Spenden

Umfeldanalyse für ein Zentrum für Ernährung und Agrikultur

Seit rund zehn Jahren wird in zivilgesellschaftlichen Organisationen Freiburgs über ein Zentrum für Ernährung und Agrikultur (House of Food, HOF) nachgedacht. Mit der Gründung des Ernährungsrats Freiburg & Region e.V. im Jahr 2018 bot dieser Verein die zentrale Plattform für das Vorantreiben und die Weiterentwicklung der Idee. Ab 2019 wurde auch die Stadt Freiburg, insbesondere das Umwelt­schutzamt, in die Überlegungen eingebunden, da sich Überschneidungen der Ziele des HOF mit Strategien und Zielsetzungen der Stadt Freiburg abzeichneten.

Der Kern der Idee ist, einen physischen Ort zu schaffen, der einen zentralen Kristallisationspunkt bildet für die vielen Akteure und Aktivitäten rund um ein nachhaltiges Ernährungssystem in Freiburg und Region. Diese Grundidee wurde in den vergangenen Jahren in vielen Diskussionen und Veran­staltungen konkretisiert, angereichert und in einem Konzeptpapier verschriftlicht. Zugleich suchten die treibenden Personen nach einem Objekt, in dem sich die Ideen umsetzen ließen, und nach Finanzierungsoptionen, die eine wirtschaftliche Tragfähigkeit des Projekts gewährleisten. Im Sommer 2024 wurde versuchsweise ein HOF-Labor im Vorderhaus der FABRIK in Freiburg-Herdern eingerichtet, in dem Formate des geplanten HOF erprobt werden konnten.

In diesem Projekt wurde nun eine Untersuchung der bestehenden Akteurslandschaft und ihrer Aktivitätsfelder vorgenommen, einschließlich der Darstellung der existierenden Verbin­dungen dieser Akteure zum Ernährungsrat Freiburg bzw. zu den Aktivitäten rund um die Gründung des HOF. Zum einen, um den Mehrwert des HOF aufzuzeigen, und zum anderen, um ggfs. auch Lücken zu identifizieren, die ein entspre­chendes Projekt füllen könnte.

Aufbauend auf der Umfeldanalyse wurden mögliche Rückschlüsse auf die im Konzeptpapier ent­wickelte Vision, Mission und Zieldefinition des HOF gezogen und somit auch auf die Erfor­dernisse einer geeigneten Immobilie, sprich ihrer Räumlichkeiten und Einrichtung. Die Vor­schläge wurden im Rahmen dieser Studie auch mit den treibenden Personen des HOF-Projekts diskutiert und deren Rückmeldungen berücksichtigt.

Desweiteren wurden Modelle und Konstrukte analysiert, die dem Konzept des geplanten Zentrums für Ernährung und Agrikultur ähnlich sind. Mit Blick auf diese Modellprojekte wurden Überlegungen angestellt, wie sich die Stadt Freiburg am Aufbau eines HOF in Freiburg beteiligen könnte.

Mehr Informationen zum Projekt

Projektstatus

Projekt in Bearbeitung

Projektleitung

Projektmitarbeit

Dr. Jenny Teufel
Gruppenleiterin Nachhaltige Ernährungssysteme & Lebensweisen / Senior Researcher Produkte & Stoffströme

Auftraggeber

Stadt Freiburg, Umweltschutzamt