Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 276 Treffer:
Konferenzbericht „Strukturwandel zu einer Green Economy“
Im Rahmen eines UBA-Forschungsprojekts zum „Ökologischen Strukturwandel“ veranstalteten das Öko-Institut und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) am 19. Mai 2020 die Web-Konferenz „Strukturwandel zu einer…
E-Fuels im Verkehrssektor
Kurzstudie über den Stand des Wissens und die mögliche Bedeutung von E-Fuels für den Klimaschutz im Verkehrssektor
Dieser Bericht ist im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland entstanden und will die An- und die Herausforderungen für die Herstellung und die Nutzung strombasierter, synthetischer Kraftstoffe1, kurz E-Fuels, zusammenführen und eine…
Decarbonization of on-road freight transport and the role of LNG from a German perspective
The use of trucks running on liquefied natural gas (LNG) instead of diesel is not a suitable measure for climate protection in road freight transport. Even in an optimistic scenario, greenhouse gas (GHG) emission reductions of less than…
Neue Kaufanreize für Pkw
Diskussionspapier
Durch die COVID-19-Pandemie ist der Pkw-Absatz im In- und Ausland stark zurückgegangen. Vor diesem Hintergrund sollen Anfang Mai beim sogenannten „Autogipfel“ zwischen Vertretern der Bundesregierung und der Automobilindustrie mögliche…
Nachhaltige Quartiersentwicklung in urbanen Wachstumsregionen: Bausteine und Instrumente
Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt TRASIQ – Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung
Mobilität 4.0 – Digitale Plattformen als Beitrag zur nachhaltigen Verkehrswende in Stadt und Land?
Kurzpapier zur Analyse mobilitätsspezifischer digitaler Plattformsysteme
Zwischenergebnisse aus dem Projekt „regGEM:digital: Regionale Wertschöpfungs- und Nachhaltigkeitseffekte digitaler Plattformsysteme für zukünftige Grundversorgung von Ernährung und Mobilität, Mai 2020
Streit! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2019 (englische Version)
Streit! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2019
StratON: Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge
Endbericht
Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten Forschungsvorhabens „StratON – Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge“ haben die drei…
Getting zero emission trucks on the road - From regional to long-haul
Comparing the costs and benefits of different technologies: A case study for Germany
Präsentation von Florian Hacker, "Getting zero-emission trucks on the road", 19. Februar 2020, Brüssel
Treibhausgasminderung im Straßengüterverkehr: Oberleitungs-Lkw als möglicher Teil der Lösung
Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt StratON und weiteren aktuellen Forschungsarbeiten
Klimaschutzanforderungen für die Herstellung von eFuels
Präsentation von Peter Kasten, Fachgespräch reFuels in Baden-Württemberg, Stuttgart, 24.01.2020
Big Points des ressourcenschonenden Konsums als Thema für die Verbraucherberatung – mehr als Energieeffizienz und Klimaschutz
Studie im Rahmen des Projekts „Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik“
Der vorliegende Bericht zielt darauf ab, die prioritären Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten für Verbraucherinnen und Verbraucher zu identifizieren, die für einen ressourcenschonenden Konsum zentral sind. Hierzu wird der aktuelle…
Die überarbeitete Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) und die Rolle synthetischer Kraftstoffe
Präsentation von Peter Kasten, Fachgespräch "E-Fuels, Wasserstoff, Biosprit: Wo können alternative Kraftstoffe die Elektromobilität ergänzen?", 13.12.2019, Berlin
Strombilanzierung im Verkehrssektor
Teilbericht des Projektes „Ökologische Bewertung von Verkehrsarten“
Bei der ökologischen Bewertung unterschiedlicher Verkehrsträger kommt bei strombasierten Verkehrsträgern der Ermittlung des anzulegenden Strommixes und des damit zusammenhängenden Emissionsfaktors eine entscheidende Rolle zu.…
Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr (Schlussbericht)
Schlussbericht für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Das Projekt „Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr“ wurde durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Forschungsprogramms…
Über den Wolken oder am Boden bleiben? Wie Fliegen dem Klima schadet und was wir dagegen tun können.
Spendenprojekt 2019
Ziel dieses Spendenprojektes ist es, eine zentrale Plattform zu schaffen, die überzeugende Informationen zur aktuellen Widersprüchlichkeit zwischen Luftverkehr und Klimaschutz bündelt. Wir wollen Fakten zusammentragen, anschaulich…
Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr (Handlungsleitfaden)
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist eine umweltfreundliche und energiesparende Mobilitätsoption. Die Verkehrsverlagerung vom Pkw auf den öffentlichen Verkehr spielt daher eine zentrale Rolle für eine erfolgreiche Umsetzung…
Intelligent mobil im Wohnquartier
Handlungsempfehlungen für die Wohnungswirtschaft und kommunale Verwaltungen
Wohnungsunternehmen, kommunale Verwaltungen und Mobilitätsdienstleister arbeiten gemeinsam an intelligenten, umwelt- und sozialverträglichen Mobilitätskonzepten für Wohnquartiere. Diesen neuen und innovativen Kooperationsansatz hat das…
Mit Apps zum Klimaschutz: Car- und Ridesharing als Fluch oder Segen?
Präsentation von Dr. Wiebke Zimmer, "Transformation = [nachhaltig + digital]", Jahrestagung 2019 des Öko-Instituts, 24.10.2019, Berlin