Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 317 Treffer:
Ökologische Verbrauchsteuer zur umweltfreundlichen Lenkung des Getränkeverpackungsmarktes
Studie zum ökologischen Nutzen und zur rechtlichen Machbarkeit für den NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.
Die Studie zeigt, dass grundsätzlich die Umsetzung einer Getränkeverpackungssteuer auf deutscher Ebene möglich ist und keine grundsätzlichen rechtlichen Hürden bestehen. Gleichzeitig zeigen die Untersuchungen, dass durch die Einführung…
Setting up a European Sustainability Framework for the Extractive Industries
Capacity-Building survey results - Briefing document March 2022
SUMEX is a 36-month project funded by the EC that started on 01.11.2020. The project supports the set-up of a European sustainability framework to improve the permitting procedure along the extractive value chain (prospecting,…
Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs vernetzter Elektro- und Elektronikgeräte - Mögliche Lösungs- und Regulierungsansätze im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie
Kurzexpertise
Die Zahl vernetzter Elektro und Elektronikgeräte wird in den nächsten Jahren immer weiter steigen. Die Kurzexpertise beschäftigt sich mit negativen Umweltauswirkungen, die mit dieser Vernetzung verknüpft sind. Neben dem zusätzlichen…
Standard Operating Procedures for Environmentally Sound Management of Used Lead-acid Batteries
This report entails Standard Operating Procedures (SOPs) for environmentally sound management of used lead-acid batteries (ULABs). The SOPs consist of 37 sheets, each covering one topic relevant for safe and environmentally sound ULAB…
Aufruf und Vorschläge zur zirkulären Wirtschaft: Woran sie bisher scheitert und was jetzt zu tun ist.
Spendenprojekt Circular Economy
Hoher Ressourcenverbrauch gefährdet unsere Zukunft. Der überwiegende Teil der Treibhausgasemissionen und ein großer Teil des Biodiversitätsverlustes sind direkt oder indirekt mit der Verwendung von Rohstoffen und Materialien verbunden.…
SUMEX Deliverable D4.2: Toolkit Learners & leaders League (3-L) Approach
November 2021
This deliverable provides a plan of action and engagement approach of SUMEX with people and organisations and their involvement in project actions, in order to facilitate the creation of a Learners & Leader League and a Community of…
Why are biobased and biodegradable plastic not part of the solution to reduce plastic waste?
Checking the facts!
This report has been prepared to provide simple assistance to CAP SEA partner organisations in their work. Science-based background knowledge on biobased and biodegradable plastic shall enable the partners to avoid regrettable…
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Präsentation von Dr. Matthias Buchert, MEET Akademie Online, 18.11.2021
The Impact of Gold
Sustainability aspects in the gold supply-chains and Switzerland's role as a gold hub
Switzerland has a particularly strong relationship with gold: Not only is 50 % – 70 % of the world’s gold refined in Switzerland, but Swiss banks also play a crucial role in marketing bullion. Switzerland is also a primary hub for…
Demontage- und Recyclingtechnologien
Lithium-Ionen Batterien am Ende ihres Lebenszyklus
Präsentation von Dr. Johannes Betz bei „acatech am Dienstag: Quo vadis Elektroantrieb? Chancen und Herausforderungen ressourcenschonender Batteriekreisläufe“, 9.11.2021
Material choices for environment-friendly packaging design
Analysis of existing Life Cycle Assessment (LCA) studies
There is a growing agreement on negative consequences of increasing single-use plastic and packaging waste to human health, marine and terrestrial ecosystems, climate change and biodi- versity. However, implementation of measures to…
Beschaffung von Kunststoffprodukten aus Post-Consumer-Rezyklaten
Handreichung für den öffentlichen Einkauf
Mit der verstärkten Nachfrage nach rezyklathaltigen Kunststoffprodukten kann die öffentliche Beschaffung einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufführung von Kunststoffen leisten. Dabei steht sie jedoch vor einigen Herausforderungen: Der…
Implementing circular economy in Mexico: Recommendations for strategies against obsolescence of smartphones & textiles
The aim of this document is to draw attention to necessary reforms of the legal and economic framework in the area of "circular economy", waste prevention and product obsolescence. In addition, the potential of the circular economy for…
Recycled content in plastic material with focus on PET, HDPE, LDPE, PP
State of play
The GIZ is implementing a global project “Support of the Export Initiative for Green Technologies” as a contribution to solving key environmental problems on behalf of the German Federal Ministry for the Environment (BMU). The BMU Export…
Design-for-recycling (D4R) – State of play
The GIZ is implementing a global project “Support of the Export Initiative for Green Technologies” as a contribution to solving key environmental problems on behalf of the German Federal Ministry for the Environment (BMU). The BMU Export…
Considerations for packaging classification
Internal paper prepared for the Technical Working Groups of the CAP-SEA project in partner countries
The GIZ is implementing a global project “Support of the Export Initiative for Green Technologies” as a contribution to solving key environmental problems on behalf of the German Federal Ministry for the Environment (BMU). The BMU Export…
Biobasierte und biologisch abbaubare Einwegverpackungen? – Keine Lösung für Verpackungsmüll!
Das vorliegende Informationsmaterial wird vom Umweltbundesamt herausgegeben und wurde vom Öko-Institut e.V. erstellt. Es soll unter anderem dazu beitragen, das Umweltzeichen Blauer Engel „Mehr-wegsysteme to-go für Lebensmittel und…
Mehrweg für Speisen und Getränke zum Mitnehmen
Informationen für die Gastronomie
Das vorliegende Informationsmaterial wird vom Umweltbundesamt herausgegeben und wurde vom Öko-Institut e.V. erstellt. Es soll unter anderem dazu beitragen, das Umweltzeichen Blauer Engel „Mehr-wegsysteme to-go für Lebensmittel und…
Müllvermeidung in Kommunen
Mehrwegsysteme für Speisen und Getränke zum Mitnehmen
Das vorliegende Informationsmaterial wird vom Umweltbundesamt herausgegeben und wurde vom Öko-Institut e.V. erstellt. Es soll unter anderem dazu beitragen, das Umweltzeichen Blauer Engel „Mehr-wegsysteme to-go für Lebensmittel und…
Mehrweg bewegt mehr
Jemand wünscht sich, Speisen oder Getränke aus Ihrem Restaurant oder Café in Mehrwegbehältnissen mitzunehmen
In diesem Flyer werden Ideen und Möglichkeiten vorgestellt, zu ökologisch-sinnvollen Mehrwegverpackungen für den Außer-Haus-Verzehr von Speisen und Getränken zu wechseln. Sie können damit einen Beitrag für mehr Abfallvermeidung leisten.
…