Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 304 Treffer:
Emerging Economies
New challenges for international co-operation and development
The following research aims to elaborate on the manifold sustainability impacts resulting from the growth of emerging economies and developing countries, thus wanting to identify needs for research, development strategies and…
Potenziale und Erfordernisse der Stromkennzeichnung
KGV Rundbrief - 1+2/2007
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Abfallwirtschaft
Abfallverbrennung: Beseitigung oder Verwertung? – Urteil des VGH Mannheim
Energetische Verwertung von Abfällen in Industrieanlagen und Kraftwerken
Umwelt allgemein
Umweltgesetzbuch
Regelungslüc…
Key Social Impacts of Electronics Production and WEEE-Recycling in China
Undeniably, the electronics industry is highly relevant for the Chinese economy and seems to continue being important in the future. Nevertheless there are an ongoing discussions on the social and environmental sustainability of this…
Ökobilanzielle Untersuchung zur Verwertung von FCKW- und KW-haltigen Kühlgeräten (English Summary)
Die vorliegende Ökobilanz wurde von der RAL-Gemeinschaft Rückproduktion von FCKW-haltigen Kühlgeräten e.V. beauftragt. Zentraler Gegenstand ist der ökologische Vergleich verschiedener Entsorgungsoptionen für FCKW- und KW-haltige…
Ökobilanzielle Untersuchung zur Verwertung von FCKW- und KW-haltigen Kühlgeräten
Die vorliegende Ökobilanz wurde von der RAL-Gemeinschaft Rückproduktion von FCKW-haltigen Kühlgeräten e.V. beauftragt. Zentraler Gegenstand ist der ökologische Vergleich verschiedener Entsorgungsoptionen für FCKW- und KW-haltige…
Ressourcenfieber
Mit kühlem Kopf zu nachhaltigen Lösungen
Die globale Nachfrage nach natürlichen Ressourcen steigt. Zusätzlich zu den etablierten Industrienationen verstärken Schwellenländer wie Indien, Südafrika, Brasilien, China und Mexiko den Druck auf Energieträger, Metallerze, Wasser und…
Ressourcenfieber (English Version)
Mit kühlem Kopf zu nachhaltigen Lösungen
Die globale Nachfrage nach natürlichen Ressourcen steigt. Zusätzlich zu den etablierten Industrienationen verstärken Schwellenländer wie Indien, Südafrika, Brasilien, China und Mexiko den Druck auf Energieträger, Metallerze, Wasser und…
Life cycle assessment of the treatment and recycling of refrigeration equipment containing CFCs and hydrocarbons (Final report)
This life cycle assessment (LCA) was commissioned by the RAL Quality Assurance Association for the Demanufacture of Refrigeration Equipment. Its objective is to make an ecological comparison of the different disposal channels for waste…
Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft zu einer nachhaltigen Stoffstrom- und Ressourcenpolitik - Überblick und Kurzfassung
Teilvorhaben „Ermittlung von relevanten Stoffen bzw. Materialien für eine stoffstromorientierte ressourcenschonende Abfallwirtschaft“
Das Teilvorhaben „Ermittlung von relevanten Stoffen bzw. Materialien für eine stoff-stromorientierte Ressourcen schonende Abfallwirtschaft“ (Kurztitel: Nachhaltiges Materialmanagement – Wichtige Potenziale in Deutschland) ist ein…
Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft zu einer nachhaltigen Stoffstrom- und Ressourcenpolitik - Endbericht (English Version)
Teilvorhaben „Ermittlung von relevanten Stoffen bzw. Materialien für eine stoffstromorientierte ressourcenschonende Abfallwirtschaft“
Das Teilvorhaben „Ermittlung von relevanten Stoffen bzw. Materialien für eine stoff-stromorientierte Ressourcen schonende Abfallwirtschaft“ (Kurztitel: Nachhaltiges Materialmanagement – Wichtige Potenziale in Deutschland) ist ein…
Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft zu einer nachhaltigen Stoffstrom- und Ressourcenpolitik - Endbericht
Teilvorhaben „Ermittlung von relevanten Stoffen bzw. Materialien für eine stoffstromorientierte ressourcenschonende Abfallwirtschaft“
Das Teilvorhaben „Ermittlung von relevanten Stoffen bzw. Materialien für eine stoff-stromorientierte Ressourcen schonende Abfallwirtschaft“ (Kurztitel: Nachhaltiges Materialmanagement – Wichtige Potenziale in Deutschland) ist ein…
Interkommunale Kooperation zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme
Screening und Bewertung beispielhafter Zusammenarbeit
Im Zuge der Debatte über die Durchsetzung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung, rückt zunehmend auch die Ressource „Fläche“ ins Blickfeld der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Die uns zur Verfügung stehende Fläche, auf der wir…
Adaptation to scientific and technical progress under the RoHS Directive
Final Report + Annexes
Die EU-Richtlinie zur beschränkten Verwendung von bestimmten gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten (sogenannte RoHS - Restriction of Hazardous Substances - Richtlinie) ist am 1. Juli 2006 in Kraft getreten. Sie regelt…
Verbesserung der Edelmetallkreisläufe
Analyse der Exportströme von Gebraucht-Pkw und -Elektro(nik)geräten am Hamburger Hafen
Untersuchung platinhaltiger Produkte (beispielhaft Altautos und gebrauchte Elektronik) anhand des Exports in westafrikanische Staaten über den Umschlagplatz Hamburger Hafen. Damit sollte der Verbleib von Platin in Ländern ohne geeignete…
Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft zu einer nachhaltigen Stoffstrom- und Ressourcenpolitik - Überblick und Kurzfassung (English Version)
Teilvorhaben „Ermittlung von relevanten Stoffen bzw. Materialien für eine stoffstromorientierte ressourcenschonende Abfallwirtschaft“
Das Teilvorhaben „Ermittlung von relevanten Stoffen bzw. Materialien für eine stoff-stromorientierte Ressourcen schonende Abfallwirtschaft“ (Kurztitel: Nachhaltiges Materialmanagement – Wichtige Potenziale in Deutschland) ist ein…
KGV Rundbrief - 3+4/2005
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Immissionsschutz
Immissionsprognose Heizkraftwerk Witzenhausen
Immissionsschutzrecht: Urteil des OVG Saarlouis
Quecksilberemissionen durch MVA
Abfallwirtschaft
Abfallwirtschaft und Klimaschutz
Umwelt allgemein
…
KGV Rundbrief - 1+2/2005
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Immissionsschutz
Neuer Thyssen-Hochofen heftig umstritten
Spanplattenwerk: Prüfung einer Emissions-/ Immissionsprognose
Klagen wegen Feinstaub erfolgreich
Betriebsstörung MVA Lahe
Flugverkehr: Lärmabhängige…
Methodenentwicklung für die ökologische Bewertung der Entsorgung gefährlicher Abfälle unter und über Tage und Anwendung auf ausgewählte Abfälle
Für zahlreiche schadstoffhaltige Sonderabfälle gibt es neben der Verwertung Unter Tage auch Alternativen Ober Tage. In der Praxis werden mehr ökonomische als ökologische Aspekte als Entscheidungsgrundlage für die Wahl des…
Statusbericht zum Beitrag der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz und mögliche Potentiale
Forschungsbericht 205 33 314 UBA-FB III
Die im Rahmen des Kioto-Protokolls von Deutschland und der EU-15 eingegangenen Verpflichtungen zur Reduktion der Treibhausgase stellen eine bisher einzigartige Herausforderung im Bereich des Umweltschutzes dar. Die ambitionierten Ziele…