Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 307 Treffer:
Gemeinsamer DEFINE Policy Brief von Öko-Institut und DIW Berlin
Im Rahmen des Projekts DEFINE haben das Öko-Institut und das DIW Berlin gemeinsam mögliche künftige Interaktionen des Einstiegs in die Elektromobilität mit dem deutschen Stromsystem untersucht. Wir waren dabei besonders interessiert an…
Forschungsprojekt „Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Personennahverkehr“
Schlussbericht
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgas - Emissionen in Deutschland bis 2020 um 40 % gegenüber dem Stand von 1990 zu verringern. Als zentrale Maßnahmen zur Erreichung dieses Zieles sind die Nutzung der…
Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen: Studie – Workshop – Handlungsempfehlungen
Informationsbroschüre
Ziel der Studie sind objektive Kosten-Nutzen-Analysen von Elektrofahrzeugen in wichtigen Anwendungsfeldern für die gewerbliche Nutzung. Alle Analysen werden im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennerfahrzeugen durchgeführt. Die…
GHG emissions targets for international shipping
Berechnung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen des ÖPNV
Dieser Leitfaden will aufzeigen, wie Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV-Unternehmen) in Übereinstimmung mit EN 16258 ihren Energieverbrauch und ihre Treibhausgasemissionen berechnen und gegenüber Kunden und…
eMobil 2050 - Szenarien zum möglichen Beitrag des elektrischen Verkehrs zum langfristigen Klimaschutz
Im Rahmen des Vorhabens eMobil 2050 wurden die möglichen langfristigen Interaktionen zwischen Verkehrssektor und Energiewirtschaft anhand zweier Szenarien beleuchtet, welche jeweils von einer sehr ambitionierten Entwicklung der…
Luftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und Instrumente
Vortrag von Sabine Gores beim Symposium "Luftverkehr der Zukunft" am 27. und 28. August 2014, Hamburg.
Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland
Weichenstellungen bis 2050
Vortrag von Dr. Wiebke Zimmer beim Verbände-Forum am 25.6.2014
Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland
Weichenstellungen bis 2050
Im vorliegenden Verbändekonzept „Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland“ zeigen die Umweltverbände WWF, BUND, Germanwatch, NABU und VCD einen Weg auf, wie sich im deutschen Verkehrssektor die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95%…
Carsharing: Klimaschutz durch geteiltes Fahrglück?
Artikel erschienen in Band 137 der politischen ökologie,"Postfossile Mobilität", S. 67 - 73
Further technical and operational measures for enhancing the energy efficiency of international shipping Environmental Aspects
Konventionelle und alternative Fahrzeugtechnologien bei Pkw und schweren Nutzfahrzeugen - Potenziale zur Minderung des Energieverbrauchs bis 2050
Öko-Institut Working Paper 3 / 2014
Im Rahmen des Projekts eMobil 2050 wurde eine Technologiedatenbank für Pkw und schwere Nutzfahrzeuge entwickelt, die es erlaubt, die Effizienzpotenziale sowie die damit verbundenen Zusatzkosten für konventionell und alternativ betriebene…
Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Personennahverkehr
Broschüre
Diese Broschüre stellt die wesentlichen Ergebnisse eines Forschungsvorhabens dar, das im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zunächst untersuchte, wie groß derzeit der Klimaschutz- und der…
Treibhausgasemissionen des Straßen- Schienen- und Luftverkehrs im Vergleich
Hintergrundpapier
Wie umweltfreundlich ist die Nutzung der Bahn im Vergleich zu einer Autofahrt oder dem Flug wirklich? Welchen Anteil hat die Nutzung der Verkehrsmittel im Vergleich zur Infrastruktur wie Straßen, Schienen, Flughäfen? Wie kann eine…
ElmoReL 2020
Elektrofahrzeugrecycling 2020 – Schlüsselkomponente Leistungselektronik
Hauptziel des Projekts ElmoReL 2020 ist die Entwicklung von Recyclingverfahren für wichtige Inhaltsstoffe der Leistungselektronik von Elektrofahrzeugen.
Treibhausgasemissionen des Straßen- Schienen- und Luftverkehrs im Vergleich
Hintergrundpapier des Öko-Instituts
Wie umweltfreundlich ist die Nutzung der Bahn im Vergleich zu einer Autofahrt oder dem Flug wirk-lich? Welchen Anteil hat die Nutzung der Verkehrsmittel im Vergleich zur Infrastruktur wie Straßen, Schienen, Flughäfen? Wie kann eine…
Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Personennahverkehr
Diese Broschüre stellt die wesentlichen Ergebnisse eines Forschungsvorhabens dar, das im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zunächst untersuchte, wie groß derzeit der Klimaschutz- und der…
share - Forschung zum neuen Carsharing
Wissenschaftliche Begleitforschung zu car2go - Zwischenergebnisse: Stand Juni 2014
Vortrag von Friederike Hülsmann bei der Halbzeitkonferenz zur Nutzung von E-Carsharing-Systemen am Beispiel car2go, DriveNow und Flinkster, 3. Juli 2014, Berlin
Treibhausgasemissionen durch die Schieneninfrastruktur und Schienenfahrzeuge in Deutschland
FKZ 363 01 244)
Umweltvergleiche von Verkehrsmitteln beziehen i. d. R. die direkten Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen durch die Verbrennung des Kraftstoffs in den Fahrzeugen (z. B. Benzin, Diesel, Kerosin) sowie die indirekten energiebedingten…
Klimaschutz im Verkehr – durch grüne Technologien?
Gastkommentar von Dr. Wiebke Zimmer in der Zeitschrift Internationales Verkehrswesen (65), Ausgabe 4/2013, S. 94. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verlages.