Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Ihre Suche ergab 294 Treffer:

Electric vehicles in Europe

EEA Report | No 20/2016

Autoren: Jozwicka, M. | Hacker, F. | Hülsmann, F. | Minnich, L. | Purwanto, J.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2016

This report provides a non-technical summary of the latest information on electric road vehicles in Europe, including those with hybrid technologies. It focuses upon electricpassenger vehicles, explaining the different types that are now…

Weitere Informationen

Assessing the status of electrification of the road transport passenger vehicles and potential future implications for the environment and European energy system

Specific Contract under Framework Contract EEA/ACC/13/003 - LOT-1 - Final Report: Task 2

Autoren: Kasten, P. | Bracker, J. | Haller, M. | Purwanto, J.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2016

Electric vehicles charged with low-emission electricity are one of the key options to reduce emissions in passenger road transport. However, the introduction of electric vehicles will inevitably lead to greater interaction between the…

Weitere Informationen

Gewerbliche Elektromobilität für alle - Zwischenergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt „ePowered Fleets Hamburg“

Öko-Institut Working Paper 2/2016

Autoren: Minnich, L. | Hacker, F.
Veröffentlichungsdatum: 09 / 2016

In Hinblick auf globalen Klimawandel und Luftqualität in unseren Städten ist die Zeit reif, um bei der Verkehrswende ernst zu machen. Gewerbliche Flotten können dabei Vorreiter sein – die Nutzung von Elektroautos ist in vielen…

Weitere Informationen

Mehr als ein neuer Antrieb

Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilität 2050 – die zentrale Rolle der Elektromobilität im Gewerbe

Autor / Autorin: Minnich, L.
Veröffentlichungsdatum: 07 / 2016

Vortrag von Lukas Minnich, 5. Tag der Elektromobilität, 18.07.2016, Schwerin

Weitere Informationen

Analyse und Weiterentwicklung von Klimaschutzmaßnahmen im Seeschiffsverkehr unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene

Autoren: Cames, M. | Keimeyer, F. | Graichen, V. | Faber, J. | Nelissen, D. | Seum, S.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2016

Der jüngste Bericht des Weltklimarats (IPCC) legt nahe, dass im Jahr 2050 die globalen Treibhausgasemissionen um 40% bis 70% unter dem Niveau von 2010 liegen müssen um einen globalen Temperaturanstieg von mehr als 2°C gegenüber dem…

Weitere Informationen

Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm

Forschungsvorhaben zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes - FKZ 3715 54 102 0

Autor / Autorin: Schütte, S.
Veröffentlichungsdatum: 05 / 2016

Ein vom Umweltbundesamt (UBA) fachlich begleitetes und vom Bundesumweltministerium (BMUB) im Rahmen des Umweltforschungsplans finanziertes Forschungsprojekt (FKZ 3715 54 102 0) untersucht den Umsetzungsstand und die Auswirkungen des 2007…

Weitere Informationen

Sektorale Emissionspfade in Deutschland bis 2050 - Verkehr

Arbeitspaket 1.2 im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Wissenschaftliche Unterstützung „Erstellung und Begleitung des Klimaschutzplans 2050“ (FKZ UM 15 41 1860)

Autoren: Blanck, R. | Zimmer, W.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2016

In mehreren sektorübergreifenden Szenarien wie den Klimaschutzszenarien, Modell Deutschland, dem Zielszenario der Energiereferenzprognose oder der Leitstudie wurden bereits Pfade aufgezeigt, wie das Ziel einer THG-Minderung von 80-95%…

Weitere Informationen

Beitrag der Elektromobilität zur Minderung der Umweltwirkungen des Verkehrs

Autor / Autorin: Hacker, F.
Veröffentlichungsdatum: 06 / 2015

Präsentation von Florian Hacker, Senior Researcher im Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen im Rahmen der nationalen Konferenz der Bundesregierung "Elektromobilität: Stark in den Markt", Forum 2 "Stark in den Markt für eine…

Weitere Informationen

Positionspapier IKT für Elektromobilität

BMWi Fördereschwerpunkt IKT für Elektromobiltät II: Smart Car – Smart Grid – Smart Traffic

Autor / Autorin: Hacker, F.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2015

Die Bundesregierung hatte in ihrem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität im August 2009 für das Jahr 2020 ein ehrgeiziges Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen in Deutschland formuliert. Deutschland soll zum Leitmarkt für…

Weitere Informationen

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Betrachtung von Gesamtnutzungskosten, ökonomischen Potenzialen und möglicher CO2-Minderung

Autoren: Hacker, F. | Mottschall, M. | Waldenfels, R.
Veröffentlichungsdatum: 04 / 2015

Ziel der Studie „Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen“ ist es, die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugvarianten für verschiedene Fahrzeugkategorien und…

Weitere Informationen

Greenhouse gas emission reduction targets for international shipping

Autoren: Cames, M. | Graichen, V. | Faber, J. | Nelissen, D.
Veröffentlichungsdatum: 03 / 2015

Der jüngste Bericht des Weltklimarats (IPCC) legt nahe, dass im Jahr 2050 die globalen Treibhausgasemissionen um 40 bis 70% unter dem Niveau von 2010 liegen müssen um einen globalen Temperaturanstieg von mehr als 2°C gegenüber dem…

Weitere Informationen

Instrumentenmix im Verkehrssektor: Welche Rolle kann der EU-ETS für den Straßenverkehr spielen? (Englische Version)

Veröffentlichungsdatum: 02 / 2015

In diesem Papier wird die Einbindung des Straßenverkehrs in den EU-ETS diskutiert. Neben einer Betrachtung der Wirkung des Verkehrssektors wird im Folgenden auch auf die Auswirkungen auf andere Sektoren eingegangen. Der Diskussion liegt…

Weitere Informationen

Instrumentenmix im Verkehrssektor: Welche Rolle kann der EU-ETS für den Straßenverkehr spielen?

Veröffentlichungsdatum: 02 / 2015

In diesem Papier wird die Einbindung des Straßenverkehrs in den EU-ETS diskutiert. Neben einer Betrachtung der Wirkung des Verkehrssektors wird im Folgenden auch auf die Auswirkungen auf andere Sektoren eingegangen. Der Diskussion liegt…

Weitere Informationen

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Workshop 2 – Leichte Nutzfahrzeuge und Lkw

Autor / Autorin: Hacker, F.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2015

Präsentation von Florian Hacker im Workshop 2 des Abschlussworkshops "Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen", 18.2.2015, Berlin

Weitere Informationen

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Workshop 1 - Pkw

Autor / Autorin: Waldenfels, R.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2015

Präsentation von Rut Waldenfels im Workshop 1 des Abschlussworkshops "Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen", 18.2.2015, Berlin

Weitere Informationen

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Methodik und zentrale Ergebnisse der Studie

Autor / Autorin: Hacker, F.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2015

Präsentation von Florian Hacker beim Abschlussworkshop "Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen", 18.2.2015, Berlin

Weitere Informationen

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Workshop 3 – Busse

Autor / Autorin: Mottschall, M.
Veröffentlichungsdatum: 02 / 2015

Präsentation von Moritz Mottschall im Workshop 3 des Abschlussworkshops "Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen", 18.2.2015, Berlin

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft: Lebenswerte Innenstädte durch emissionsfreien Verkehr

Öko-Institut Working Paper 4/2014

Autoren: Zimmer, W. | Hülsmann, F. | Havers, K.
Veröffentlichungsdatum: 11 / 2014

Im Spendenprojekt „Stadt der Zukunft“ hat das Öko-Institut am Beispiel von Bremen und Stuttgart untersucht, welche Möglichkeiten die Städte heute schon umsetzen bzw. welche sie künftig planen, um den Umweltverbund – also den öffentlichen…

Weitere Informationen

DEFINE: Development of an Evaluation Framework for the Introduction of Electromobility

Two electromobility scenarios for Germany: Market development and their impact on CO2 emissions of passenger cars in DEFINE

Autoren: Kasten, P. | Hacker, F.
Veröffentlichungsdatum: 11 / 2014

In this report two scenarios are developed to compare the impact of different electric vehicle market developments and to better understand the impact of policy measures for electromobility market support. Three policy measures that…

Weitere Informationen

Durchatmen: Klimaschutz und Verkehr in Städten

Autor / Autorin: Havers, K.
Veröffentlichungsdatum: 11 / 2014