Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 294 Treffer:

Klimaschutz auf Kurs bringen. Wie eine CO2-Bepreisung sozial ausgewogen wirkt

Erstellt im Auftrag von Agora Energiewende und Agora Verkehrswende

Autoren: Blanck, R. | Schumacher, K. | Elmer, C. | Lenck, T. | Fischer, B.
Veröffentlichungsdatum: 08 / 2019

Der CO2-Preis ist unverzichtbarer Bestandteil einer erfolgreichen Klimaschutzpolitik. Er verteuert CO2-intensive Konsummuster und begünstigt jene Konsumenten, die sich vergleichsweise klimafreundlich verhalten. Um Wirkung zu entfalten,…

Weitere Informationen

Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität – untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage

Autoren: Hermann, A. | Klinski, S. | Heyen, D. | Kasten, P.
Veröffentlichungsdatum: 08 / 2019

Um Mobilität nachhaltig gestalten zu können, braucht es innovative Veränderungen: wir müssen vom Auto besetzten Straßenraum zurückgewinnen, Parkraum stärker bewirtschaften, alternative Konzepte wie nachhaltiges Carsharing testen und…

Weitere Informationen

Rahmenbedingungen und Instrumente für die Gestaltung nachhaltiger Stadt-Land-Verknüpfungen

Autoren: Wolff, F. | Mederake, L. | Sosath, O. | Westphal, I.
Veröffentlichungsdatum: 08 / 2019

Der vorliegende Bericht ist im Ufoplan-Vorhaben „Rural Urban Nexus – Globale Landnutzung und Urbanisierung“ entstanden. Ziel des Projektes ist es, integrierte Ansätze für eine tragfähige Verbindung urbaner und ruraler Räume zu entwickeln…

Weitere Informationen

Pfadentscheidungen der Energiewende

Autoren: Bauknecht, D. | Bracker, J. | Heinemann, C. | Hesse, T. | Kasten, P. | Kühnel, S. | Mottschall, M. | Vogel, M. | Becker, S. | Kutzner, R. | Müller, I. | Thielges, S.
Veröffentlichungsdatum: 07 / 2019

Dieses Papier stellt verschiedene Visionen der Energiewende dar, indem es zunächst die wichtigsten Einzelentscheidungen auf dem Weg zu den Energiewendezielen darstellt. Fokus ist also nicht die Darstellung konsistenter Visionen der…

Weitere Informationen

Not to be taken for granted: climate protection and sustainability through PtX

Discussion of requirements for and first approaches to developing verification criteria for a climate-friendly and sustainable production of PtX

Veröffentlichungsdatum: 07 / 2019

Impulse paper on behalf of BUNDas part of the Copernicus project "P2X“

Weitere Informationen

Kein Selbstläufer: Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch PtX

Diskussion der Anforderungen und erste Ansätze für Nachweiskriterien für eine klimafreundliche und nachhaltige Produktion von PtX-Stoffen

Veröffentlichungsdatum: 07 / 2019

Impulspapier im Auftrag des BUND im Rahmen des Kopernikus-Vorhabens „P2X“

Weitere Informationen

Positionen zur Nutzung strombasierter Flüssigkraftstoffe (efuels) im Verkehr

Darstellung von Positionen verschiedener gesellschaftlicher Akteure zum Einsatz von efuels im Verkehr

Autoren: Kasten, P. | Kühnel, S.
Veröffentlichungsdatum: 07 / 2019

Erstellt als Teil des Kopernikus Fördervorhabens Power2X - Erforschung, Validierung und Implementierung von „Power-to-X“-Konzepten

Gefördert durch BMBF (Förderkennzeichen: 03SFK2H0)

Weitere Informationen

Impact of slow steaming for bulk carriers

Assessment of the impacts on transport costs for different ship sizes

Autor / Autorin: Graichen, J.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2019

Präsentation von Jakob Graichen, IMO ISWG-GHG Side Event, 7 Mai 2019, London

Weitere Informationen

Wissenschaft im Wandel - Jahresbericht des Öko-Instituts 2018 (englische Version)

Autor / Autorin: v. A.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2019

Overview of ERS concepts and complementary technologies

Autoren: Gustavsson, M. | Hacker, F. | Helms, H.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2019

The implementation of ERS at national and international levels is likely to work together with the application of other solutions for cleaner transportation. This report therefore contains descriptions and comparisons of complementary…

Weitere Informationen

Summary of the 2019 Aviation Decarbonization Forum

Autoren: Cames, M. | et al.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2019

On February 12, 2019, at the Hotel AC Montreal, ICSA hosted the Aviation Decarbonization Forum - an exclusive event for ICAO Council members, permanent representatives, and their advisers to receive the most comprehensive, up-to-date…

Weitere Informationen

Daten- und Qualitätsstandards für Ökobilanzen zu Pkw-Antrieben

Manual

Autoren: Buchert, M. | Merz, C. | Sutter, J.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2019

Der VCI möchte sich in seinen zukünftigen Arbeiten weiterhin für die Umsetzung seiner Forderung nach adäquater Prioritätensetzung in der Forschung und Entwicklung zur Elektromobilität einsetzen. Das Öko-Institut hat sich zum Ziel…

Weitere Informationen

scale up! – Elektrifizierung der Vorfeldmobilität am Flughafen Stuttgart

Öko-Institut Working Paper 1/2019

Autoren: Bracker, J. | Bulach, W. | Hacker, F. | Haller, M. | Hülsmann, F. | Minnich, L. | Hofmann, M. | Salzer, S.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2019

Am Flughafen Stuttgart wurde im Rahmen des Projekts „scale up! – emissionsfreie Flughafenflotte“ in der bisherigen Projektlaufzeit seit Ende 2016 bereits ein erheblicher Anteil der Vorfeldflotte der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) und des…

Weitere Informationen

Synthetic fuels – How can they support climate protection efficiently?

Requirements and needs for regulation supporting a sustainable use of synthetic fuels

Autoren: Kasten, P. | Timpe, C.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2019

Präsentation von Peter Kasten und Christof Timpe, Konferenz „Fuels of the Future“, 21 January 2019, Berlin

Weitere Informationen

Gigafactories für Lithium-Ionen-Zellen – Rohstoffbedarfe für die globale Elektromobilität bis 2050

Kurzstudie erstellt im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes Fab4Lib - Erforschung von Maßnahmen zur Steigerung der Material- und Prozesseffizienz in der Lithium-Ionen-Batteriezellproduktion über die gesamte Wertschöpfungskette

Veröffentlichungsdatum: 01 / 2019

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes Fab4Lib hat das Öko-Institut auf Basis der neuesten Mobilitätsszenarien der IEA und mit Unterstützung der Verbundpartner hinsichtlich der…

Weitere Informationen

Mobilitätsstation

Flyer

Autoren: Weber, M. | Gailhofer, P. | et al.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2019

Umsteigen, Leihen, Parken, Tauschen, Reparieren – Mobilitätsstationen verknüpfen verschiedene Verkehrsangebote und Dienstleistungen vom E-Rad bis zum Carsharing-Fahrzeug. Im Flyer "Mobilitätsstation" erfahren Sie, warum…

Weitere Informationen

Mietertickets

Flyer

Autoren: Weber, M. | Gailhofer, P. | et al.
Veröffentlichungsdatum: 01 / 2019

Durch Mietertickets können Bewohner*innen vergünstigte oder kostenlose Fahrscheine bzw. Abonnements für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) von ihrem Wohnungsnternehmen bekommen. Dadurch entsteht nicht nur für Pendler*innen eine…

Weitere Informationen

Transitioning to zero-emission heavy-duty freight vehicles

A system perspective on zero-emission heavy-duty road freight transport and challenges for a successful market entry

Autor / Autorin: Hacker, F.
Veröffentlichungsdatum: 12 / 2018

Presentation by Florian Hacker, 4.12.2018, Brussels

Weitere Informationen

Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen

Autor / Autorin: Hacker, F.
Veröffentlichungsdatum: 12 / 2018

Vortrag von Florian Hacker beim 6. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein, 3.12.2018, Kiel.

Weitere Informationen

Fußverkehrscheck

Flyer

Autoren: Weber, M. | Gailhofer, P. | et al.
Veröffentlichungsdatum: 11 / 2018

Für zufriedene Mieter*innen ist die Fußverkehrsfreundlichkeit und die Barrierefreiheit ein zentraler Mobilitätsbaustein im Wohnquartier. Deshalb befasst sich ein Flyer mit dem "Fußverkehrscheck" und gibt konkrete Tipps zur Durchführung.

Weitere Informationen