Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 317 Treffer:

The Best of two Worlds Project (Bo2W)

Possible solution strategies

Autor / Autorin: Manhart, A.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2015

Präsentation von Andreas Manhart, Senior Researcher im Institutsbereich Produkte & Stoffströme, Bo2W Closing Event, 24.9.2015, Berlin.

Weitere Informationen

The Best of two Worlds Project (Bo2W)

Remaining Challenges

Autor / Autorin: Buchert, M.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2015

Präsentation von Dr. Matthias Buchert, Leiter des Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen, Bo2W Closing Event, 24.9.2015, Berlin.

Weitere Informationen

The Best of two Worlds Project (Bo2W)

Summary project achievements

Autor / Autorin: Buchert, M.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2015

Präsentation von Dr. Matthias Buchert, Leiter des Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen, Bo2W Closing Event, 24.9.2015, Berlin.

Weitere Informationen

The Best of two Worlds Project (Bo2W)

Project introduction

Autor / Autorin: Buchert, M.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2015

Präsentation von Dr. Matthias Buchert, Leiter des Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen, Bo2W Closing Event, 24.9.2015, Berlin.

Weitere Informationen

Policy Paper 1: Deutschland 2049 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Rohstoffwende Deutschland 2049

Autoren: Buchert, M. | Degreif, S. | Hünecke, K. | Manhart, A. | Schmidt, G. | Schulze, F. | Stahl, H.
Veröffentlichungsdatum: 07 / 2015

Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie zur Rohstoffwende, die den Gesamtblick im Auge behält und gleichzeitig rohstoffspezifische Einzelziele…

Weitere Informationen

The recycling chain for acid batteries in Ghana

Observations and general considerations

Veröffentlichungsdatum: 06 / 2015

This report provides basic information on sources, management paths and downstream markets of used lead-acid batteries in Ghana. The majority of information contained in this document was derived during various field studies on the…

Weitere Informationen

Die Debatte um Konfliktrohstoffe und mögliche Bezüge zu Umweltaspekten bei der Rohstoffgewinnung

Autoren: Manhart, A. | Rüttinger, L. | Griestop, L.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2015

Die Debatte um sogenannte Konfliktrohstoffe hat in den letzten Jahren zu verschiedenen freiwilligen und regulativen Initiativen geführt. Im Zentrum stand dabei vor allem der Abschnitt 1502 des US-amerikanischen Dodd-Frank Acts, die Due…

Weitere Informationen

Globale Kreislaufführung strategischer Metalle: Praxistest für den Best-of-two-Worlds Ansatz

Autoren: Mehlhart, G. | Buchert, M.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2015

Vortrag von Dr. Georg Mehlhart bei der Berliner Recycling und Rohstoffkonferenz, 16.-17. März 2015

Weitere Informationen

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Ein strategischer Beitrag des Öko-Instituts

Autor / Autorin: Buchert, M.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2015

Vortrag von Dr. Matthias Buchert, "Rohstoffwende Deutschland 2049" - Stakeholderworkshop, 5. Februar 2015, Berlin.

Weitere Informationen

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Eckpunkte für ein Rohstoffwendeszenario

Autor / Autorin: Hünecke, K.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2015

Vortrag von Katja Hünecke, "Rohstoffwende Deutschland 2049" - Stakeholderworkshop, 5. Februar 2015, Berlin.

Weitere Informationen

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Ein strategischer Beitrag des Öko-Instituts

Autor / Autorin: Buchert, M.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2015

Vortrag von Dr. Matthias Buchert, "Rohstoffwende Deutschland 2049" - Stakeholderworkshop, 5. Februar 2015, Berlin.

Weitere Informationen

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Instrumente für die Rohstoffwende – ein Ausblick

Autor / Autorin: Schulze, F.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2015

Vortrag von Falk Schulze, "Rohstoffwende Deutschland 2049" - Stakeholderworkshop, 5. Februar 2015, Berlin.

Weitere Informationen

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Bewertung von Rohstoffen – wo liegen die großen Impacts?

Autoren: Stahl, H. | Manhart, A.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2015

Vortrag von Dr. Hartmut Stahl und Andreas Manhart, "Rohstoffwende Deutschland 2049" - Stakeholderworkshop, 5. Februar 2015, Berlin.

Weitere Informationen

Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Nächste Projektschritte

Autor / Autorin: Buchert, M.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2015

Vortrag von Dr. Matthias Buchert, "Rohstoffwende Deutschland 2049" - Stakeholderworkshop, 5. Februar 2015, Berlin.

Weitere Informationen

Vergleichende Öko-Bilanz und Kosten-Nutzen-Analyse zu den Effekten einer Grundwasseraufspiegelung im Gernsheimer, Jägersburger und Lorscher Wald

Studie für den Runden Tisch zur Verbesserung der Grundwassersituation im Hessischen Ried

Autoren: Baron, Y. | Bertram, M. | Brommer, E. | Gensch, C.
Veröffentlichungsdatum: 12 / 2014

Im Rahmen des vom hessischen Landtag ins Leben gerufenen Runden Tisches "Verbesserung der Grundwassersituation im Hessischen Ried" wurde u.a. über die Möglichkeit diskutiert, den Grundwasserspiegel unterhalb von geschädigten Wäldern im…

Weitere Informationen

Standards für Bleihütten: Für eine starke Umweltbewegung in Afrika

Spendenprojekt 2014

Autor / Autorin: v. A.
Veröffentlichungsdatum: 11 / 2014

Ziel des diesjährigen Spendenprojekts des Öko-Instituts ist es, afrikanische Umweltgruppen und wissenschaftliche Institute dahingehend zu unterstützen, die Problematik des unsachgemäßen Bleibatterierecyclings in ihren Ländern und…

Weitere Informationen

Verbundprojekt: Recycling von Elektromotoren – MORE

Teilprojekt: Ökobilanz der Recyclingverfahren

Autoren: Walachowicz, F. | March, A. | Fiedler, S. | Buchert, M. | Sutter, J. | Merz, C.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2014

Projekt gefördert im Rahmen des Programms „Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität (STROM)“ des BMBF

Weitere Informationen

Global circular economy of strategic metals - best-of-two-worlds approach (Bo2W)

Recycling options for WEEE plastic components

Veröffentlichungsdatum: 10 / 2014

The problems associated with the recycling of e-waste in Africa, for both people and the environment, are well-known. Less well known, though, are the benefits that sustainable recycling can bring. Oeko-Institut’s new project aims to…

Weitere Informationen

Legal and institutional requirements in Ghana

Work package 3.5 of the Bo2W project

Autoren: Manhart, A. | Meinel, J. | Walgenbach, S.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2014

The problems associated with the recycling of e-waste in Africa, for both people and the environment, are well-known. Less well known, though, are the benefits that sustainable recycling can bring. Oeko-Institut’s new project aims to…

Weitere Informationen

Rare earth ore refining in Kuantan - Malaysia

The next legacy ahead?

Autor / Autorin: Schmidt, G.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2014

Vortrag von Gerhard Schmidt, UMREG meeting Freiberg 2014, Session II: Uranium and phosphates, Freiberg, 21.-25. September 2014.

Weitere Informationen