Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 307 Treffer:
RE-SOURCING: Mobility Sector - Policy Makers
Roadmap for Responsible Sourcing of Raw Materials until 2050
The transformation of the mobility sector is essential in order to meet the Paris Agreement’s goals. A 90% reduction in transport-related emissions by 2050 is needed to achieve climate neutrality. To achieve this, a major contribu tion…
RE-SOURCING: Mobility Sector - Industry
Roadmap for Responsible Sourcing of Raw Materials until 2050
The transformation of the mobility sector is essential in order to meet the Paris Agreement’s goals. A 90% reduction in transport-related emissions by 2050 is needed to achieve climate neutrality. To achieve this, a major contribu tion…
RE-SOURCING: Mobility Sector - Civil Society
Roadmap for Responsible Sourcing of Raw Materials until 2050
The transformation of the mobility sector is essential in order to meet the Paris Agreement’s goals. A 90% reduction in transport-related emissions by 2050 is needed to achieve climate neutrality. To achieve this, a major contribu tion…
StratES - Szenarien für die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs
Studie auf Basis von Markthochlaufmodellierungen
Ziel dieser Studie ist es, die elektrischen Antriebstechnologien hinsichtlich ihrer techno-ökonomischen Potenziale zu bewerten und wesentliche Einflussgrößen für den Markthochlauf aufzuzeigen. Grundlage hierfür bildet die Modellierung…
Expansion Strategies for Electric Road Systems (ERS) in Europe
A working paper from the CollERS2 project
The market development of alternative powertrains in European road freight transport will only be successful, if a network of alternative energy supply infrastructure is available. Electric road systems (ERS) powering battery electric…
Towards Responsible Sourcing – What’s Next for the Mobility Sector?
Policy Brief
The transformation of the mobility sector is essential in order to meet the Paris Agreement’s goals. According to various studies¹, passenger cars will need to run on battery power, as other fuel solutions are neither economically nor…
Study to Support the Impact Assessment for the Review of Directive 2000/53/EC on End-of-Life Vehicles
The "Study to Support the Impact Assessment for the Review of Directive 2000/53/EC on End-of-Life Vehicles" is to assist the European Commission in developing the impact assessment for the revision of the End-of-Life Vehicles Directive…
Ökologische Auswirkungen integrierter Innenentwicklungskonzepte auf die Infrastrukturen urbaner Wachstumsregionen
Abschlussbericht
Städte in Wachstumsregionen stehen vor großen städtebaulichen Herausforderungen, um den Bedarf an Wohnraum innerstädtisch zu decken. Gleichzeitig können Kapazitätsgrenzen der urbanen technischen Infrastrukturen entstehen und dem Leitbild…
Entwicklung einer Energieeffizienzkennzeichnung für Rechenzentren (Englische Version)
Diskussionsbeitrag für mehr Transparenz in der Digitalwirtschaft
Was für stromverbrauchende Produkte mittlerweile übliche Praxis ist, fehlt bislang für Rechenzentren: eine einheitliche und leicht interpretierbare Effizienzkennzeichnung. Innerhalb des Projektes PeerDC („Public Energy Efficiency…
Measures Catalogue for Improving the Circularity of Batteries Used in E-Buses
Sound and well-functioning transport systems are a key public service and a major safeguard for sound urban development. While the use of private passenger cars is still common in urban agglomerations around the world, it is increasingly…
Machen! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2022 (englische Version)
Machen! - Jahresbericht des Öko-Instituts 2022
Methanol as a marine fuel
Advantages and limitations
E‑Methanol wird als möglicher Kandidat für die Dekarbonisierung der Hochseeschifffahrt diskutiert. In dieser Studie wird untersucht, ob die potenziellen Vorteile und Risiken von Methanol in der aktuellen Diskussion ausreichend…
Herausforderungen und Handlungserfordernisse für eine erfolgreiche Gestaltung des Markthochlaufs von Oberleitungs-Lkw
Diskussionspapier
Im vorliegenden Diskussionspapier werden für das O-Lkw-System notwendige Zielzustände und dafür erforderliche Handlungsbedarfe diskutiert, damit die Technologie substantiell zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen kann. Zeitlich…
Unternehmensmobilität nachhaltig gestalten
Handlungsempfehlungen für mehr Klimaschutz und Effizienz im Flottenmanagement und auf Arbeitswegen
Klimaschutz ist für Unternehmen längst nicht mehr nur ein Bekenntnis im Nachhaltigkeitsbericht, sondern ein Wettbewerbsfaktor. Auch für die nachhaltige Mobilität gilt: Unternehmen können Vorreiter auf dem Weg in ein klimaneutrales…
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
Alternative zum Dienstwagen und Privatfahrzeug im Fokus
Das Projekt „compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität in…
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
Vorhandene Ladeinfrastruktur längst kein Einzelfall mehr – Selbst im Einfamilienhaus aber oftmals Hindernisse
Das Projekt „compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität in…
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
Fahrzeug- und Nutzungscharakteristika von Dienstwagen
Das Projekt „compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität in…
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
Potenzial zu selten genutzt
Das Projekt „compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität in…
Minderung des Gewerbelärms in Städten
Das Forschungsvorhaben richtet den Fokus auf die Frage, welche gesundheitlichen Auswirkungen durch Gewerbelärm in dichten urbanen Strukturen hervorgerufen werden können. Mit der Einführung des Gebietstyps „urbanes Gebiet“ soll die…