


Dr. Jenny Teufel
Senior Researcher
Produkte & Stoffströme
Expertise
Forschungsschwerpunkt: Nachhaltiger Konsum und Produkte.
Themen:
- Nachhaltige Lebensmittelproduktion und nachhaltige Ernährungsangebote
- Kennzeichnung und Kommunikation von nachhaltigen Ernährungsangeboten
- Nachhaltige Beschaffung
Methoden:
- Ökobilanzen & Stoffstromanalysen
- Product Carbon Footprinting
Seit Beginn meiner Tätigkeit am Öko-Institut in 2001 arbeite ich zu Nachhaltigkeitsaspekten in der Lebensmittelproduktion. Zu meinen Tätigkeiten gehört auch die Analyse und Bewertung von ökologischen und gesundheitlichen Risiken entlang des gesamten Produktlebensweges von Lebensmitteln. Im Rahmen der Tätigkeiten des Öko-Institutes zur Erfassung der Product Carbon Footprints von Produkten und Dienstleistungen, die unter anderem zum Ziel haben eine einheitliche Erfassungsmethodik im Rahmen einer internationalen Harmonisierung zu entwickeln, leite ich aktuell ein von der GTZ gefördertes Projekt zur Erfassung der Product Carbon Footprints von fünf ausgewählten Fischprodukten.
Daneben bin ich als Projektleiterin oder wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedene weitere nationale und europäische Projekte eingebunden, aktuell zu unterschiedlichen Fragestellungen zur nachhaltigen Beschaffung und zur Bewertung und Kennzeichnung von nachhaltigen Produkten.
Wichtige Projekte
In progress
Product Carbon Footprint analysis of five different selected fish products.
Teufel, J.; Liu, R.; Schmied, M.; Havers, K.; Harthan, R.; Schmitt, K.; in progress
(commissioned by: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ))
2008
Umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern für den Bürobereich - Aktualisierung der Kriterien
Quack, D.; Teufel, J.; Freiburg
(Auftraggeber: Umweltministerium Baden-Württemberg, Stuttgart)
Gutachten zur Bewertung ausgesuchter Warengruppen nach ökologischen, sozialen und nachhaltigen Kriterien
Manhart, A.; Teufel, J.; Freiburg
(Auftraggeber: Landschaftsverband Rheinland (LVR), Köln)
Umweltauswirkungen von Ernährungsgewohnheiten. Stoffstromanalysen zu Ernährungsprotokollen, die im Rahmen des ZIRN-Projekt „Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen“ erhoben wurden.
Stratmann, B.; Teufel, J.; Freiburg
(Auftraggeber: Universität Stuttgart)
2005
Ernährungswende - Strategien für sozial-ökologische Transformationen im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit
Eberle, U.; Fritsche, U.; Hünecke, K.; Teufel, J.; Wiegmann, K.; in Kooperation mit dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem KATALYSE-Institut für angewandte Umweltforschung; Projektleitung: Öko-Institut; Freiburg/Darmstadt/Berlin 2005
(Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF, Berlin)
Strategien für eine nachhaltige Fischnutzung unter besonderer Berücksichtigung von marinen Aquakultursystemen
Teufel, J.; Ott, B.; Freiburg
(Gefördert durch: Stiftung Zukunftserbe e.V.)
Review study on transgenic aquatic organism: utilisation, risks and risk management
Teufel, J.; Weigt, R.; Freiburg
(Gefördert durch: Bundesamt für Naturschutz Bonn)
2004
Ökologische Fischproduktion: Struktur, Entwicklung, Probleme, politischer Handlungsbedarf.
Teufel, J.; Stamer, A.; Bergleiter, S.; Endbericht des Forschungsvorhabens 514-43.20/02OE314 im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.
(Gefördert durch: Geschäftsstelle des Bundesprogramms Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung)
Ernährungsrisiken. Identifikation von Handlungsschwerpunkten.
Eberle,U.; Reuter,W.; Fritsche,U.; Teufel,J.; Öko-Institut Freiburg;
2002
Scientific research on transgenic fish with special focus on the biology of trout and salmon
Teufel, J.; Pätzold, F.; Potthof, C.; Freiburg
UBA-Texte 64/02
(commissioned by: Federal Environmental Agency / Umweltbundesamt Berlin)
Ausbildung & Berufserfahrung
Seit 05/2001
Öko-Institut e.V., Freiburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin: Konzeption und Leitung von Projekten zu Nachhaltigkeitsfragen in der Lebensmittelproduktion, sowie Durchführung von Untersuchungen zur Cooperate Social Responsibility von Unternehmen im Lebensmittelsektor.
06/2000 – 04/2001
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg, Wissenschaftliche Angestellte: Optimierung und Entwicklung von biochemisch-genetischen Methoden für routinemäßige Saatgutuntersuchungen zur Herkunftssicherung verschiedener Baumarten.
1997 – 2000
Universität Freiburg, Promotion, Dr. rer. nat. (Thema der Promotion: DNA- und Isoenzympolymorphismen in Populationen des Berg-Kiefern-Komplexes, Pinus mugo Turra s.l., mit achtmonatigem Forschungsaufenthalt am Consiglio Nazionale delle Ricerche, Istituto di Genetica Vegetale in Florenz, Italien, gefördert von der Evangelischen Studienstiftung Villigst e.V.).
05/1996 – 09/1996
Freiburg, Bezirksstelle für Naturschutz- und Landschaftspflege, Werkvertragnehmerin, Erstellung eines Gutachtens über einen Hochmoor-Komplex und Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Begleituntersuchungen im Rahmen eines Renaturierungsprojektes.
10/1995 – 02/1996
Universität Trier, Wissenschaftliche Angestellte, Durchführung von verschiedenen Lehrveranstaltungen.
05/1995 – 09/1995
Universität Freiburg, Wissenschaftliche Angestellte, Mitarbeit im Forschungsprojekt „Populationsbiologische und mikroklimatische Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung auf Sturmwurfflächen“
11/1994-02/1995
Teilnahme an einer ethnologischen Feldforschungsübung der Universität Freiburg, Lehrstuhl für Ethnologie (Prof. Dr. Köhler) im Hochland von Chiapas, Mexiko
1987 – 1994
Biologie-Studium, Universität Freiburg, Abschluss Dipl.-Biol., mehrere Auslandsaufenthalte in Mexiko
Fremdsprachen
Englisch, Französisch