Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen.
Ihre Suche ergab 233 Treffer:
Einsatz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Batteriespeichern in Kombination mit Stromsparen
Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Verbundprojekt BuergEn „Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende unter Berücksichtigung von Verteilungsfragen“ (Teilprojekt 1, Modul 4.1)
Das vorliegende Forschungsvorhaben adressiert gezielt diejenigen Haushalte, die aktuell in eine Photovoltaikanlage zur Eigenerzeugung von Solarstrom und/oder in einen Photovoltaik-Batteriespeicher zur Erhöhung ihres Eigenverbrauchs bzw....
Einsatz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Batteriespeichern in Kombination mit Stromsparen
Kurzinformation für Verbraucherinnen und Verbraucher
Haushalte, die die Anschaffung eines PV-Speichers planen, finden im Internet zahlreiche Speicherrechner, sowohl von Batterieherstellern, als auch von Energieversorgungsunternehmen sowie anderen unabhängigen Akteuren wie Hochschulen,...
Refrigerants and Foam-blowing Agents in Household Refrigerating Appliances – Facts and Policy Recommendations
Öko-Institut Working Paper 1/2018
Refrigerants and foam-blowing agents have a long history of being criticized for their environmental impact. In Europe, mostly natural refrigerants and foam-blowing agents (mainly cyclopentante and isobutane) are nowadays used in...
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Vortrag von Jens Gröger, Future Publish 2018, 25. Januar 2018, Berlin.
Smart Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Abschlussbericht
Im Rahmen der Smart Region Studie wurde im Untersuchungszeitraum 2017 der Forschungsfrage nachgegangen, inwieweit der Megatrend der Digitalisierung bereits Einzug in die Region Darmstadt Rhein Main Neckar gehalten hat und welche Bedarfe...
Klimaverträglich leben im Jahr 2050
Bilder und Ideen für eine nachhaltige Zukunft
Seit mehr als 20 Jahren erstellt das Öko-Institut Szenarien für ein klimaverträgliches Leben in Deutschland. Nachfolgend stellen wir die Ergebnisse der Modellierungen der Studie „Klimaschutzszenario 2050“ einmal anders dar: Fünf...
Nachhaltiger Konsum - Strategien für eine gesellschaftliche Transformation
Öko-Institut Working Paper 8/2017
Das Öko-Institut hat eine auf sechs Säulen basierende Strategie entwickelt, die eine Transformation zu nachhaltigem Konsum unterstützen kann. Diese Strategie richtet sich gleichermaßen an Vertreterinnen und Vertreter der Politik wie an...
Heute. Morgen. Zukunft.
Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft
Zum 40. Jubiläum blickt das Öko-Institut zurück: Was haben wir in dieser Zeit erreicht? Wie haben sich Gesellschaft und Umwelt verändert? Und wie wir selbst? Das Jubiläumsjahr verlangt von uns auch und vor allem einen Blick aufs Heute...
Case study on the governance of labour standards in Bangladesh’s garment industry
Öko-Institut Working Paper 4/2017
Bangladesh’s garment industry is a key driver of the country’s economy and development, employing around four million people and accounting for over 80 percent of the nation’s export earnings (ILO, 2016a). At the same time, a series of...
Ökologisches Produktdesign – Erfolgsfaktor für Unternehmen
Unternehmerische Best-Practice Beispiele
Ob ideologische Werte, knappe Ressourcen oder Erschließung neuer Märkte – die Motive zur Initiierung ökologischer Produktinnovationen in Unternehmen sind vielseitig. Doch welche Faktoren sind unabhängig von Größe, Struktur oder Branche...
Ökologisches Design als Qualitätskriterium in Unternehmen stärken
Endbericht
Obwohl ökologische Produktgestaltung bereits Thema in vielen Unternehmen ist, hat es sich häufig noch nicht als immanenter Bestandteil der Produktentwicklung durchgesetzt. Zielsetzung dieses Vorhabens war auf Basis der Analyse von...
Mehr Bio in Kommunen
Ein Praxisleitfaden des Netzwerks deutscher Biostädte
Öffentliche Auftraggeber in Deutschland beschaffen jährlich Produkte, Bau- und Dienstleistungen in einem Umfang von rund 19 Prozent des Bruttoinlandprodukts. Im Jahr 2010 lag das Einkaufsvolumen bei knapp 480 Mrd. Euro, mit jährlich...
Produkte und Dienstleistungen für Rechenzentren und Serverräume
Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung
Mit dem vorliegenden Leitfaden werden die öffentlichen Beschafferinnenund Beschaffer dabei unterstützt, umweltverträgliche Rechenzentrums-Hardware, Rechenzentrums-Infrastruktur sowie Rechenzentrums-Dienstleistungen auszuschreiben und zu...
Effects and success factors of sustainable consumption policy instruments: a comparative assessment across Europe
Important knowledge gaps exist regarding the effects of policy instruments for sustainable consumption (SC) and success factors of such instruments. This article compares and summarizes the results of six case studies on the effects...
Leitfaden: Vermeidung von Lebensmittelabfällen beim Catering
Lebensmittel haben einen bedeutenden ökologischen Rucksack. Ihre Erzeugung benötigt Fläche, verbraucht Wasser und emittiert Treibhausgase. Leider entstehen allein in Deutschland pro Jahr rund 6,7 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle in...
Bewerten, Beraten, Begleiten
Stromeffizienzklassen für Haushalte
Energieeffiziente Haushaltsgeräte sind für Konsumentinnen und Konsumenten leicht zu erkennen: Effiziente Kühlschränke, Fernseher und LED-Lampen sind EU-weit mit den inzwischen bekannten Energieeffizienz-Labels und einer...
Paradigmenwechsel in der Green-IT notwendig!
Nutzungsdauer von Arbeitsplatzcomputern in der Bundesverwaltung – Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz
Computer länger zu nutzen, entlastet die Umwelt, schont Ressourcen und senkt die Kosten, denn der größte Teil des Energie- und Ressourcenverbrauchs, der Umweltbelastung entsteht während der Herstellung der Computer und die Kosten für die...
Computer am Arbeitsplatz: Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz - Ratgeber für Verwaltungen
Computer länger zu nutzen, entlastet die Umwelt und senkt die Kosten, denn der größte Teil des Energie- und Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung entsteht während der Herstellung der Computer und die Kosten für die Anschaffung...
Obsoleszenz – Strategien für den Umwelt- und Ressourcenschutz
Bitkom Akademie Roundtable zum Thema Predictive Maintenance – Die Kostenlogik treibt, Sankt Augustin, 08.06.2016
Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie zu „Obsoleszenz“ des Umweltbundesamtes
Öffentliches Fachgespräch des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung, Deutscher Bundestag, Berlin, 11.05.2016