


Dr. Felix Christian Matthes
Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik
Energie & Klimaschutz
Expertise
- Dekarbonisierungsstrategien für Deutschland und Europa, Gestaltung des Kohleausstiegs
- Energiebedarfs- und Emissionsprojektionen (Deutschland und EU)
- Energie- und umweltpolitische Instrumentenbewertung und Policy Mix
- Emissionshandel für Treibhausgase (EU und international) sowie CO2-Bepreisung
- Technologiebewertung mit Bezug auf das Stromsystem, zum Beispiel Erneuerbare Energien, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Kernenergie, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS)
- Strommarkt-Regulierung und Gestaltung von Strommarktdesigns
- Internationale Klimaschutzpolitik
Wichtige Projekte
- Dem Ziel verpflichtet. CO2-Mindestpreise im Instrumentenmix einer Kohle-Ausstiegsstrategie für Deutschland (2018)
- The Vision Scenario for the European Union (2018)
- Energy transformation in Germany - Progress, shortfalls and prospects (2018)
- Dezentralität, Regionalisierung und Stromnetze (2018)
- Politikszenarien für den Klimaschutz VII. Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2035 (2018)
- Germany's Electric Future. Coal phase-out 2035 (2017)
- Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Technik, wirtschaftliche Strukturen und Umweltauswirkungen (2017)
- Renewables versus fossil fuels – comparing the costs of electricity systems (2017)
- Netzengpassmanagement: Hintergründe, Stand und Perspektiven (2016)
- Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign (2014)
- Konzept, Gestaltungselemente und Implikationen eines EEG-Vorleistungsfonds (2014)
- Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign für den Übergang zu einem neuen Energiesystem (2012)
- Der Instrumenten-Mix einer ambitionierten Klimapolitik im Spannungsfeld von Emissionshandel und anderen Instrumenten (2010)
- Modell Deutschland: Klimaschutz bis 2050. Umfassendes Dekarbonisierungsszenario für Deutschland bis 2050. (2009)
- Diverse Arbeiten zur Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke, Schwerpunkte: Gewinnmitnahmen der KKW-Betreiber, Strompreiseffekte, Klimaschutzwirkung, Ausstiegsmodelle, Stromimporte.
- Entwicklung eines nationalen Allokationsplans im Rahmen des EU-Emissionshandels (2007)
- CO2-Abscheidung und –Ablagerung bei Kraftwerken. Rechtliche Bewertung, Regulierung, Akzeptanz (2007)
Ausbildung & Berufserfahrung
- Studium der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Leipzig, 1985 Abschluss als Diplom-Ingenieur. 1999 Promotion (summa cum laude) zum Doktor der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
- Seit 1990 Forschungs- und Beratungstätigkeit am Öko-Institut und verantwortlich für die Gründung des Berliner Büros.
- 1993: Studienaufenthalt in den USA als Fellow des German Marshall Fund of the United States
- 1997-2008: Koordinator des Bereichs Energie & Klimaschutz am Öko-Institut und 2002-2004 Stellvertretender Geschäftsführer des Öko-Instituts.
- 2000-2003: Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission „Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und der Liberalisierung“ des 14. Deutschen Bundestages.
- 2007/2008: Gastwissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology, (Joint Program on the Science and Policy of Global Change), Cambridge, MA (USA).
- Seit 2009: Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik.
- 2011: Mitglied der Energy Advisory Group der Europäischen Kommission für die Energy Roadmap 2050.
- 2016-2018: Mitglied des German Japanese Energy Transition Council (GJETC).
- 2018: Mitglied der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ („Kohle-Kommission“) der Bundesregierung.
- Mitglied der Gesellschaft für Energiewissenschaft und Energiepolitik (deutsche Sektion der International Association for Energy Economics) sowie der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- 2022: Expertenkommission zum Monitoring der Energiewende
- 2022: ExpertInnen-Kommission Erdgas und Wärme
Fremdsprachen
Englisch