Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 304 Treffer:
Recyclingbaustoffe in Baden-Württemberg
Aktueller Stand und mögliche Auswirkungen der geplanten Ersatzbaustoffverordnung
Im Jahr 2012 wurden von den etwa 10 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfällen in Baden-Württemberg 87% recycelt. Die Verwertung mineralischer Abfälle in Form von Recyclingbaustoffen ersetzt somit in hohem Maße Primärrohstoffe und schont…
Förderung der Wiederverwendung - Erfahrungen aus Schleswig-Holstein
Die Weiternutzung von Gebrauchsgeständen im Haushalt in einem zweiten Lebenszyklus spart Ressourcen und trägt damit aktiv zum Umweltschutz bei. Zugleich können so auch einkommensschwache Haushalte reparierte und aufgearbeitete Geräte…
3D Printing – Risks and Opportunities
Goods manufactured with 3D printers can save resources in the production process and can reduce warehousing, transport costs and packaging. However, at the same time, the materials used are currently still restricted mainly to plastics…
Untersuchung zu Seltenen Erden: Permanentmagnete im industriellen Einsatz in Baden-Württemberg (englische Version)
Vortrag von Dr. Mattias Buchert im "Forum 6: Energieeffiziente industrielle Antriebe und deren Abhängigkeit von Selten Erden" des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongresses Baden-Württemberg, Stuttgart, 13. November 2013
…Untersuchung zu Seltenen Erden: Permanentmagnete im industriellen Einsatz in Baden-Württemberg
Vortrag von Dr. Mattias Buchert im "Forum 6: Energieeffiziente industrielle Antriebe und deren Abhängigkeit von Selten Erden" des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongresses Baden-Württemberg, Stuttgart, 13. November 2013
…Conflict Minerals - An evaluation of the Dodd-Frank Act and other resourcerelated measures
Vortrag zur Präsentation der Studie „Conflict minerals – An evaluation of the Dodd-Frank Act and other resource-related measures“, 3. September 2013, Brüssel
Landfill Mining - Option oder Fiktion?
Ziel der Studie ist es, aktuelle Diskussionen und Entwicklungen zum Thema Landfill Mining und dessen mögliche Potenziale aufzuzeigen, auf rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen einzugehen sowie die möglichen…
Solving the E-Waste Problem (StEP) Green Paper - E-waste Country Study Ethiopia
The generation and management of waste electrical and electronic equipment (e-waste) is an increasing concern in many African countries. Attempts to bridge the digital divide as well as rapid economic development continue to boost the…
Politische Hebel besser nutzen
Mit Qualitätsnormen und Ökodesignvorgaben die Langlebigkeit von Produkten fördern
Artikel erschienen in: DNR-Themenheft I/2013, ISSN 1867-545X, S. 8-9
Konfliktrohstoffe - Untersuchung zum Dodd-Frank Act und weiteren ressourcenbezogenen Maßnahmen
Präsentation zum Pressegespräch am 27.8.2013 in Berlin
Conflict minerals - An evaluation of the Dodd-Frank Act and other resource-related measures
Seit Veröffentlichung eines UN-Berichtes im Jahr 2002 ist weitgehend anerkannt, dass der Abbau bestimmter Rohstoffe im Osten der Demokratischen Republik Kongo maßgeblich zur Finanzierung bewaffneter Konflikte beiträgt. Trotz offizieller…
Ein Regelungskonzept für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes - Ergebnisse eines Forschungsprojektes
Erschienen in der Reihe "Berichte des Umweltbundesamtes", Band 01/12, Erich Schmidt-Verlag, ISBN: 978-3-503-14162-3, Berlin 2012
Ressourcenschutzrecht - Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge
Erschienen in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 10/2012, S. 523 – 531.
Zeitlich optimierter Ersatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten
Die Studie weist nach, dass der Beitrag der Herstellungsphase an Gesamttreibhausgasemissionen mit einer Erhöhung der Lebensdauer der Notebooks erheblich reduziert wird. Deswegen schlägt die Studie vor, den Fokus der verpflichtenden…
Timely replacement of a notebook under consideration of environmental aspects
The study concludes that the share of the production phase in the total greenhouse gas emissions of a notebook can be significantly reduced by taking measures to extend the useful life-time of a notebook. Therefore, the study recommends…
Vorzeitiger Ersatz von IKT-Geräten – ökologisch sinnvoll? – Beispiel Notebooks
Vortrag von Siddharth Prakash bei der BMU/UBA/BITKOM Jahreskonferenz 2012 „Green IT along the Value Chain“, 26.09.2012, Berlin.
Early Replacement of Notebooks Considering Environmental Impacts
Presentation by Siddharth Prakash at the Electronics Goes Green Conference 2012, Berlin.
KGV Rundbrief - 4/2012
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Kreislaufwirtschaftsgesetz – Anspruch und Wirklichkeit
Umsetzung eines nachhaltigen Flächenmanagements auf Friedhöfen durch das Dateninformationssystem „JUNIS“
Aus dem Öko-Institut
Mehr Kreislaufwirtschaft aufgrund des WEEE Recast?
Welche Rohstoffe lassen sich im Rahmen eines geschlossenen Rohstoffkreislaufs wirkungsvoll recyceln?
Vortrag von Andreas Manhart beim Expertenforum „WEEE‐Recast 2012 – ein Meilenstein auf dem Weg zur effizienten Kreislaufwirtschaft?“
Analyse und Fortentwicklung der Verwertungsquoten für Wertstoffe
Sammel- und Verwertungsquoten für Verpackungen und stoffgleiche Nichtverpackungen als Lenkungsinstrument zur Ressourcenschonung
Diese Studie macht Vorschläge für die Festsetzung von Quoten für die getrennte haushaltsnahe Erfassung von Verpackungsabfällen, die eine ressourceneffiziente Einbeziehung der stoffgleichen Nichtverpackungen berücksichtigen, sowie für…