Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Eine Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 1543 Treffer:
QU.A.L.ITY soil carbon removals?
Assessing the EU Framework for Carbon Removal Certification from a climate-friendly soil management perspective
This brief critically assesses the Commission’s 2022 proposal for Framework for Carbon Re-movals Certification as it applies to climate-friendly soil management. We introduce the pro-posal and then evaluate how its minimum certification…
Biomasse und Klimaschutz
Im Rahmen des Vorhabens „Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Bereich der Energieeffizienz insbesondere in den Sektoren Industrie, GHD und Gebäude“ (67KE0064)
Dieses Papier diskutiert Herausforderungen der Biomassenutzung und deren Wirkung für den Klimaschutz anhand von mehreren Fragen. Ein Fokus liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen der Biomassenutzung und der Land- und Forstwirtschaft…
Kurzgutachten „Warmmietenmodelle“
Abschlussbericht
Um das Mieter-Vermieter-Dilemma zu überwinden, sieht der Koalitionsvertrag vor, einen schnellen Umstieg auf die Teilwarmmiete zu prüfen. Im Zuge dessen soll laut Koalitionsvertrag die Modernisierungsumlage für energetische Maßnahmen in…
Using International Carbon Credits to Achieve National Mitigation Targets of EU Member States – Options for Accounting under Article 6 of the Paris Agreement
Report prepared for the Swedish Energy Agency
The European Union (EU) has communicated in its nationally determined contribution (NDC) a target of reducing greenhouse gas (GHG) emissions by 55% until 2030 compared to 1990 levels. Next to this EU-wide target, several EU member states…
Sketch notes: Summary report of peer-learning workshops
Deliverable 5.2 in the SUMEX project
This document summarises the key findings from the peer-learning workshops organised in the SUMEX project between November 2021 and November 2022.
Minderung des Gewerbelärms in Städten
Immer mehr Menschen ziehen in die Städte und Ballungsräume. Durch die zunehmende Verdichtung und das Heranrücken der Wohnbebauung an Gewerbebetriebe können Lärmkonflikte entstehen. In diesem Forschungsvorhaben wurden die Auswirkungen des…
End-of-life management in solar energy access projects
Measures catalogue
Enabling universal access to modern and clean forms of energy (SDG 7) ranks high on the global agenda and is supported by various donors and implementing organisations. Through these efforts, large numbers of energy access installations…
Neue Hamburger Klimaschutzziele
Chartbook
Im Rahmen der Zweiten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans wurden im Auftrag der BUKEA von einem Konsortium unter Leitung des Hamburg Instituts Szenarien zum Erreichen neuer und ambitionierterer Klimaschutzziele entwickelt.
Die Freie…
Rahmendaten für den Projektionsbericht 2023
Die Annahmen zu Rahmendaten für die Modellierung des Projektionsberichtes werden standardmäßig vor dem Modellierungsstart von den Forschenden in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt erstellt.
Das Vorhaben Politikszenarien XI dient der…
NaturschutzDigital - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur
Tagungsdokumentation der BfN-Dialogveranstaltungen 1 und 2
Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten für den Naturschutz. Forschende können Daten leichter sammeln, auswerten und mit anderen austauschen. Naturschutzaspekte können durch Geodaten in Planungen besser berücksichtigt und…
ETC CM report 2022/05
Trends and projections in the EU ETS in 2022
This report analyses recent, current and future emissions trends under the European Union (EU) Emissions Trading Scheme (ETS). It also analyses the balance between supply and demand of allowances on the market. This report is based on…
CO₂-Grenzausgleich in der EU (CBAM): Bedeutung von Außenhandel und CO₂-Kosten
Analyse für die Produkte Zement, Aluminium, Stahl, Düngemittel
Der geplante CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU (CBAM) umfasst nach Vorschlag der EU- Kommission nicht die Ausfuhren aus der EU. Wenn bei der Produktion in der EU Kosten durch den Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) entstehen und…
Land use as a sector for market mechanisms under Article 6 of the Paris Agreement
The land-use sector plays a critical role for achieving the goals of the Paris Agreement. This report discusses key environmental integrity challenges for using carbon market mechanisms to implement mitigation activities in the land-use…
Vereinbarkeit des Konzessionsrechts Erdgas mit den Anforderungen der kommunalen Wärmeplanung
Kurzstudie
Im Rahmen des Vorhabens „Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Bereich der Energieeffizienz insbesondere in den Sektoren Industrie, GHD und Gebäude“ (67KE0064). Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt,…
Policy Brief: Emissions trading system for road transport and buildings in the policy mix for achieving climate neutrality in the EU.
An assessment of the overarching framework and specific provisions
Study for the Air Pollution and Climate Secretariat (AirClim) and the Life ETX Consortium
This policy brief provides an overview of the proposals for the ETS-2 covering road transport and buildings. The amendments and guidance by the…
The role of financial operators in the ETS market and the incidence of their activities in determining the allowances’ price
This study investigates the role of financial actors, such as banks and investors, in the EU Emissions Trading System and their role in determining price dynamics and volatility. It concludes that activities on the market should be…
Regulierungsanforderungen an einen Drittnetzzugang für Wärmenetze
Kurzgutachten
Bei der Fernwärme handelt es sich um eine vertikal integrierte Versorgungsstruktur. In der Regel betreiben Fernwärmeversorgungsunternehmen das Wärmeverteilnetz und liefern – zumeist ei- gens erzeugte – Wärme an die an das Netz…
Öffentliche Anhörung „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“,
Antworten zum Fragenkatalog
Der „Ausschuss für Digitales“ des Deutschen Bundestages hat das Öko-Institut e.V. dazu aufgefordert, die nachfolgenden Fragen zu beantworten. Nicht alle der gestellten Fragen liegen dabei unmittelbar im Themenfeld der vom Öko-Institut…
Prüfung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten und rezyklathaltigen Kunststoffprodukten
Der Ersatz von Primärkunststoffen durch Kunststoffrezyklate spart Rohstoffe, Energie und vermeidet CO2-Emissionen. Dies ist ein direkter Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. In der Studie werden daher verschiedene Handlungsoptionen…
Energiepreiskrise: Wie sozial und nachhaltig sind die Entlastungspakete der Bundesregierung?
Die Energiekrise stellt eine deutliche finanzielle Belastung für viele Gruppen dar. Besonders betroffen sind Haushalte mit wenig Einkommen, die auch vor der Krise schon einen wesentlichen Teil ihres Einkommens für Energie ausgaben. Die…