Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 307 Treffer:
Ökobilanz zum „Recycling von Lithium-Ionen-Batterien“ (LithoRec)
Im Falle der angestrebten Marktdurchdringung der Elektroantriebe im Automobilbereich in Europa entsteht mittel- bis langfristig ein Aufkommen an Altbatterien von mehreren zehntausenden bis über hunderttausend Tonnen jährlich. Für diese…
Entwicklung eines realisierbaren Recyclingkonzepts für die Hochleistungsbatterien zukünftiger Elektrofahrzeuge – LiBRi
Teilprojekt: LCA der Recyclingverfahren
Im Falle der angestrebten Marktdurchdringung der Elektroantriebe im Automobilbereich in Europa entsteht mittel- bis langfristig ein Aufkommen an Altbatterien von mehreren zehntausenden bis über hunderttausend Tonnen jährlich. Für diese…
Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von kleinen, batterieelektrischen Fahrzeugen im Rahmen des Projekts „E-Mobility Berlin“
Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg | Florian Hacker, Öko-Institut e.V. - Berlin, 25.10.2011
CO2-Minderungspotenziale durch den Einsatz von elektrischen Fahrzeugen in Dienstwagenflotten
Ergebnisbericht im Rahmen des Projektes „Future Fleet“ AP 2.7
Im Rahmen des Forschungsprojektes Future Fleet sollten Elektrofahrzeuge als Teile der Firmenfuhrparks der SAP AG und – im kleineren Umfang – der MVV Energie AG aufgebaut und deren intelligente Nutzung erprobt werden. Die regenerative…
OPTUM: Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen - Integrierte Betrachtung von Fahrzeugnutzung und Energiewirtschaft
Wie attraktiv und akzeptiert sind unterschiedliche Konzepte von Elektromobilität in der Gesellschaft? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen und dem Stromsektor? Was nützt der Umwelt? Wie müssen die…
Ressourceneffizienz und ressourcenpolitische Aspekte des Systems Elektromobilität - Arbeitspaket 7 des Forschungsvorhabens OPTUM: Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
Wie attraktiv und akzeptiert sind unterschiedliche Konzepte von Elektromobilität in der Gesellschaft? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen und dem Stromsektor? Was nützt der Umwelt? Wie müssen die…
Ökonomische Betrachtung der Speichermedien - Arbeitspaket 6 des Forschungsvorhabens OPTUM: Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
Wie attraktiv und akzeptiert sind unterschiedliche Konzepte von Elektromobilität in der Gesellschaft? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen und dem Stromsektor? Was nützt der Umwelt? Wie müssen die…
Marktpotenziale und CO2-Bilanz von Elektromobilität - Arbeitspakete 2 bis 5 des Forschungsvorhabens OPTUM: Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
Wie attraktiv und akzeptiert sind unterschiedliche Konzepte von Elektromobilität in der Gesellschaft? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen und dem Stromsektor? Was nützt der Umwelt? Wie müssen die…
Attraktivität und Akzeptanz von Elektroautos - Arbeitspaket 1 des Projekts OPTUM: Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
Wie attraktiv und akzeptiert sind unterschiedliche Konzepte von Elektromobilität in der Gesellschaft? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen und dem Stromsektor? Was nützt der Umwelt? Wie müssen die…
Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der Zukunft?
Präsentation im Rahmen des Kogresses "Lebenswelt Elektromobilität" am 9. September 2011 in Mannheim
European second-hand car market analysis - Final Report
for the European Commission DG Climate Action
The reduction of greenhouse gas emissions and other emissions from the transport sector is a highly relevant issue at European level. In order to establish a coherent and effective European policy in this field it is vital to have sound…
What would it take to unlock the full potential of biofuels?
A contribution to the Comment:Visions online discussion, November 2010
The key formula of a long-term strategy (2050 horizon) for sustainable biomass is that renewable resources are primarily used as raw materials, whereas waste and biomass residues – stemming increasingly from used products made from…
EcoTransIT World – Ecological Transport Information Tool for Worldwide Transports
EcoTransIT operates on a sound scientific basis with data that is accepted Europe-wide. The Institute for Energy and Environmental Research (ifeu), Heidelberg, is in charge of the scientific issues such as the environmental data. Ifeu…
Internationaler Seeverkehr und Klimaschutz
Der Seeverkehr verursacht etwa 3,3 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Da langfristig mit einem deutlichen Wachstum des globalen Seefrachttransports zu rechnen ist, ist auch ein Anstieg der Treibhausgasemissionen in diesem…
Ein Weg für klimagerechte Mobilität?
Das Forschungsprojekt Renewbility
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sind deutliche Minderungen der Treibhausgasemissionen in naher Zukunft zwingend erforderlich. Im Verkehrssektor stellen die notwendigen Reduktionen angesichts des erwarteten Anstiegs des…
Integration of marine transport into the European Emissions Trading System (Erweiterung des EU-Emissionshandels durch Einbeziehung des Schiffsverkehrs)
Environmental, economic and legal analysis of different options
Das Öko-Institut hat, zusammen mit Partnern aus dem akademischen Bereich, in einer UBA Studie verschiedene Varianten einer Einbindung der internationalen Seeschifffahrt in das Europäische Emissionshandelssystem (EU EHS) untersucht. Die…
C02-Einsparpotenziale für Verbraucher
Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V. im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderten Projekts „Starke Verbraucher für ein gutes Klima“
Ziel der Kurzstudie ist die systematische Zusammenstellung von produkt- und dienst¬leistungsbezogenen Treibhausgas-Bilanzen (Product Carbon Footprint; PCF) und ent¬sprechenden Einsparpotentialen für Verbraucher in den Konsumbereichen…
RENEWBILITY - „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext erneuerbarer Energien bis 2030“
Endbericht Teil 1 und 2
Wie können wir in Deutschland in Zukunft hohe Mobilität für alle gewährleisten und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen deutlich mindern? Diese Frage wurde im Rahmen des Projektes Renewbility gestellt, das vom Bundesministerium für…
CO2-Bilanz in der Logistik: Anforderungen und Vorgehensweise
Vortrag von Martin Schmied im Rahmen des DVZ-Forum "Green Logistics" am 29. September 2009 in Hamburg.
Environmental impacts and impact on the electricity market of a large scale introduction of electric cars in Europe, Critical review of literature
ETC/ACC Technical Paper 2009/4
Vehicles with electric propulsion are considered as an attractive option on the pathway towards low-emission vehicles that could enable the transport sector to reduce sectoral greenhouse gas emissions by a significant degree. Due to…