Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 307 Treffer:
Treibhausgasminderung im Straßengüterverkehr: Oberleitungs-Lkw als möglicher Teil der Lösung
Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt StratON und weiteren aktuellen Forschungsarbeiten
Klimaschutzanforderungen für die Herstellung von eFuels
Präsentation von Peter Kasten, Fachgespräch reFuels in Baden-Württemberg, Stuttgart, 24.01.2020
Big Points des ressourcenschonenden Konsums als Thema für die Verbraucherberatung – mehr als Energieeffizienz und Klimaschutz
Studie im Rahmen des Projekts „Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik“
Der vorliegende Bericht zielt darauf ab, die prioritären Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten für Verbraucherinnen und Verbraucher zu identifizieren, die für einen ressourcenschonenden Konsum zentral sind. Hierzu wird der aktuelle…
Die überarbeitete Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) und die Rolle synthetischer Kraftstoffe
Präsentation von Peter Kasten, Fachgespräch "E-Fuels, Wasserstoff, Biosprit: Wo können alternative Kraftstoffe die Elektromobilität ergänzen?", 13.12.2019, Berlin
Strombilanzierung im Verkehrssektor
Teilbericht des Projektes „Ökologische Bewertung von Verkehrsarten“
Bei der ökologischen Bewertung unterschiedlicher Verkehrsträger kommt bei strombasierten Verkehrsträgern der Ermittlung des anzulegenden Strommixes und des damit zusammenhängenden Emissionsfaktors eine entscheidende Rolle zu.…
Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr (Schlussbericht)
Schlussbericht für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Das Projekt „Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr“ wurde durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Forschungsprogramms…
Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr (Handlungsleitfaden)
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist eine umweltfreundliche und energiesparende Mobilitätsoption. Die Verkehrsverlagerung vom Pkw auf den öffentlichen Verkehr spielt daher eine zentrale Rolle für eine erfolgreiche Umsetzung…
Über den Wolken oder am Boden bleiben? Wie Fliegen dem Klima schadet und was wir dagegen tun können.
Spendenprojekt 2019
Ziel dieses Spendenprojektes ist es, eine zentrale Plattform zu schaffen, die überzeugende Informationen zur aktuellen Widersprüchlichkeit zwischen Luftverkehr und Klimaschutz bündelt. Wir wollen Fakten zusammentragen, anschaulich…
Intelligent mobil im Wohnquartier
Handlungsempfehlungen für die Wohnungswirtschaft und kommunale Verwaltungen
Wohnungsunternehmen, kommunale Verwaltungen und Mobilitätsdienstleister arbeiten gemeinsam an intelligenten, umwelt- und sozialverträglichen Mobilitätskonzepten für Wohnquartiere. Diesen neuen und innovativen Kooperationsansatz hat das…
Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?
Präsentation von Dr. Wiebke Zimmer, "Transformation = [nachhaltig + digital]", Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts, 24.10.2019, Berlin
Sensitivitäten zur Bewertung der Kosten verschiedener Energieversorgungsoptionen des Verkehrs bis zum Jahr 2050
Ziel dieses Vorhabens ist es, die Gesamtkosten der Transformation hin zu einem vollständig dekarbonisiertem Verkehrssektor für verschiedene Energieszenarien und -optionen in Deutschland bis zum Jahr 2050 genauer zu beleuchten. Dafür…
P2X: Erforschung, Validierung und Implementierung von „Power-to-X" Konzepten
Ökobilanz der Herstellung und Nutzung von Oxymethylenether (OME)
Die vorliegende Ökobilanz untersucht die Produktion von Oxymethylenether (OME) und dessen Nutzung als Dieselsubstitut im PKW-Verkehr. Die Prozesskette zur Herstellung von Oxymethylenether umfasst zunächst die Bereitstellung von…
EU Environment and Climate Change Policies
State of play, current and future challenges
Die Studie bietet einen Überblick zur Umwelt- und Klimagesetzgebung in der EU und weist auf wichtige Herausforderungen der 2019-2024 Legislaturperiode des Europäischen Parlaments hin. Im ersten Teil wird der Stand der Gesetzgebung sowie…
Klimaschutz auf Kurs bringen. Wie eine CO2-Bepreisung sozial ausgewogen wirkt
Erstellt im Auftrag von Agora Energiewende und Agora Verkehrswende
Der CO2-Preis ist unverzichtbarer Bestandteil einer erfolgreichen Klimaschutzpolitik. Er verteuert CO2-intensive Konsummuster und begünstigt jene Konsumenten, die sich vergleichsweise klimafreundlich verhalten. Um Wirkung zu entfalten,…
Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität – untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage
Um Mobilität nachhaltig gestalten zu können, braucht es innovative Veränderungen: wir müssen vom Auto besetzten Straßenraum zurückgewinnen, Parkraum stärker bewirtschaften, alternative Konzepte wie nachhaltiges Carsharing testen und…
Rahmenbedingungen und Instrumente für die Gestaltung nachhaltiger Stadt-Land-Verknüpfungen
Der vorliegende Bericht ist im Ufoplan-Vorhaben „Rural Urban Nexus – Globale Landnutzung und Urbanisierung“ entstanden. Ziel des Projektes ist es, integrierte Ansätze für eine tragfähige Verbindung urbaner und ruraler Räume zu entwickeln…
Pfadentscheidungen der Energiewende
Dieses Papier stellt verschiedene Visionen der Energiewende dar, indem es zunächst die wichtigsten Einzelentscheidungen auf dem Weg zu den Energiewendezielen darstellt. Fokus ist also nicht die Darstellung konsistenter Visionen der…
Not to be taken for granted: climate protection and sustainability through PtX
Discussion of requirements for and first approaches to developing verification criteria for a climate-friendly and sustainable production of PtX
Impulse paper on behalf of BUNDas part of the Copernicus project "P2X“
Positionen zur Nutzung strombasierter Flüssigkraftstoffe (efuels) im Verkehr
Darstellung von Positionen verschiedener gesellschaftlicher Akteure zum Einsatz von efuels im Verkehr
Erstellt als Teil des Kopernikus Fördervorhabens Power2X - Erforschung, Validierung und Implementierung von „Power-to-X“-Konzepten
Gefördert durch BMBF (Förderkennzeichen: 03SFK2H0)
Kein Selbstläufer: Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch PtX
Diskussion der Anforderungen und erste Ansätze für Nachweiskriterien für eine klimafreundliche und nachhaltige Produktion von PtX-Stoffen
Impulspapier im Auftrag des BUND im Rahmen des Kopernikus-Vorhabens „P2X“