Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 303 Treffer:

Ermittlung der Praxis der Sortierung und Verwertung von Verpackungen im Sinne des § 21 VerpackG

Endbericht

Autoren: Dehoust, G. | Hermann, A. | Christiani, J. | Beckamp, S. | Bünemann, A. | Bartnik, S.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2021

Als wissenschaftliche Grundlage insbesondere für den Mindeststandard zur Ermittlung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen (§ 21 Abs. 3 VerpackG) konkretisiert das Projekt den Rechtsbegriff „Praxis der…

Weitere Informationen

Ermittlung von Kriterien für hochwertige anderweitige Verwertungsmöglichkeiten von Bioabfällen

Endbericht

Autoren: Bulach, W. | Dehoust, G. | Möck, A. | Oetjen-Dehne, R. | Kaiser, F. | Radermacher, J. | Lichtl, M.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2021

Bioabfälle werden in der Regel kompostiert oder vergoren, bevor sie als Dünger oder Bodenverbesserungsmittel verwertet werden. Diese Behandlungsverfahren sind aber möglicherweise nicht die einzigen, die eine hochwertige Verwertung von…

Weitere Informationen

SUMEX Deliverable D5.1: Summary of Kick-off workshop “Europeanising Sustainable Development in the Extractive Industries”

December 2020

Autoren: Degreif, S. | Farooki, M. | Tost, M. | Hitch, M. | Endl, A. | Komac, M.
Veröffentlichungsdatum: 12 / 2020

This document summarises and contextualises the key output from the digital project launch event “Europeanising Sustainable Development in the Extractive Industries” on 17 November 2020.

Weitere Informationen

Waste tyre management

Baseline study for Ghana

Autoren: Arthur, E. | Dorfiah, P. | Hilbert, I. | Nartey Kyere, V. | Kwesi Ocran, P. | Atiemo, S. | Manhart, A. | Nyaaba, L.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2020

This report was produced within the second phase of the Ghanaian part of the programme on Sustainable Recycling Industries (SRI). The report contains an overview of environmentally sound management options for waste tyres, the current…

Weitere Informationen

Producer responsibility of third-country producers in e-commerce

Final report

Autoren: Hermann, A. | Gailhofer, P. | Gsell, M. | Kampffmeyer, N. | Schomerus, T.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2020

In order to enforce producer responsibility under waste law against producers of electrical and electronic equipment, batteries and packaging from countries outside the EU, so-called third countries, a new study recommends adding two new…

Weitere Informationen

Produktverantwortung von Drittlandherstellern im Onlinehandel

Abschlussbericht

Autoren: Hermann, A. | Gailhofer, P. | Gsell, M. | Kampffmeyer, N. | Schomerus, T.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2020

Um die abfallrechtliche Produktverantwortung auch gegen Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, Batterien und deren Verpackungen aus Ländern außerhalb der EU, sog. Drittländern, durchzusetzen, empfiehlt eine neue Studie das…

Weitere Informationen

Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung

Autoren: Möller, M. | López Hernández, V. | Prieß, R. | Schleicher, T. | Hünecke, K. | Hennenberg, K. | Wolff, F. | Kiresiewa, Z. | Hasenheit, M. | Schröder, P. | Gesang, B.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2020

Zentrales Ergebnis dieses Forschungsberichts  sind konkrete politische Empfehlungen für die Bundesregierung in zehn Handlungsfeldern, die ein breites Spektrum von Handlungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen…

Weitere Informationen

Umsetzung Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 – Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsprogramms

4. Quantifizierungsbericht (2019)

Autoren: Harthan, R. | Bagheri, M. | Blanck, R. | Bogatzki, T. | Bürger, V. | Dehoust, G. | Gores, S. | Görz, W. | Hennenberg, K. | Hesse, T. | Jörß, W. | Ludig, S. | Mottschall, M. | Rohde, C. | Scheffler, M. | Schlomann, B. | Voswinkel, F. | Weber, M. | Wiegmann, K. | Zell-Ziegler, C.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2020

Um die Erreichung der Minderungsziele bis 2020 (unter anderem Minderung der Treibhausgas-Emissionen um 40 % gegenüber 1990) sicherzustellen, hat die Bundesregierung am 3. Dezember 2014 das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen,…

Weitere Informationen

Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen

Ergebnisse des Forschungsprojektes „Green Cloud-Computing“

Autoren: Gröger, J. | Köhn, M. | Stobbe, L.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2020

Rechenzentren und Telekommunikationsnetzwerke bilden gemeinsam die digitale Infrastruktur und damit die technische Basis der Informationsgesellschaft. Ihre Auswirkungen auf den Energie- und Ressourcenverbrauch sind nicht…

Weitere Informationen

Stand und Perspektiven des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus der Elektromobilität

Synthesepapier erstellt im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten Verbundvorhabens MERCATOR „Material Effizientes Recycling für die Circular Economy von Automobilspeichern durch Technologie ohne Restst

Autoren: Buchert, M. | Sutter, J.
Veröffentlichungsdatum: 08 / 2020

Leistungsfähige Lithium-Ionen-Batterien sind das Herzstück für alle Arten von Elektrofahrzeugen - von Elektrofahrrädern über Hybrid-PKW (HEV), Plug-in-PKW (PHEV), vollelektrische PKW (BEV), bis hin zu Elektrobussen sowie Hybrid- oder…

Weitere Informationen

Ökologische und sozio-ökonomische Herausforderungen in Batterie-Lieferketten: Graphit und Lithium

Kurzstudie erstellt im Rahmen des BMBF Verbundprojektes Fab4Lib

Autoren: Dolega, P. | Buchert, M. | Betz, J.
Veröffentlichungsdatum: 07 / 2020

Die Europäische Kommission setzte sich mit dem Green Deal ein klares Ziel, einen Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu schaffen, wobei der Transportsektor eine der Hauptsäulen ist. Ein wichtiger Bestandteil sind Lithium-Ionen…

Weitere Informationen

Nachhaltige, vernetzte, intelligente Infrastrukturen: aktuelle Ansätze, Szenarien und Datenregime (NAVIIS)

Autor / Autorin: Gsell, M.
Veröffentlichungsdatum: 07 / 2020

Infrastrukturen stellen die Grundversorgung einer Gesellschaft sicher und müssen einer Vielzahl an neuen Herausforderungen wie technischer Fortschritt, demographischer Wandel oder Klimakrise gerecht werden. Diese Entwicklungen bedingen…

Weitere Informationen

Klimafreundlich, effizient, smart?

Antworten zur Elektromobilität

Autoren: Minnich, L. | Mottschall, M. | Dolega, P. | Buchert, M. | Schilling, J.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2020

„Ist das Elektroauto in seiner ökologischen Gesamtbilanz überhaupt klimafreundlicher als ein sparsamer Diesel?“

Diese und viele weitere Fragen werden häufig an die Geschäftsstelle Elektromobilität bei der LEA LandesEnergieAgentur Hessen…

Weitere Informationen

Weiterentwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz einschließlich rechtlicher Instrumente

Autoren: Keimeyer, F. | Brönneke, T. | Gildeggen, R. | Gailhofer, P. | Graulich, K. | Prakash, S. | Scherf, C. | Schmitt, R. | Schwarz, N.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2020

Die Studie entwickelt Strategien zur Verlängerung der Produktlebensdauer und formuliert konkrete regulatorische Vorschläge. Zunächst werden technische Kenngrößen auf ihre Tauglichkeit als Bestimmungsgröße für regulatorische Maßnahmen…

Weitere Informationen

Environmental Criticality of Raw Materials

An assessment of environmental hazard potentials of raw materials from mining and recommendations for an ecological raw materials policy

Autoren: Dehoust, G. | Manhart, A. | Dolega, P. | Vogt, R. | Kemper, L. | Auberger, A. | Becker, F. | Scholl, C. | Rechlin, A. | Priester, M.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2020

Within the project OekoRess II, more than 50 mineral raw materials were evaluated with regard to the environmental hazard potential of mining using and further refining the methodology developed in the predecessor project OekoRess I.

The…

Weitere Informationen

Weiterentwicklung von Handlungsoptionen einer ökologischen Rohstoffpolitik - ÖkoRess II

Autoren: Dehoust, G. | Manhart, A. | Dolega, P. | Vogt, R. | Auberger, A. | Kämper, C. | von Ackern, P. | Rüttinger, L. | Rechlin, A. | Priester, M.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2020

Mehr als 50 mineralische Rohstoffe wurden anhand der im Vorläufervorhaben ÖkoRess I entwickelten Methodik hinsichtlich der Umweltgefährdungspotentiale ihrer bergbaulichen Gewinnung bewertet. 

Es wird vorgeschlagen, Rohstoffe als…

Weitere Informationen

Commodities that shape the world!

Guidance for sustainability in the value chains of cotton, palm oil and timber

Autoren: Schleicher, T. | Hilbert, I. | Amera, T. | Ernah, . | Biloko, F.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2020

Learnings, conclusions and recommendations of the “Bio-Macht” Project for companies and policy makers.

The project aims at researching sustainability and power aspects in the value chains of the commodities palm oil, cotton, and timber…

Weitere Informationen

Status Quo, Handlungspotentiale, Instrumente und Maßnahmen zur Reduzierung des Litterings

Autoren: Belke, C. | Kuhlmann, J. | Schreckenberg, D. | Weishäupl, J.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2020

Littering, das vorsätzliche oder fahrlässige Einbringen (z.B. Wegwerfen oder Liegenlassen) von Abfällen im öffentlichen Raum, stellt ein weit verbreitetes Phänomen dar und hat erhebliche ökologische, ästhetische und ökonomische Folgen.…

Weitere Informationen

Second Life von E-Batterien: Potenziale und Marktbarrieren

Autoren: Gsell, M. | Marscheider-Weidemann, F.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2020

Präsentation von Martin Gsell (Öko-Institut e.V.) und Dr. Frank Marscheider-Weidemann (Fraunhofer ISI), Web-Konferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020

Weitere Informationen

Web-Konferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“

Einführung

Autoren: Heyen, D. | Ostertag, K.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2020

Präsentation von Dirk Arne Heyen (Öko-Institut e.V.) und Dr. Katrin Ostertag (Fraunhofer ISI), Web-Konferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020

Weitere Informationen