Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 307 Treffer:
Impact of slow steaming for bulk carriers
Assessment of the impacts on transport costs for different ship sizes
Präsentation von Jakob Graichen, IMO ISWG-GHG Side Event, 7 Mai 2019, London
Wissenschaft im Wandel - Jahresbericht des Öko-Instituts 2018 (englische Version)
Overview of ERS concepts and complementary technologies
The implementation of ERS at national and international levels is likely to work together with the application of other solutions for cleaner transportation. This report therefore contains descriptions and comparisons of complementary…
Summary of the 2019 Aviation Decarbonization Forum
On February 12, 2019, at the Hotel AC Montreal, ICSA hosted the Aviation Decarbonization Forum - an exclusive event for ICAO Council members, permanent representatives, and their advisers to receive the most comprehensive, up-to-date…
Daten- und Qualitätsstandards für Ökobilanzen zu Pkw-Antrieben
Manual
Der VCI möchte sich in seinen zukünftigen Arbeiten weiterhin für die Umsetzung seiner Forderung nach adäquater Prioritätensetzung in der Forschung und Entwicklung zur Elektromobilität einsetzen. Das Öko-Institut hat sich zum Ziel…
scale up! – Elektrifizierung der Vorfeldmobilität am Flughafen Stuttgart
Öko-Institut Working Paper 1/2019
Am Flughafen Stuttgart wurde im Rahmen des Projekts „scale up! – emissionsfreie Flughafenflotte“ in der bisherigen Projektlaufzeit seit Ende 2016 bereits ein erheblicher Anteil der Vorfeldflotte der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) und des…
Synthetic fuels – How can they support climate protection efficiently?
Requirements and needs for regulation supporting a sustainable use of synthetic fuels
Präsentation von Peter Kasten und Christof Timpe, Konferenz „Fuels of the Future“, 21 January 2019, Berlin
Gigafactories für Lithium-Ionen-Zellen – Rohstoffbedarfe für die globale Elektromobilität bis 2050
Kurzstudie erstellt im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes Fab4Lib - Erforschung von Maßnahmen zur Steigerung der Material- und Prozesseffizienz in der Lithium-Ionen-Batteriezellproduktion über die gesamte Wertschöpfungskette
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes Fab4Lib hat das Öko-Institut auf Basis der neuesten Mobilitätsszenarien der IEA und mit Unterstützung der Verbundpartner hinsichtlich der…
Mobilitätsstation
Flyer
Umsteigen, Leihen, Parken, Tauschen, Reparieren – Mobilitätsstationen verknüpfen verschiedene Verkehrsangebote und Dienstleistungen vom E-Rad bis zum Carsharing-Fahrzeug. Im Flyer "Mobilitätsstation" erfahren Sie, warum…
Mietertickets
Flyer
Durch Mietertickets können Bewohner*innen vergünstigte oder kostenlose Fahrscheine bzw. Abonnements für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) von ihrem Wohnungsnternehmen bekommen. Dadurch entsteht nicht nur für Pendler*innen eine…
Transitioning to zero-emission heavy-duty freight vehicles
A system perspective on zero-emission heavy-duty road freight transport and challenges for a successful market entry
Presentation by Florian Hacker, 4.12.2018, Brussels
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Vortrag von Florian Hacker beim 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein, 3.12.2018, Kiel.
Fahrradparken
Flyer
Durch weniger Autos und Motorräder können sich ehemals durch Lärm und Abgase belastete Quartiere zu attraktiven Wohnvierteln entwickeln. Im Flyer "Fahrradparken" können sich Wohnungsunternehmen informieren, was sie beim Bau einer…
Fußverkehrscheck
Flyer
Für zufriedene Mieter*innen ist die Fußverkehrsfreundlichkeit und die Barrierefreiheit ein zentraler Mobilitätsbaustein im Wohnquartier. Deshalb befasst sich ein Flyer mit dem "Fußverkehrscheck" und gibt konkrete Tipps zur Durchführung.
…Themenkompass "Intelligent mobil im Wohnquartier"
Der VCD-Themenkompass "Intelligent mobil im Wohnquartier" richtet sich an Wohnungsunternehmen aller Unternehmensformen und bietet eine Einführung in das Thema wohnortnahe Mobilität.
Neben aktuellen Trends und Entwicklungen im…
Alternative drive trains and fuels in road freight transport – recommendations for action in Germany
This paper develops theses and recommendations for action on climate protection in road freight transport in Germany. Scientists from the Fraunhofer ISI, Oeko-Institut and Institute for Energy and Environmental Research (ifeu) have…
Alternative Antriebe und Kraftstoffe im Straßengüterverkehr – Handlungsempfehlungen für Deutschland
In diesem Papier werden Thesen und Handlungsempfehlungen zum Klimaschutz im Straßengüterverkehr in Deutschland entwickelt. Hierzu haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ISI, des Öko-Instituts und Instituts für…
Wohnbegleitende Dienstleistungen
Nachhaltiges Wohnen durch innovative gemeinschaftliche Angebote fördern
Das Verbundprojekt „WohnMobil“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) zum Themenschwerpunkt „Nachhaltiges Wirtschaften“, Förderkennzeichen 01UT1224A, von Mai 2015 bis…
Carsharing und Autoteilen für Wohninitiativen und Wohnungsunternehmen
Factsheet
Wohninitiativen, aber auch Wohnungsunternehmen sind prädestiniert dafür, das Thema Mobilität in ihre Überlegungen bezüglich des Zusammenlebens einzubeziehen: Der Bedarf an Parkplätzen, die Kosten sowie der Lebensraum und die…
Nachbarschaftliches Lastenrad-Sharing für Wohninitiativen und Wohnungsunternehmen
Factsheet
Ausgehend von Kopenhagen und Amsterdam erfreuen sich moderne Lastenräder in immer mehr europäischen Städten großer Beliebtheit. Ähnlich wie Fahrradanhänger ermöglichen sie bequeme Transporte von Kindern, größeren Einkäufen und anderen…