Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 294 Treffer:
Klimaneutrales Deutschland 2045 - Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann
Zusammenfassung
Die Studie Klimaneutrales Deutschland 2045 zeigt, dass Deutschland mit einer beschleunigten, umfassenden Nutzung klimafreundlicher Technik und einer starken Klimapolitik die Klimaneutralität bereits im Jahr 2045 erreichen und im…
Mit Wissen aus der Krise - Jahresbericht des Öko-Instituts 2020 (englische Version)
State of Play and Roadmap Concept: Mobility Sector
RE-SOURCING Deliverable 4.2
Meeting the Paris Agreement’s goals requires transformation in the mobility sector. Battery electric vehicle technology today offers a promising technology to achieve the necessary changes and transform the sector. Yet this…
Key Messages on Electric Roads
Executive Summary from the CollERS Project
Electric road systems (ERS) enable electric power transfer to moving vehicles by means of overhead lines, rails or wireless technology. ERS constitutes a new type of technological system (“permanent pick-up”) that is a paradigm shift…
Connecting Countries by Electric Roads
Methodology for Feasibility Analysis of a Transnational ERS Corridor
The present study aims at discussing relevant aspects for a potential roll-out of Electric Road Systems (ERS) on transnational corridors, as well as generally for ERS introduction in Europe.
Feasibility criteria have thus been developed…
Bottom-Up Strategies for Shared Mobility and Practices in Urban Housing to Improve Sustainable Planning
Recent years have seen the development of numerous innovations in social, constructional, and transportation planning for different forms of communal housing. They illustrate how more sustainable practices in transport and land use can…
Klimaschutz im Luftverkehr
Studie "Analysis of potential reforms of aviation’s inclusion in the EU ETS"
Präsentation von Jakob Graichen, T&E Veranstaltung Klimaschutz im Luftverkehr, 9.Feb.2021, Berlin
Options for multilateral initiatives to close the global 2030 climate ambition and action gap - Policy field synthetic e-fuels
Achieving the goals of the Paris Agreement requires increased global climate action, especially towards the production and use of synthetic e-fuels. This paper focuses on aviation and maritime transport and the role of green hydrogen for…
Konjunkturprogramme und Zukunftsfähigkeit
Überbrückungskredite allein reichen nicht
Artikel erschienen in: politische ökologie 04/2020, "Die Coronakrise - Stimulanz für die Große Transformation?", Bandnummer: 163. Herausgeber: oekom-Verlag und Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Wasserstoff und strombasierte Kraftstoffe
FAQ des Öko-Instituts
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts arbeiten zu vielen Fragen rund um die Rolle von Wasserstoff und strombasierten Kraftstoffen in unserer zukünftigen Energieversor-gung. Im Mittelpunkt steht dabei stets die…
Impulse für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in der Verkehrspolitik
Kurzstudie zu monetären Verteilungswirkungen ausgewählter verkehrspolitischer Instrumente und Vorschläge für eine sozial gerechtere Ausgestaltung
Im Auftrag des Naturschutzbunds Deutschland (NABU).
Klimaschutz und Soziales werden im öffentlichen Diskurs häufig gegeneinander ausgespielt Bei der Diskussion um die Sozialverträglichkeit von Klimaschutzinstrumenten gerät dabei oft aus…
Nachhaltige Automobilwirtschaft – Strategien für eine erfolgreiche Transformation
Working Paper Sustainability and Innovation No. WP S 19/2020
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors und der damit verbundene Umstieg auf alternative Antriebe bzw. Kraftstoffe erfolgt parallel zu einer fortschreitenden…
Wasserstoff? Ja, aber nur nachhaltig!
Spendenprojekt 2020/2021
Die Herstellung von Wasserstoff verbraucht Wasser, Energie und Flächen sowie metallische Rohstoffe – mit zum Teil erheblichen negativen Einflüssen auf die Umwelt.
In unserem Spendenprojekt wollen wir für unterschiedliche…
Klimaneutrales Deutschland (Vollversion)
In drei Schritten zu null Treibhausgasen bis 2050 über ein Zwischenziel von -65% im Jahr 2030 als Teil des EU-Green-Deals
Das dritte Dürrejahr in Folge in Deutschland, verheerende Waldbrände in Australien und Kalifornien, Rekordtemperaturen am Nord- und Südpol – die Warnungen der Wissenschaft werden Realität. Es ist daher gut, dass sich trotz…
Klimaneutrales Deutschland (Zusammenfassung)
In drei Schritten zu null Treibhausgasen bis 2050 über ein Zwischenziel von -65% im Jahr 2030 als Teil des EU-Green-Deals
Das Paradigma der Klimaneutralität erfordert neue Zwischenziele für 2030, sowohl in Deutschland als auch in Europa. Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, dass Europa sein 2030-Klimaschutzziel von 40 Prozent auf mindestens 55 Prozent…
Status quo und Perspektiven elektrischer Antriebstechnologien für den schweren Straßengüterverkehr
Policy Brief
Im Klimaschutzprogramm hat die Bundesregierung das Ziel gesetzt, ein Drittel der Fahrleistung im schweren Straßengüterverkehr bis 2030 zu elektrifizieren. Im Rahmen des Forschungs- und Dialogvorhabens „StratES“ wurde unterstützt durch…
Status quo und Perspektiven alternativer Antriebstechnologien für den schweren Straßengüterverkehr
Erster Teilbericht des Forschungs- und Dialogvorhabens „StratES: Strategie für die Elektrifizierung des Straßengüterverkehr“
Im Klimaschutzprogramm hat die Bundesregierung das Ziel gesetzt, ein Drittel der Fahrleistung im schweren Straßengüterverkehr bis 2030 zu elektrifizieren. In den letzten 30 Jahren konnten durch eine steigende Nachfrage im…
Umsetzung Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 – Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsprogramms
4. Quantifizierungsbericht (2019)
Um die Erreichung der Minderungsziele bis 2020 (unter anderem Minderung der Treibhausgas-Emissionen um 40 % gegenüber 1990) sicherzustellen, hat die Bundesregierung am 3. Dezember 2014 das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen,…
Real-world experiences of ERS
Best practices from demonstration projects in Sweden and Germany
The purpose of this report is to report best practices from
- demonstrations of ERS technologies along public roads in Sweden, and
- procurement and the start of ERS demonstration projects in Germany.
Readers in need of a state-of-the-art…
Plug-in hybrid electric cars: Market development, technical analysis and CO₂ emission scenarios for Germany
Study on behalf of the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
This study examines the deviation of real-world CO₂ emissions of plug-in hybrid vehicles (PHEVs) from type-approval values, the driving factors of these deviations, and implications for achieving the German climate protection targets for…