Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 294 Treffer:

Klimaschutzinstrumente im Verkehr - Umgestaltung der Entfernungspauschale

Autor / Autorin: Blanck, R.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2021

Klimaschutzinstrumente im Verkehr - Fahrleistungsabhängige Pkw-Maut

Autor / Autorin: Blanck, R.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2021

Klimaschutzinstrumente im Verkehr - Tempolimit auf Autobahnen

Autoren: Jakob, M. | Klöckner, P.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2021

Klimaschutzinstrumente im Verkehr - CO2-Preis im Verkehrssektor

Autor / Autorin: Kasten, P.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2021

Dienstwagen auf Abwegen

Warum die aktuellen steuerlichen Regelungen einen sozial gerechten Klimaschutz im Pkw-Verkehr ausbremsen

Autoren: Fischer, B. | Karcher, L. | Kreye, K. | Hacker, F.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2021

Die gewerblichen Anschaffungen neuer Pkw können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den Anteil emissionsarmer und rein batterieelektrischer Fahrzeuge im Pkw-Bestand schnell zu erhöhen, denn sie haben einen hohen Anteil an den…

Weitere Informationen

Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung

Autoren: Buchert, M. | Bleher, D. | Degreif, S. | Fischer, H. | Ruther-Mehlis, A.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2021

Die Ausgestaltung der technischen Infrastruktur wirkt sich deutlich auf die Umweltinanspruchnahme und Umweltqualität von Städten aus. In einer guten Koordination von Stadt- und Infrastrukturplanung liegen daher wichtige Handlungsansätze,…

Weitere Informationen

Integration of maritime transport in the EU Emissions Trading System

Autoren: Wissner, N. | Cames, M. | Defour, S. | Abbasov, F. | Armstrong, J.
Veröffentlichungsdatum: 07 / 2021

Maritime transport contributes 2-3% to global greenhouse gas emissions. It is, nevertheless, the only sector which is not yet subject to greenhouse gas (GHG) reduction targets and policies in the European Union (EU). It is imperative…

Weitere Informationen

Verteilungswirkungen ausgewählter klimapolitischer Maßnahmen im Bereich Mobilität

Autoren: Blanck, R. | Kreye, K.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2021

Dieser Bericht enthält mögliche Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Sozialverträglichkeit im Verkehr. Die Maßnahmen entstammen drei Handlungsfeldern: Abbau bestehender steuerlicher Privilegien für Besserverdienende, Stärkung des…

Weitere Informationen

Infrastruktur für Elektro-Lkw im Fernverkehr

Hochleistungsschnelllader und Oberleitung im Vergleich – ein Diskussionspapier

Autoren: Plötz, P. | Speth, D. | Gnann, T. | Scherrer, A. | Burghard, U. | Hacker, F. | Jöhrens, J.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2021

Der Verkehrssektor steht in Bezug auf die Erreichung der Klimaziele unter besonderem Druck. Der Straßengüterverkehr ist mit mehr als einem Drittel der nationalen Treibhausgasemissionenim Verkehrder zweitgrößte Emittent im Verkehrssektor…

Weitere Informationen

Policy Brief: Städte für Menschen, nicht für Autos

Autoreduzierte Quartiere erfolgreich umsetzen

Autoren: Blanck, R. | Jakob, M.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2021

Autoreduzierte Quartiere fördern die Gesundheit, verbessern das soziale Miteinander und schonen das Klima, Das zeigen erfolgreiche Beispiele in Deutschland und Europa. Der anfängliche Widerstand ist in Teilen der Bevölkerung jedoch oft…

Weitere Informationen

Ammonia as a marine fuel

Risks and perspectives

Autoren: Cames, M. | Wissner, N. | Sutter, J.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2021

The decarbonization of the shipping sectorultimatelyrequiresthe switch to alternative post-fossil fuels. Ammonia has recently received increasing attention as a potential marine fuelthat could drive thisdecarbonization.In the context of…

Weitere Informationen

Klimaneutrales Deutschland 2045 - Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann

Vollversion

Autoren: Dambeck, H. | Ess, F. | Falkenberg, H. | Kemmler, A. | Kirchner, A. | Kreidelmeyer, S. | Koepp, M. | Lübbers, S. | Piégsa, A. | Scheffer, S. | Spillmann, T. | Thamling, N. | Wünsch, A. | Ziegenhagen, I. | Zimmer, W. | Blanck, R. | Böttcher, H. | Görz, W. | Hennenberg, K. | Matthes, F. | Scheffler, M. | Wiegmann, K. | Schneider, C. | Holtz, G. | Saurat, M. | Tönjes, A. | Lechtenböhmer, S.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2021

Die im Jahr 2020 veröffentlichte Studie „Klimaneutrales Deutschland 2050“ geht von dem durch den Bundestag beschlossenen Ziel aus und fragt, wie sich der Weg zur Klimaneutralität bis 2050 in einer ökonomisch tragfähigen Strategie…

Weitere Informationen

Klimaschutz im Verkehr – Antriebswende

Warum ist sie wichtig und wie kann sie erreicht werden?

Autor / Autorin: Minnich, L.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2021

Präsentation von Lukas Minnich für den Bürgerrat Klima, 5. Juni 2021

Weitere Informationen

Resource consumption of the passenger vehicle sector in Germany until 2035 – the impact of different drive systems

Study on behalf of the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety

Autoren: Betz, J. | Buchert, M. | Dolega, P. | Bulach, W.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2021

The annual crude oil demand for passenger cars in Germany can be reduced by 56 percent by 2035 compared to 2020 if the share of electric passenger cars in German registrations rises to 100 percent until then. These savings significantly…

Weitere Informationen

Möglichkeiten zur Regulierung der Klimawirkungen des Luftverkehrs (englische Version)

Veröffentlichungsdatum: 05 / 2021

Der Luftverkehr ist die umweltschädlichste Form der Fortbewegung und trägt zu einem erheblichen Anteil zur Erderhitzung bei. Gleichzeitig genießt der Luftverkehr zahlreiche Privilegien gegenüber anderen Verkehrsträgern. Das Kerosin ist…

Weitere Informationen

Möglichkeiten zur Regulierung der Klimawirkungen des Luftverkehrs

Veröffentlichungsdatum: 05 / 2021

Der Luftverkehr ist die umweltschädlichste Form der Fortbewegung und trägt zu einem erheblichen Anteil zur Erderhitzung bei. Gleichzeitig genießt der Luftverkehr zahlreiche Privilegien gegenüber anderen Verkehrsträgern. Das Kerosin ist…

Weitere Informationen

Umweltzeichen Blauer Engel für Carsharing (DE-UZ 100)

Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 100

Autoren: Weber, M. | Kasten, P.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2021

Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Car-Sharing DE-UZ 100. Um systemische und technische Anpassungen der Vergabekriterien dieses Blauen Engel vornehmen zu können, wurde eine…

Weitere Informationen

Nachhaltigkeit und Regionalität digitaler Plattformen in den Bedürfnisfeldern Ernährung und Mobilität

Synthesepapier des Projekts regGEM:digital

Autoren: Kampffmeyer, N. | Mottschall, M. | Scherf, C. | Weber, M. | Kern, E. | Krauß, J.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2021

Menschen vernetzen, Lebensmittel bestellen oder individuelle Mobilitätslösungen – all dies ist heute über digitale Plattformen möglich. Hiermit sind mit Blick auf inklusives Wachstum und nachhaltige Entwicklung eine Reihe von Chancen,…

Weitere Informationen

Digital und nachhaltig: Wie kann ich meine digitale Plattform nachhaltig ausrichten?

Wegweiser für Betreiber und Anbieter digitaler Plattformen

Autoren: Scherf, C. | Kampffmeyer, N. | Kern, M. | Krauß, J. | Mottschall, M.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2021

Menschen vernetzen, Lebensmittel bestellen oder individuelle Mobilitätslösungen – all dies ist heute über digitale Plattformen möglich. Einige sehen hierin eine große Chance für nachhaltige Geschäftsmodelle, mehr Umweltschutz und…

Weitere Informationen

Policy Brief: Digitale Plattformen und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeitswende

Politischer Unterstützungsbedarf

Autoren: Scherf, C. | Kampffmeyer, N. | Kern, M. | Krauß, J. | Mottschall, M.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2021

Menschen vernetzen, Lebensmittel bestellen oder individuelle Mobilitätslösungen – all dies ist heute über digitale Plattformen möglich. Hiermit sind mit Blick auf inklusives Wachstum und nachhaltige Entwicklung eine Reihe von Chancen,…

Weitere Informationen