Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 66 Treffer:
Transformationen gerecht gestalten - Jahresbericht des Öko-Instituts 2021 (englische Version)
Transformationen gerecht gestalten - Jahresbericht des Öko-Instituts 2021
Strukturwandel zu einer Green Economy
Screening besonders betroffener Branchen
Der Bericht präsentiert Vorgehen und Ergebnisse eines Screenings der besonders vom ökologischen Strukturwandel betroffenen Wirtschaftsbranchen. Dazu wurde eine qualitative Analyse basierend auf einer Literaturauswertung mit einer…
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft (English Version)
Den Strukturwandel erfolgreich gestalten
Die Broschüre stellt Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Strukturwandel zur Green Economy anschaulich und allgemeinverständlich dar. Sie wurde im Rahmen des RFEOPLAN-Vorhabens „Ökologischer Strukturwandel“…
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft
Den Strukturwandel erfolgreich gestalten
Die Broschüre stellt Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Strukturwandel zur Green Economy anschaulich und allgemeinverständlich dar. Sie wurde im Rahmen des RFEOPLAN-Vorhabens „Ökologischer Strukturwandel“…
Mit Wissen aus der Krise - Jahresbericht des Öko-Instituts 2020 (englische Version)
Persistente Abbauprodukte halogenierter Kälte- und Treibmittel in der Umwelt: Art, Umweltkonzentrationen und Verbleib unter besonderer Berücksichtigung neuer halogenierter Ersatzstoffe mit kleinem Treibhauspotenzial (englische Version)
Abschlussbericht
Klimawirksame Kälte- und Treibmittel werden oft durch halogenierte Stoffe ersetzt, die trotz niedrigem Treibhauspotential nicht unbedenklich für die Umwelt sind. Betrachtet werden Verwendungsmengen und Emissionen heute und in Zukunft…
Persistente Abbauprodukte halogenierter Kälte- und Treibmittel in der Umwelt: Art, Umweltkonzentrationen und Verbleib unter besonderer Berücksichtigung neuer halogenierter Ersatzstoffe mit kleinem Treibhauspotenzial
Abschlussbericht
Klimawirksame Kälte- und Treibmittel werden oft durch halogenierte Stoffe ersetzt, die trotz niedrigem Treibhauspotential nicht unbedenklich für die Umwelt sind. Betrachtet werden Verwendungsmengen und Emissionen heute und in Zukunft…
Advancing REACH - REACH and substitution
Final report
Enhancing substitution of substances of concern with less hazardous alternatives will remain a key challenge for chemicals management in the coming years and is a central aim of REACH. This study analyses the support of substitution,…
Ökologische und sozio-ökonomische Herausforderungen in Batterie-Lieferketten: Graphit und Lithium
Kurzstudie erstellt im Rahmen des BMBF Verbundprojektes Fab4Lib
Die Europäische Kommission setzte sich mit dem Green Deal ein klares Ziel, einen Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu schaffen, wobei der Transportsektor eine der Hauptsäulen ist. Ein wichtiger Bestandteil sind Lithium-Ionen…
Instrumente und Maßnahmen zur Reduktion der Stickstoffüberschüsse
Endbericht
In der Wissenschaft wird der gestörte natürliche Stickstoffkreislauf mit allen Folgen, insbesondere dem Verlust der biologischen Vielfalt, als ähnlich bedeutend wie der globale Klimawandel bewertet, aber als weiter fortgeschritten. Die…
Strukturwandel zu einer Green Economy: Chemische Industrie mit Fokus Basischemie
Branchen-Session im Rahmen der Abschlusskonferenz
Präsentation von Carl-Otto Gensch (Öko-Institut e.V.) und Dr. Frank Marscheider-Weidemann (Fraunhofer ISI), Web-Konferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
Web-Konferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“
Einführung
Präsentation von Dirk Arne Heyen (Öko-Institut e.V.) und Dr. Katrin Ostertag (Fraunhofer ISI), Web-Konferenz „Strukturwandel zu einer Green Economy“, 19. Mai 2020
Konferenzbericht „Strukturwandel zu einer Green Economy“
Im Rahmen eines UBA-Forschungsprojekts zum „Ökologischen Strukturwandel“ veranstalteten das Öko-Institut und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) am 19. Mai 2020 die Web-Konferenz „Strukturwandel zu einer…
Streit! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2019 (englische Version)
Streit! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2019
EEA Report No 15/2019
Trends and projections in Europe 2019: Tracking progress towards Europe's climate and energy targets
The annual ‘Trends and projections’ report provides an assessment of the progress of the EU and European countries towards their climate mitigation and energy targets. It is based on national data for greenhouse gas emissions, renewable…
EU Environment and Climate Change Policies
State of play, current and future challenges
Die Studie bietet einen Überblick zur Umwelt- und Klimagesetzgebung in der EU und weist auf wichtige Herausforderungen der 2019-2024 Legislaturperiode des Europäischen Parlaments hin. Im ersten Teil wird der Stand der Gesetzgebung sowie…
Lifecycle assessment of methyltetrahydrofuran, methylfuran and butanone as tailor-made fuel components
Accompanying environmental assessment within the Cluster Tailor-made fuels from Biomass at RWTH Aachen University
The Cluster “Tailor-made fuels from biomass” at RWTH Aachen University screens a wide variety of potential lignocellulose-based molecules with promising properties as fuel components. For four selected candidates detailed production…
Effects on ELV waste management as a consequence of the decisions from the Stockholm Convention on decaBDE
Report
This study aims to assess the effects of the listing in 2017 of decabromodiphenyl ether (decaBDE) in Annex A to the Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants (POP) on the management of end-of-life vehicles (ELVs).
This study…