Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 66 Treffer:
Verantwortungsvoller Umgang mit neuen gentechnischen Verfahren
Positionspapier zu den Chancen und Risiken der Anwendung von „Genome Editing“ in der Landwirtschaft
Die neuen gentechnischen Verfahren eröffnen aufgrund ihrer einfachen, schnellen und kosten-günstigen Anwendbarkeit und den daraus bereitgestellten Funktionalitäten (z.B. Resistenz gegen Krankheitserreger bei Nutzpflanzen) grundsätzlich…
Heute. Morgen. Zukunft.
Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft
Zum 40. Jubiläum blickt das Öko-Institut zurück: Was haben wir in dieser Zeit erreicht? Wie haben sich Gesellschaft und Umwelt verändert? Und wie wir selbst? Das Jubiläumsjahr verlangt von uns auch und vor allem einen Blick aufs Heute…
Von der Idee zum Öko-Institut
Vortrag von Beate Kallenbach-Herbert im Rahmen der "Ideen-Erfahren-Tour", 4. September 2017, Darmstadt.
Developments in society and implications for emerging pollutants in the aquatic environment
Öko-Institut Working Paper 1/2017
Pollutant emissions in river basins change continuously. Management strategies should address such developments. Many scenarios are published which describe future changes in the environment and in society. Examples concern climate…
Evaluation of small brominated alkyl alcohols for a possible RoHS restriction
Gefahrstoffe in Elektro-und Elektronikgeräten werden durch die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) reguliert. Nach Art. 6 Abs. 1 haben Mitgliedstaaten die Möglichkeit, Vorschläge für die Aufnahme neuer Stoffe in die Liste der gemäß der…
Risk Assessment of Nanomaterials in a Regulatory Context
This fact sheet provides an overview of the existing risk assessment procedures for manufactured nanomaterials as well as details and comments on the most relevant on-going developments.
Leitfaden nachhaltige Chemie
Eine Entscheidungshilfe für Stoffhersteller, Formulierer und Endanwender von Chemikalien
Nachhaltige Chemie hat viele Gesichter. Sie reichen von der Auswahl inhärent sicherer Chemikalien über die ökobilanzielle Erfassung der Umweltauswirkungen einer Produktlinie bis zur Umsetzung von anspruchsvollen Sozialstandards in der…
Assistance to the Commission on Technological Socio-Economic and Cost-Benefit Assessment Related to Exemptions from the Substance Restrictions in Electrical and Electronic Equipment: Pack 10 Final Report
Study to assess 2 RoHS exemption requests [#1 Cadmium in colour converting II-VI LEDs (<10 μg Cd per mm2 of light-emitting area) for use in solid state illumination or display systems (Request for renewal of Exemption 39 of Annex ΙV of…
8 th Adaptation to scientific and technical progress of exemptions 2(c), 3 and 5 of Annex II to Directive 2000/53/EC (ELV)
Report for the European Commission DG Environment under Framework Contract N o ENV.C.2/FRA/2011/0020
Under Framework Contract no. ENV.C.2/FRA/2011/0020, a consortium led by Eunomia Research & Consulting was requested by DG Environment of the European Commission to provide technical assistance for the evaluation of selected exemptions …
Ungewollte Verschiebungseffekte durch Standards und Zertifizierung - Relevanz und Lösungsansätze für den Bereich der abiotischen Rohstoffe
RohPolRess-Kurzanalyse Nr. 5
In den letzten Jahren entstand eine Reihe von Ansätzen um mit Hilfe von Standards und Zertifizierungen positiven Einfluss auf die ökologischen und sozialen Bedingungen der Rohstoffgewinnung zu nehmen. Während solche Ansätze im Bereich…
Revision of REACH Annexes for Nanomaterials – Position Paper
REACH is the primary EU regulation on chemicals to address the health, safety, and environmental risks of substances produced or put on the market in the European Union. REACH and several of its Annexes flesh out the duties that…
Stärkung der Regelungen für (Import-)Erzeugnisse in der Chemikalienverordnung REACH
Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Verordnung
Die EU könnte eine Zulassungspflicht für Importerzeugnisse wie Kleidung, Sportartikel und Spielzeug einführen, um Mensch und Umwelt besser vor dort enthaltenen „besonders besorgniserregenden Stoffen“ zu schützen. Eine entsprechend…
Risk management of nanomaterials
Presentation of specific project activity on the risk management measures for nanomaterials
Vortrag von Andreas Hermann, Strategic workshop on nanotechnology, Brussels, 10. Februar 2015
Toxicity and ecotoxicity of nanomaterials
Vortrag von Dr. Andreas Köhler, Strategic workshop on nanotechnology, Brussels, 10.2.2015
Toxicity of engineered Nanomaterials
Factsheet
This factsheet intends to inform interested lay persons who engage in the field of risk governance for nanotechnologies, including standardization, labelling, or regulation in a European context. It reviews currently available knowledge…
Further options to improve information and communication on articles containing SVHC
Presentation by Andreas Hermann LL.M and Prof. Dr. Dirk Bunke at the Policy Workshop "Strengthening REACH Provisions Concerning (Imported) Articles", 9 October 2014 at Université Saint-Louis in Brussels
Kupfer im Bio-Landbau: Hintergrund, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
In dieser Untersuchung wird der derzeitige Einsatz von Kupfer im Biolandbau dargestellt. Es werden Möglichkeiten des Bio-Landbaus ohne Kupfer und Möglichkeiten zur Minimierung des Kupfereinsatzes analysiert und diskutiert. Der Fokus…
Assistance to the Commission on Technological Socio-Economic and Cost-Benefit Assessment Related to Exemptions from the Substance restrictions in Electrical and Electronic Equipment (RoHS Directive)
Report for the European Commission DG Environment under Framework Contract No ENV.C.2/FRA/2011/0020
The RoHS Directive 2011/65/EU entered into force on 21 July 2011 and led to the repeal of Directive 2002/95/EC on 3 January 2013. The Directive can be considered to have provided for two regimes under which exemptions could be…
Study for the Review of the List of Restricted Substances under RoHS 2
Analysis of Impacts from a Possible Restriction of Several New Substances under RoHS 2
The objectives of this project can be outlined as follows:
- Prepare a substance assessment of Diisobutylphthalat (DIBP), based on the methodology (template) for substance assessment prepared by the Austrian Umweltbundesamt GmbH;
- Provide…
Nanotechnik: Ressourcenschonung oder Rebound-Effekt?
Untersuchung der Auswirkungen ausgewählter nanotechnischer Produkte auf den Rohstoff- und Energiebedarf