Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 305 Treffer:
Machen! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2022 (englische Version)
Machen! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2022
The Rush for Metals in the Deep Sea
Considerations on Deep-Sea Mining
This report aims at supporting related decision-making by highlighting selected aspects around raw material supply and deep-sea mining. It does not have the ambition to provide a holistic assessment of all environmental, economic, social…
Stärkung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten
Verpflichtende Quoten für mehr Kunststoffrecycling
Um die Kreislaufführung von Kunststoffen zu fördern, wurden in dem hier vorgestellten Projekt verschiedene Instrumente geprüft, mit denen die Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten erhöht werden kann. Während Abfälle aus der Produktion und…
Sketch notes: Summary report of peer-learning workshops
Deliverable 5.2 in the SUMEX project
This document summarises the key findings from the peer-learning workshops organised in the SUMEX project between November 2021 and November 2022.
End-of-life management in solar energy access projects
Measures catalogue
Enabling universal access to modern and clean forms of energy (SDG 7) ranks high on the global agenda and is supported by various donors and implementing organisations. Through these efforts, large numbers of energy access installations…
Prüfung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten
Der Ersatz von Primärkunststoffen durch Kunststoffrezyklate spart Rohstoffe, Energie und vermeidet CO2-Emissionen. Dies ist ein direkter Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. In der Studie werden daher verschiedene Handlungsoptionen…
Überprüfung der Wirksamkeit des § 21 VerpackG und Entwicklung von Vorschlägen zur rechtlichen Weiterentwicklung
Das Vorhaben ermittelte die Wirksamkeit des § 21 Verpackungsgesetz. Dieser sieht finanzielle Anreize für Verpackungen vor, die hochgradig recyclingfähig gestaltet sind, Rezyklate enthalten oder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt…
Climate impact of pyrolysis of waste plastic packaging in comparison with reuse and mechanical recycling
Commissioned by Zero Waste Europe and the Rethink Plastic alliance to the Oeko-Institut, this study compares seven scenarios for the future of plastic packaging in the European Union (EU) from a climate perspective, following the…
Climate impact of pyrolysis of waste plastic packaging in comparison with reuse and mechanical recycling
Präsentation von Alexandra Möck und Dr. Johannes Betz, Webinar zur Studie "The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strategies to lower it", 27. September 2022
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe
Einfache Möglichkeit zur Stärkung der Rezyklatnachfrage?!
Präsentation von Dr. Johannes Betz, Vorstellung von Projektergebnissen zum UBA-Projekt „Prüfung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten“, FKZ 3719 34 306 0, 14.…
Modell Deutschland Circular Economy – Machbarkeitsstudie
Im Auftrag des WWF Deutschland
Das Ziel der hier vorliegenden Studie ist, die methodischen und fachlichen Grundlagen für die ökologische und ökonomische Folgeabschätzung von Circular Economy-Maßnahmen in relevanten Schlüsselsektoren zu prüfen. Darauf aufbauend sollen…
Volkswirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung von Batterieproduktion und -recycling in Deutschland
KSVE20302050
Die vorliegende Analyse macht deutlich, dass der Aufbau der Batterieproduktion und -recycling in Deutschland eine wichtige Rolle spielt, um dem durch den Strukturwandel bedingten Wegfall von Arbeitsplätzen beim eigentlichen Fahrzeugbau…
Meeting the Milestones in the Responsible Sourcing Roadmap
Good Practice Guidelines for the Mobility Sector
The good practice guidelines on responsible sourcing (RS) in the mobility sector outline outstanding key practices distilled from the RE-SOURCING Project’s research and consultations on the mobility sector. To promote peer learning and…
Identifying Challenges & Required Actions for Responsible Sourcing in the e-Mobility Sector
RE-SOURCING Briefing document No. 12
Within the road transportation sector, the lithium-ion battery vehicles are playing an important role in the global effort to achieve the targets set under the Paris Agreement. This briefing document summarises the State-of-play and…
At other countries' expense?
Lithium-Ion Batteries as Backbone of the Mobility Transition
Präsentation von Dr. Johannes Betz, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin
SUP and Packaging Waste Prevention
Policy Recommendation for Thailand
The objective of this policy brief is to support the vision of the Bio-Circular- Green Economy Model (BCG Model) of Thailand. The main focus of this policy brief is on promoting the circularity of plastic materials through upstream…
Economic Measures for Packaging Waste Prevention
The main aim in packaging waste prevention must be the reduction of primary re-source use and of waste generated. To exemplify the urgency: if our plastic packag-ing use would continue to grow like it currently does, even with increased…
Transformationen gerecht gestalten - Jahresbericht des Öko-Instituts 2021 (englische Version)
City Gold – Metal Stocks with a Future
A Guide
The project "KartAL III - Mapping of the Anthropogenic Stock III", commissioned by the Federal Environment Agency, focuses on the recovery options and expected material flows of seven metals and its alloys. In order to significantly…