Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 294 Treffer:
Klimaverträglich leben im Jahr 2050
Bilder und Ideen für eine nachhaltige Zukunft
Seit mehr als 20 Jahren erstellt das Öko-Institut Szenarien für ein klimaverträgliches Leben in Deutschland. Nachfolgend stellen wir die Ergebnisse der Modellierungen der Studie „Klimaschutzszenario 2050“ einmal anders dar: Fünf…
An outline of sustainability criteria for synthetic fuels used in transport
Policy paper for Transport & Environment
If relevant volumes of hydrogen and synthetic fuels are to be used in the European transport sector until 2030, there is a need for sustainability criteria for these fuels to ensure their environmental benefit. Such criteria should…
ePowered Fleets Hamburg – Elektromobilität in Flotten
Abschlussbericht der Begleitforschung – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Im Projekt „ePowered Fleets Hamburg“ förderte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“ den Einsatz von 495 elektrischen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in…
Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm
Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes
Ziel des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) ist es, die Bevölkerung in der Umgebung von Flugplätzen vor Gefahren, erheblichen Nachteilen und Belästigung durch Fluglärm zu schützen. Das Erreichen der Schutzziele soll…
Mobiles Baden-Württemberg - Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität
Abschlussbericht der Studie
Auf Anregung und in Kooperation mit dem BUND-Landesverband Baden-Württemberg hat die Baden-Württemberg Stiftung im Mai 2015 die Studie "Mobiles Baden-Württemberg - Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität" ausgeschrieben.…
Heute. Morgen. Zukunft.
Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft
Zum 40. Jubiläum blickt das Öko-Institut zurück: Was haben wir in dieser Zeit erreicht? Wie haben sich Gesellschaft und Umwelt verändert? Und wie wir selbst? Das Jubiläumsjahr verlangt von uns auch und vor allem einen Blick aufs Heute…
The changeover from the NEDC to the WLTP and its impact on the effectiveness and the post-2020 update of the CO2 emission standards
The CO2 emission regulation based on the New European Driving Cycle (NEDC) has successfully decreased emissions in chassis dynamometer measurements during type approval procedures. However, CO2 emissions in operation on the road have…
Die Umstellung von NEFZ auf WLTP und deren Wirkung auf die Effektivität und die Fortschreibung der CO2-Emissionsstandards nach 2020
Der CO2-Emissionsstandard auf Basis des NEFZ hat zwar zu geringeren Emissionswerten auf dem Rollenprüfstand geführt, die Emissionen beim Betrieb auf der Straße sind aber nur im geringeren Maß zurückgegangen. Aus diesem Grund wird im…
Elektromobilität - Faktencheck
Fragen und Antworten
Angesichts von weltweitem Klimawandel und Luftschadstoffproblemen in den Städten steigt der Handlungsdruck, im Verkehr die Emissionen zu verringern und unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Elektrofahrzeuge stellen in diesem…
Klimavorteil Elektromobilität?
Diskussionspapier mit Handlungsempfehlungen zur Gestaltung des Beitrags der Elektromobilität zum Klimaschutz“
Der Ausbau der batterieelektrischen Mobilität (Elektromobilität) stellt eine wesentliche Säule der Strategie der Bundesregierung zur Minderung der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) im Verkehrssektor dar. Als Ziel hat sich die…
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtschaft am Strom“
Gemeinsame Präsentationsfolien von Öko-Institut und dem Institut für Verkehrsplanung und Logistik der TU Hamburg, Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtschaft am Strom“, Hamburg, 23.06.2017
Handlungsbedarf und -optionen zur Sicherstellung des Klimavorteils der Elektromobilität
Endbericht zum „Wissenschaftlichen Analyse- und Dialogvorhaben zur Sicherstellung des Klimavorteils der Elektromobilität“ (Vergabenummer 16EM2111) im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Aktuelle Potenziale der Produktion von PtX-Kraftstoffen auf Basis von zusätzlich integrierten Erneuerbaren Energien
Öko-Institut Working Paper 3/2017
In diesem Arbeitspapier wird abgeschätzt, inwiefern strombasierte Kraftstoffe im Zeitraum bis 2030 unter Verwendung von Überschussstrom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden können. Hierzu werden relevante Standorte und herstellbare…
Power-to-X
Strombasierte Kraftstoffe als Klimaschutzoption im Güterverkehr?
Vortrag von Peter Kasten bei der NABU-Tagung "Von CO2-Grenzwerten bis zur Oberleitung: Wohin steuert der klimafreundliche Lkw?", 23. März 2017, Berlin
Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge
Informationsflyer zum Verbundprojekt StratON
Fossile Kraftstoffe: Der Straßengüterfernverkehr wird von konventionellen Antriebskonzepten dominiert. Die Verbreitung von alternativen, etwa elektrischen, Antrieben ist in diesem Sektor bisher nicht erfolgt. Um trotz des…
Endbericht Renewbility III
Optionen einer Dekarbonisierung des Verkehrssektors
Das Projekt Renewbility hat sich in den vergangenen Jahren auf vielfältige Weise mit den Optionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Verkehrssektor auseinandergesetzt. Es handelt sich um ein Forschungsprojekt, das mögliche…
Erarbeitung einer fachlichen Strategie zur Energieversorgung des Verkehrs bis zum Jahr 2050
Endbericht
Ziel dieses Vorhabens ist es, verschiedene Energieszenarien und -optionen für einen im Jahr 2050 treibhausgasneutralen Verkehrssektor zu vergleichen, um daraus Handlungsempfehlungen für eine langfristige Energieversorgungsstrategie im…
Renewbility III - Klimaschutz im Verkehr (Projektflyer)
Renewbility ist ein Forschungsprojekt, das mögliche Entwicklungen für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor darstellt. Mit plausiblen, in sich konsistenten und vorstellbaren Szenarien werden die Potenziale konkreter Maßnahmen für einen…
Renewbility III - Optionen einer Dekarbonisierung des Verkehrssektors (Abschlussbroschüre)
Das Renewbility-Team hat sich in den vergangenen Jahren auf vielfältige Weise mit den Optionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Verkehrssektor auseinandergesetzt. In dieser Broschüre werden Ihnen die Ergebnisse der…
Überblick über Geschäftsmodelle und Anwendung auf Wohnungsunternehmen und Wohninitiativen
Im Rahmen des Projekts „WohnMobil“ wird mit diesem Arbeitspapier der Fokus auf Ge-schäftsmodelle gelegt und ein Konzept zur Darstellung/Analyse von Geschäftsmodellen auf Wohnungsunternehmen und -initiativen angewendet. Ziel dieses…