kontext von unternehmerischen Sorgfaltspflichten
Kurzimpuls: Rohstoffwende Deutschland 2049
Präsentation von Tobias Schleicher, Jahrestagung 2016 des Öko-Instituts, 1. Dezember 2016, Berlin.
Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas
Präsentation von Dr. Doris Schüler, Jahrestagung 2016 des Öko-Instituts, 1. Dezember 2016, Berlin.
Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Teil 2
Präsentationen der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Rohstoffwende Deutschland 2049“ des Öko-Instituts bei der Jahrestagung 2016 am 1. Dezember 2016, Berlin.
Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Teil 1
Präsentationen der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Rohstoffwende Deutschland 2049“ des Öko-Instituts bei der Jahrestagung 2016 am 1. Dezember 2016, Berlin.
Das Geschäft mit dem Schrott
Elektroschrottberge in afrikanischen Großstädten sind auch unser Problem
Dieser Artikel erschien in der Internationale Politik 6, November/Dezember 2016
Policy Paper 3: Rohstoffspezifische Ziele
Deutschland 2049 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie für eine Rohstoffwende. Anfang 2015 wurde im Rahmen des Projekts ein erster Stakeholder-Workshop…
Voluntary initiatives in the mining sector and their principles and criteria on environmental sustainability
STRADE Policy Brief 07/2016
STRADE is an EU-funded research project focusing on the development of dialogue-based, innovative policy recommendations for a European strategy on future raw materials supplies. In a series of policy briefs and reports the project will…
Ressourceneffizienz im ICT-Sektor
Zusammenfassung
Der Fokus der Studie liegt auf relevanten ressourcenbezogenen Prozessen, die im Lebenszyklus von Smartphones und Tablets eine Rolle spielen. Die Studie befasst sich somit ausschließlich mit Fragen, die den Ressourcenverbrauch betreffen.…