Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 66 Treffer:
Study of the Scope of a Belgian National Register for Nanomaterials and Products containing Nanomaterials
Final Report
Nanotechnology is considered as one of the key enabling technologies of this century and offers a wide variety of potential uses that that should be considered from the point of view of their economic, health and environmental impacts…
Nanomaterialien: Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit
Studie und Buch „Nanomaterialien: Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit“, 418 Seiten, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, ISBN 978-3-7281-3559-9, 39,00 CHF / 34,00 Euro
Dieses Buch ist im OpenAccess auch als E-Book (PDF)…
Rechtsfragen zur Anwendung des Stoffbegriffs auf Nanomaterialien im Rahmen der REACH-Verordnung
Die Studie untersucht in drei Regelungsoptionen, wie die Rechtsvorschiften in REACH und der CLP-Verordnung angepasst werden müssten, um (oberflächenbehandelte) Nanomaterialien zu erfassen. Ausgangspunkt der Untersuchungen bildet die…
How many persistent organic pollutants should we expect?
Artikel erschienen in: Atmospheric Pollution Research 3 (2012) 383‐391, S. 383-391. Alle Rechte vorbehalten.
Nationale Umsetzung des Stockholmer Übereinkommens zu persistenten organischen Schadstoffen (POPs) – PBDE und PFOS in Erzeugnissen und im Recyclingkreislauf
Ziele des Projektes waren, verlässliche Daten über das Vorhandensein von PBDE (Tetra-, Penta-, Hexa-, HeptaBDE) und PFOS in Verbraucherprodukten und Erzeugnissen sowie über die Produktion und Verwendung von PFOS in Deutschland zu…
KGV Rundbrief - 2+3/2012
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Prüfung der Umweltauswirkungen durch Quecksilberkonzentrationen, -depositionen und -bodengehalte bei Kohlekraftwerken – Teil 2
Mehrfachbelastungen erfordern einen Paradigmenwechsel bei der Standardsetzung zum…
KGV Rundbrief - 1/2012
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Prüfung der Umweltauswirkungen durch Quecksilberkonzentrationen, -depositionen und -bodengehalte bei Kohlekraftwerken
Umfeld von Schredderanlagen hoch mit PCB belastet
Ausstieg aus der Amalgamtechnik in der…
KGV Rundbrief - 2/2011
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Dioxine durch Stahl
Berechnung der atmosphärischen Freisetzung und des atmosphärischen Transports von Brandprodukten bei einem Brand in einem Tanklager
Zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie durch den Entwurf…
Analyse und strategisches Management der Nachhaltigkeitspotenziale von Nanoprodukten
NachhaltigkeitsCheck von Nanoprodukten
Ziel des Nano-NachhaltigkeitsChecks ist es, Produkte und Anwendungen mit Nanomaterialien auf ihren konkreten Nutzen unter Nachhaltigkeitsaspekten zu überprüfen. Im Zentrum steht ein Analyseraster, mit dem Nanoprodukte (das heißt…
Scaling unter REACH
Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Bestimmung der sicheren Verwendungsbedingungen von Chemikalien durch Scaling
In diesem Bericht stellen wir die rechtlichen Verpflichtungen nachgeschalteter Anwender dar, ihre Verwendungen zu überprüfen. Wir definieren den Begriff des „Scalings“ mit Bezug auf REACH und beschreiben Ziel und Ergebnisse des Scalings.…
REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten
Aktualisiert und neuer Teil III
Völlig geschlossene Anlagen gibt es selten im Leben. Arbeiten und Umgang mit Chemikalien und aus ihnen hergestellten Erzeugnissen bedeutet in den meisten Fällen auch Kontakte, also die Berührung von Mensch und Umwelt mit…
REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten (engl. Version)
This document has been prepared by a VCI working group as part of the joint Cefic/VCI project to develop tools and guidance’s for industry to develop Chemical Safety Assessments, Chemical Safety Reports and Exposure Scenarios.
In the…
Rechtliche Machbarkeitsstudie zu einem Nanoproduktregister
Ein Register für Nanoprodukte ist rechtlich machbar und notwendig. Zu diesem Schluss kommt eine Machbarkeitsstudie des Öko-Instituts und plädiert für mehr Transparenz und Risikovorsorge. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben…
KGV Rundbrief - 4/2009
Informationen aus der Koordinationsstelle Genehmigungsverfahren
Die Themen in diesem Heft:
Schöne neue Nano-Umwelt?
Nanosilber: Immer mehr Alltagsanwendungen trotz ungeklärter Risiken
Energiesparlampen: Ein Gesundheits- und Umweltproblem?
Feature: Nano trifft auf Food
Artikel erschienen in:
medianet Feature vom 27.2.2009, S. 4-5
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der medianet Verlag AG
Weitere Informationen unter www.medianet.at
Nano Maßstäbe - Innovation mit Verantwortung
Wege für den nachhaltigen Umgang mit einer Zukunftstechnologie
Wir sehen eine unserer zentralen Aufgaben darin, im offenen Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Entwicklungsprozesse nanotechnologischer Produkte mit unserer Expertise und Erfahrung zu begleiten. Unser Ziel ist…
CONANO - COmparative Challenge of NANOmaterials - Executive Summary 2007
CONANO ist ein Forschungsprojekt zwischen Novartis International AG, Ciba Spezialitätenchemie AG, dem Öko-Insititut e.V., Freiburg, dem Österreichischen Ökologie Institut und der Stiftung Risiko-Dialog, St. Gallen.
CONANO - COmparative Challenge of NANOmaterials - Endbericht
A Stakeholder Dialogue Project
Im Dialogprojekt CONANO erarbeiteten Novartis International AG, Ciba Spezialitätenchemie AG, das Öko-Institut e.V., Freiburg, und das Österreichische Ökologie Institut, Wien mit der Stiftung Risiko-Dialog, St. Gallen eine gemeinsame…
OECD Matrix Projekt
Branchen- und produktbezogene Emissionsberechnung für Stoffhersteller, Importeure und nachgeschaltete Stoffanwender nach dem REACH-System.
Das Ziel des Projektes ist die Unterstützung der Nutzung bereits vorhandener Emissionsdaten für die Expositionsbeurteilung gemäß REACH. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Satzes an techischen Leitfäden (Handbücher und…
Konkretisierungen der Waiving-Bedingungen im Rahmen des Registrierungsverfahrens nach REACH (English Version)
Projektbericht
Der im Oktober 2003 vorgelegte Verordnungsvorschlag für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH) legt fest, welche Informationen im Rahmen des Registrierungsverfahrens für Stoffe zu liefern sind.…