Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 303 Treffer:
Konferenzbericht „Strukturwandel zu einer Green Economy“
Im Rahmen eines UBA-Forschungsprojekts zum „Ökologischen Strukturwandel“ veranstalteten das Öko-Institut und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) am 19. Mai 2020 die Web-Konferenz „Strukturwandel zu einer…
Incentive Based Collection of E-Waste in Ghana
Findings from the pilot incentive system for waste cables from March 2018 to August 2019
In Ländern wie Ghana sind Ansätze zur Verbesserung des E-waste Managements auf die Einbeziehung des informellen Sektors angewiesen. In diesem Zusammenhang hat das Öko-Institut einen anreizbasierten Ansatz entwickelt und getestet. Er…
The RE-SOURCING Common Approach
Deliverable 1.2
The inception report “The RE-SOURCING Common Approach” describes the project approachto responsible sourcing, project priorities & activities, stakeholder engagement and outlines the project scope and topical areas.
This publication is…
Streit! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2019 (englische Version)
Streit! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2019
Nexus Ressourceneffizienz und Landnutzung - Ansätze zur mehrdimensionalen umweltpolitischen Bewertung der Ressourceneffizienz bei der Biomassebereitstellung
Abschlussbericht
Sowohl in der deutschen wie in der europäischen Ressourcenpolitik stellen die schonende Nutzung natürlicher Ressourcen und ihr effizienter Einsatz wesentliche Kernelemente dar. Dabei wird der Effizienzbegriff als Verhältnis eines…
Big Points des ressourcenschonenden Konsums als Thema für die Verbraucherberatung – mehr als Energieeffizienz und Klimaschutz
Studie im Rahmen des Projekts „Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik“
Der vorliegende Bericht zielt darauf ab, die prioritären Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten für Verbraucherinnen und Verbraucher zu identifizieren, die für einen ressourcenschonenden Konsum zentral sind. Hierzu wird der aktuelle…
Incentive based collection of e-waste – Results from pilot implementation in Ghana
Presentation on the World Resources Forum, 23-24.10.2019
In Ländern wie Ghana sind Ansätze zur Verbesserung des E-waste Managements auf die Einbeziehung des informellen Sektors angewiesen. In diesem Zusammenhang hat das Öko-Institut einen anreizbasierten Ansatz entwickelt und getestet. Er…
Methodology for the reporting of re-use of products and rules for the reporting of reusable packaging
Article 9(4) of the Waste Framework Directive (WFD) and Article 12(3)(d) of the Packaging and Packaging Waste Directive (PPWD) stipulate that the EC shall, by 31 March 2019, adopt implementing acts to establish a common methodology to…
Kapazitäten der energetischen Verwertung von Abfällen in Deutschland und ihre zukünftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft
Strukturanalyse thermischer Anlagen innerhalb der deutschen Kreislaufwirtschaft
Im Jahr 2009 veröffentlichte der NABU eine von der Prognos AG durchgeführte Untersuchung mit dem Titel „Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektive bis 2020“. Im Ergebnis wies diese Studie auf die Gefahr der Bildung von…
P2X: Erforschung, Validierung und Implementierung von „Power-to-X" Konzepten
Ökobilanz der Herstellung und Nutzung von Oxymethylenether (OME)
Die vorliegende Ökobilanz untersucht die Produktion von Oxymethylenether (OME) und dessen Nutzung als Dieselsubstitut im PKW-Verkehr. Die Prozesskette zur Herstellung von Oxymethylenether umfasst zunächst die Bereitstellung von…
EU Environment and Climate Change Policies
State of play, current and future challenges
Die Studie bietet einen Überblick zur Umwelt- und Klimagesetzgebung in der EU und weist auf wichtige Herausforderungen der 2019-2024 Legislaturperiode des Europäischen Parlaments hin. Im ersten Teil wird der Stand der Gesetzgebung sowie…
Recht der Rohstoffgewinnung – Reformbausteine für eine Stärkung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Berg-, Abgrabungs- und Raumordnungsrecht
Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO Abschlussbericht Teil 1
Im Rahmen dieses Teilberichts wurden Handlungsvorschläge für den Bundesgesetzgeber erarbeitet, um schwerpunktmäßig das Bundesberggesetz aus Sicht des Umwelt- und Ressourcenschutzes weiterzuentwickeln. Ziel der Studie war es dabei nicht,…
Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung
Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO Abschlussbericht Teil 2
Dieser wissenschaftliche Beitrag entwickelt ein Konzept für eine Rohstoffbedarfsplanung, das insbesondere auf eine verbesserte Steuerungsleistung des Raumordnungsgesetzes (ROG) bzw. des Bundesberggesetzes (BBergG) abstellt. Für alle…
Bioökonomiekonzepte und Diskursanalyse
Teilbericht (AP1) des Projekts „Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung“
Die „Bioökonomie“ wird seit einigen Jahren in Politik und Wirtschaft als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Bewältigung weiterer Nachhaltigkeitsherausforderungen gewürdigt. Allerdings ist das Konzept der Bioökonomie nicht…
Production of Palm Oil in Indonesia
Country-focused commodity analysis in the context of the Bio-Macht project.
This study provides insights into the commodity based characteristics, environmental and social hot spots and policy instruments such as certification for palm oil production in Indonesia as a result of the Bio-Macht Project funded by…
Synthetic fuels – How can they support climate protection efficiently?
Requirements and needs for regulation supporting a sustainable use of synthetic fuels
Präsentation von Peter Kasten und Christof Timpe, Konferenz „Fuels of the Future“, 21 January 2019, Berlin
Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“ – Verbraucherbefragung
Anlage zum Abschlussbericht
Das UFOPLAN-Vorhaben FKZ 3713 32 315 „Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen "Obsoleszenz“ hat die Entwicklung der Lebens- und…
Einfluss von Software auf den Ressourcenverbrauch
Ergebnisse des Forschungsprojektes „Entwicklung und Anwendung von Bewertungsgrundlagen für ressourceneffiziente Software“
Vortrag von Jens Gröger, Bits & Bäume 2018, Berlin 17. November 2018
Ohne Plastik leben – aber wie?!
Spendenprojekt 2018
Das aktuelle Spendenprojekt des Öko-Instituts „Ohne Plastik leben – aber wie!?“ stellt die Frage, wie sich eine konsequente Einschränkung der Kunststoffnutzung auswirkt. Ökologisch, sozial und ökonomisch. Ein Expertenteam des…