Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 304 Treffer:

KGV Rundbrief - 2/2011

Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren

Autor / Autorin: v. A.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2011

Die Themen in diesem Heft:

Dioxine durch Stahl

Berechnung der atmosphärischen Freisetzung und des atmosphärischen Transports von Brandprodukten bei einem Brand in einem Tanklager

Zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie durch den Entwurf…

Weitere Informationen

Informal e-waste management in Lagos, Nigeria – socio-economic impacts and feasibility of international recycling co-operations

Component 3 of the UNEP SBC E-waste Africa Project

Autoren: Manhart, A. | Osibanjo, O. | Aderinto, A. | Prakash, S.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2011

This study is integral part of the E-waste Africa Project and contains an in-depth socio-economic study on the functioning and the sustainability impacts of the informal EEE refurbishing and e-waste recycling sector in Lagos, as well as…

Weitere Informationen

Sportgroßveranstaltungen: Begeisterung und Umweltschutz. Geht das?

Hintergrundpapier

Autoren: Bleher, D. | Schmied, M.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2011

Sportgroßveranstaltungen wie die Olympischen Spiele oder Fußballweltmeisterschaften sind stets von großer Bedeutung, sowohl für die Spieler als auch für die Fans. Spätestens seit der FIFA Fußball-WM 2006 in Deutschland wissen wir, wie…

Weitere Informationen

Study on Rare Earths and Their Recycling

Final Report for The Greens/EFA Group in the European Parliament

Veröffentlichungsdatum: 01 / 2011

The focus of this study for the Greens/EFA Group in the European Parliament lies on the development of a European strategy for a sustainable rare earth economy. It particularly addresses the recycling, the substitution and the efficient…

Weitere Informationen

Seltene Erden – Daten & Fakten (english version)

Hintergrundpapier

Autor / Autorin: Schüler, D.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2011

Seltene Erden – Daten & Fakten

Hintergrundpapier

Autor / Autorin: Schüler, D.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2011

Strategie für eine nachhaltige “Seltene Erden-Wirtschaft”

Weitere Informationen

Application of rare earths in consumer electronics and challenges for recycling

Veröffentlichungsdatum: 01 / 2011

The presentation “Application of rare earths in consumer electronics and challenges for recycling” was held by our colleague Ran Liu on the International Conference on Consumer Electronics on 8. September 2011, which focused on rare…

Weitere Informationen

Flows of used and end-of life e-products from Germany, The Netherlands and Belgium

Component 1 of the UNEP SBC E-waste Africa Project

Autoren: Seum, S. | Hermann, A.
Veröffentlichungsdatum: 08 / 2010

This study is integral part of the E-waste Africa Project. The aim of the research is to identify the principle pathways of used electronic and electric equipment (EEE) from Europe to West Africa as well as potential leakage points for…

Weitere Informationen

Socio-economic assessment and feasibility study on sustainable e-waste management in Ghana - Zusammenfassung

Autoren: Prakash, S. | Manhart, A.
Veröffentlichungsdatum: 08 / 2010

Elektroschrott enthält viele wertvolle Metalle, wie Gold, Silber, Palladium, Aluminium, Stahl und Kupfer. Die Rückgewinnung von Aluminium, Stahl und Kupfer aus dem Elektroschrott bildet die Existenzgrundlage für viele arme Menschen in…

Weitere Informationen

Socio-economic assessment and feasibility study on sustainable e-waste management in Ghana

Autoren: Prakash, S. | Manhart, A.
Veröffentlichungsdatum: 08 / 2010

The E-waste Africa Project aims at enhancing environmental governance of e-waste and at creating favourable social and economic conditions for partnerships and small businesses in the recycling sector in Africa. In particular the project…

Weitere Informationen

Eurometaux’s proposals for the Raw Materials Initiative

Autoren: Buchert, M. | Mehlhart, G.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2010

This report describes the concrete measures identified that should help to cope with the specific problems encountered by the NFM industry. For the non-ferrous metals industry, it is essential to establish the above-mentioned processes…

Weitere Informationen

Erarbeitung der wissenschaftlich-technischen Grundlagen für die Erstellung eines bundes­weiten Abfallvermeidungsprogramms

Autoren: Dehoust, G. | Küppers, P.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2010

Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft

Am Beispiel von Siedlungsabfällen und Altholz / FKZ 3708 31 302

Autoren: Dehoust, G. | Schüler, D. | Vogt, R. | Giegrich, J.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2010

Die Abfallwirtschaft trägt erheblich zum Klimaschutz bei und wird dies auch in Zukunft weiter tun. Insgesamt spart die Abfallwirtschaft beim Siedlungsabfall und beim Altholz bereits heute jährlich knapp 18 Millionen Tonnen an…

Weitere Informationen

Steuern oder Sonderabgaben für Getränkeverpackungen und ihre Lenkungswirkung

Autoren: Dehoust, G. | Acker, H. | et al.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2009

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung

Weitere Informationen

KGV Rundbrief - 2+3/2009

Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren

Autor / Autorin: v. A.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2009

Die Themen in diesem Heft:

Auseinandersetzung um die Immissionsprognosen für die MVA in Heringen

Lärmminderungsplanung

Aktionsplan Stuttgart nicht ausreichend: Entscheidung des VG Stuttgart

Das Umweltschadensgesetz

Kronocarb ist Abfall:…

Weitere Informationen

Critical Metals for Sustainable Technologies and their Recycling Potential

Autoren: Buchert, M. | Schüler, D.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2009

The focus of this study lies on future sustainable technologies (FST), such as renewable energies and energy efficient technologies, which will make use of indium (In), germanium (Ge), tantalum (Ta), PGM [platinum group metals, such as…

Weitere Informationen

Study of the ozone depletion and global warming potentials associated with fridge recycling operations that involve the manual stripping of polyurethane insulation foam

Autoren: Dehoust, G. | Schüler, D.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2009

In the present study, the average emissions associated with the manual disassembly of refrigeration appliances were determined solely during the manual dismantling phase. The emissions associated with the subsequent disposal phase will…

Weitere Informationen

Untersuchung des Ozonzerstörungspotentials bei der Durchführung des Kühlgeräterecyclings mittels Handmontage und eine Recherche von FCKW-Emissionen bzw. Zerstörungsraten bei der händischen Motage einschl. der nachfolgenden Verbrennung od. Deponierung

Autoren: Dehoust, G. | Schüler, D.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2009

In dieser Studie werden durch einen Versuch zur händischen Zerlegung von Kühlgeräten die durchschnittlichen Emissionen ausschließlich während der Zerlegungsphase ermittelt. Die zu erwartenden Emissionen während der Entsorgungsphase…

Weitere Informationen

Die Zukunft liegt im Bestand

komreg - Die Zukunft liegt im Bestand

Autoren: Kauertz, C. | Müller-Herbs, S. | Koch, K. | Buchert, M. | Ruther-Mehlis, A.
Veröffentlichungsdatum: 08 / 2008

Das Forschungsprojekt „Kommunales Flächenmanagement in der Region (komreg)“ ist ein Verbundprojekt im Rahmen des Förderschwerpunkts REFINA (Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement)…

Weitere Informationen

KGV Rundbrief - 1/2008

Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren

Autor / Autorin: v. A.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2008

Die Themen in diesem Heft:

Ökologische Bewertung der Entsorgung gefährlicher Abfälle unter und über Tage

70. Umweltministerkonferenz

Weitere Informationen