Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 307 Treffer:

TRASIQ2 - Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung: Handlungskonzepte und Bewertungsoptionen für Schwarmstädte

Anschlussförderung im Rahmen der BMBF Fördermaßnahme „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“ - FKZ: 01UR2011A-C

Autoren: Buchert, M. | Weber, M. | Hesse, T. | Winger, C. | Degreif, S. | Kenkmann, T. | Minnich, L. | Kasten, P. | Heutmanek, U. | Milde, T. | Kolmer, M. | Hofmann, M. | Hartmann, K. | Tilsner, R. | Schreiber, B. | Emtsev, P.
Veröffentlichungsdatum: 11 / 2022

Wie kann eine transformative Stadtentwicklung in Bestandsquartieren in einer Schwarmstadt gelingen? Im BMBF-Verbundvorhaben TRASIQ2 wurde dieser Frage in den Stadtquartieren Martinsviertel und Kranichstein-Süd in Darmstadt nachgegangen.…

Weitere Informationen

Treiber und Hemmnisse in Reallaboren

Erkenntnisse zu nachhaltiger Mobilität, Innenstadtbelebung und Partizipation

Veröffentlichungsdatum: 11 / 2022

Dieses Kurzpapier entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Reallabor-Projekts „ZUGG – Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten“ innerhalb der Förderrichtlinie „Kommunen Innovativ“. Am…

Weitere Informationen

FAQ „Verkehrswende sozial gestalten“

Autoren: Kasten, P. | Blanck, R.
Veröffentlichungsdatum: 10 / 2022

Das FAQ stellt Daten und Fakten vor, wie Klimaschutz im Verkehr sozial verträglich ausgestaltet werden kann.

Weitere Informationen

Sechs Thesen zum Mobilitätsbudget: Leitplanken für eine nachhaltigere Unternehmensmobilität

Autoren: Schreiber, J. | Weber, M.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2022

Zwei Drittel der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland sind gewerblich, jeder fünfte neuzugelassene Pkw ist ein Dienstwagen (Agora Verkehrswende und Öko-Institut 2021). Ein wichtiger Grund für die große Bedeutung von Dienstwagen in…

Weitere Informationen

Koordination und Integration von Umweltfachplanungen und ihr Verhältnis zur Stadtplanung

Autoren: Degreif, S. | Minnich, L. | Diegmann, V. | Wursthorn, H. | Fischer, H. | Ruther-Mehlis, A.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2022

Umweltbezogene Fachplanungen wie die Luftreinhalteplanung, die Lärmaktionsplanung, die Landschaftsplanung, die Verkehrsplanung oder die Klimaanpassungsplanung haben zahlreiche Überscheidungspunkte. In der Praxis werden die…

Weitere Informationen

Car Policy für eine klimafreundliche Dienstwagenflotte

Wie Unternehmen ihre Richtlinien für die Beschaffung und Nutzung von Fahrzeugen auf Klimaschutz ausrichten können

Autoren: Karcher, L. | Mottschall, M. | Schreiber, J.
Veröffentlichungsdatum: 08 / 2022

Unternehmen sind in der Verantwortung zukünftig klimaneutral zu wirtschaften, eine wichtige Stellschraube ist eine nachhaltige Unternehmensmobilität. Dabei ist das Verständnis der Prozesse rund um das Flottenmanagement entscheidend. Das…

Weitere Informationen

RE-SOURCING: Roadmap for Responsible Sourcing of Raw Materials until 2050 – Mobility Sector

Autoren: Degreif, S. | Betz, J.
Veröffentlichungsdatum: 07 / 2022

The transformation of the mobility sector is essential in order to meet the Paris Agreement’s goals. A 90% reduction in transport-related emissions by 2050 is needed to achieve climate neutrality. To achieve this, a major contribu tion…

Weitere Informationen

Szenarien und regulatorische Herausforderungen für den Aufbau der Ladeinfrastruktur für elektrische Pkw und Lkw

Autoren: Kasten, P. | Minnich, L. | Randrianarisoa, J. | Ritter, D. | Vogel, M. | Dünzen, K. | Just, L. | Novirdoust, A. | Diers, H. | Niesler, N. | Fabianek, P.
Veröffentlichungsdatum: 07 / 2022

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Kopernikus-Projekt ENSURE erforscht von 2020 – 2023 in einem ganzheitlichen Ansatz neue Energienetzstrukturen für die Energiewende. Im Mittelpunkt steht die Klärung…

Weitere Informationen

Meeting the Milestones in the Responsible Sourcing Roadmap

Good Practice Guidelines for the Mobility Sector

Autoren: Degreif, S. | Betz, J. | Farooki, M.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2022

The good practice guidelines on responsible sourcing (RS) in the mobility sector outline outstanding key practices distilled from the RE-SOURCING Project’s research and consultations on the mobility sector. To promote peer learning and…

Weitere Informationen

Verteilungswirkung von ausgewählten Klimaschutzinstrumenten im Verkehr

Autor / Autorin: Kreye, K.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2022

Präsentation von Konstantin Kreye, Jahrestagung 2022 des Öko-Instituts " Wende? Nur sozial! Wie ökologische Transformationen gerecht sein können", 22. Juni 2022, dbb forum, Berlin

Weitere Informationen

Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität

Reallabor Klima Connect Ulm-Donautal

Autor / Autorin: Minnich, L.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2022

Präsentation von Lukas Minnich am 20. Juni 2022

Weitere Informationen

Die Rolle der CO2-Bepreisung im Instrumentenmix für die Transformation im Verkehrssektor

Autoren: Zimmer, W. | Blanck, R. | Kreye, K. | Graichen, J. | Kasten, P.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2022

Die vorliegende Studie analysiert, inwiefern die CO2-Bepreisung im Zusammenspiel mit den bestehenden Instrumenten zur Zielerreichung des Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) beitragen kann. Dazu werden zunächst anhand einer Szenarioanalyse…

Weitere Informationen

Klimaschutzbeitrag verschiedener CO2-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie

Autoren: Harthan, R. | Repenning, J. | Blanck, R. | Emele, L. | Görz, W. | Kasten, P. | Moosmann, L. | Deurer, J. | Steinbach, J. | Fleiter, T. | Rehfeldt, M.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2022

Diese Studie untersucht, wie sich verschiedene CO2-Preise im Rahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) auf die Zielerreichung im Jahr 2030 auswirken. Neben der Wahl des CO2-Preispfades unterscheiden sich die Sensitivitäten in…

Weitere Informationen

Transformationen gerecht gestalten - Jahresbericht des Öko-Instituts 2021 (englische Version)

Autor / Autorin: v. A.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2022

Strukturwandel zu einer Green Economy

Analysen und Empfehlungen zur Gestaltung

Autoren: Heyen, D. | Gensch, C. | Gsell, M. | Hacker, F. | Minnich, L. | Scherf, C. | Doll, C. | Grimm, A. | Marscheider-Weidemann, F. | Ostertag, K. | Sartorius, C.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2022

Der Bericht untersucht Prozesse des ökologischen Strukturwandels und arbeitet Gemeinsamkeiten, Hindernisse und Erfolgsfaktoren hinaus. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung eines ökologischen…

Weitere Informationen

Transformationen gerecht gestalten - Jahresbericht des Öko-Instituts 2021

Autor / Autorin: v. A.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2022

Klimaschutz 2030: Ziele, Instrumente, Emissionsminderungslücken sowie die Verbesserung der Überprüfungs- und Nachsteuerungsregularien

Eine Untersuchung des Öko-Instituts für die Stiftung Klimaneutralität

Veröffentlichungsdatum: 04 / 2022

Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) hat Deutschland ein übergeordnetes Emissionsminderungsziel für Treibhausgase sowie ein System der Klimaschutzplanung rechtsverbindlich eingeführt. Das KSG definiert darüber hinaus aber auch…

Weitere Informationen

Luftqualität in der Stadt – gemeinsam weiterdenken

Handlungsempfehlungen zur Koordination der Luftreinhalteplanung mit anderen umweltbezogenen Planungen

Autoren: Degreif, S. | Minnich, L. | Fischer, H. | Ruther-Mehlis, A. | Wursthorn, H. | Diegmann, V.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2022

Umweltbezogene Fachplanungen wie die Luftreinhalteplanung, die Lärmaktionsplanung, die Landschaftsplanung, die Verkehrsplanung oder die Klimaanpassungsplanung haben zahlreiche Überscheidungspunkte. In der Praxis werden die…

Weitere Informationen

Mögliche Ausbauschritte für eine Oberleitungsinfrastruktur für den Straßengüterverkehr in Deutschland

Eine kriterienbasierte Analyse

Autoren: Hacker, F. | Jöhrens, J. | Speth, D.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2022

Das Konzept der Bundesregierung für einen klimafreundlichen Straßengüterverkehr verfolgt die Oberleitungstechnologie – neben dem batterieelektrischen und dem Brennstoffzellenantrieb – als eine technische Lösung für die Dekarbonisierung…

Weitere Informationen

Anforderungen der Logistikbranche an einen Umstieg auf klimaschonende Fahrzeugtechnologien - Policy Brief

Autoren: Göckeler, K. | Hacker, F.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2022

Der Handlungsdruck auf die Transportbranche ist mit dem novellierten Klimaschutzgesetz noch einmal gestiegen: Bis 2030 sollen im Verkehrssektor etwa die Hälfte der CO2-Emissionen gegenüber 2022 eingespart werden. Der Straßengüterverkehr…

Weitere Informationen