Daniel Hinchliffe

Senior Researcher
Produkte & Stoffströme

Expertise

Forschungsschwerpunkte:

  • Circular Economy, Abfallwirtschaft und Recycling
  • Nachhaltige Produkte und Konsum
  • Internationale Zusammenarbeit und entwicklungspolitische Konzepte

Themen:

  • Circular Economy, E-Schrott, Batterie-Recycling
  • Produktpolitische Instrumente (national, EU, international): Ökodesign, erweiterte Herstellerverantwortung, Energielabel, Umweltzeichen, Basler Konvention
  • Nachhaltigkeitskooperationen mit Schwellenländern
  • Ressourcen und globale Stoffkreisläufe
  • Innovative Ansätze

Methoden:

  • Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
  • Stakeholder-Prozesse/Netzwerke
  • Moderation, Schulungen

Wichtige Projekte

  • Erstellung von Leitfäden zu verschiedenen sektorübergreifenden Themen, z. B. Bewirtschaftung von Elektroschrott und Batterien, Energiegewinnung aus Abfällen, Vor- und Mitverwertung von Abfällen in Zementöfen, digitale Ansätze für die Kreislaufwirtschaft
  • Schulungen zum Recycling und zur Bewirtschaftung von Elektroschrott (Webinare, E-Waste-Akademie, Business Bootcamp, Train the trainers)
  • Unterstützung internationaler/europäischer politischer Prozesse und Positionierung, Aufbau und Koordination von internationalen Expertennetzwerken

Ausbildung & Berufserfahrung

  • Seit 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Öko-Institut, Bereich Produkte & Stoffströme
  • 2016-2022: Berater bei Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Sektorvorhaben „Nachhaltige Abfall- und Kreislaufwirtschaft“, Eschborn
  • 2019-2022: Koordinator der E-Waste-Arbeitsgruppe bei der PREVENT Waste Alliance
  • 2016-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter zu Ökodesign und Energielabel bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
  • 2013-2014: Wissenschaftlicher Assistent bei MicroEnergy International, Berlin
  • 2012-2013: Volontär bei Seva Mandir, Udaipur (Indien) und Schumacher Institute for Sustainable Systems, Bristol (UK)
  • 2008-2012: Studium der Physik an der University of Bristol (UK); Abschluss: Master of Science
  • 2011: Akademisches Auslandsjahr, Technische Universität Darmstadt

Fremdsprachen

Englisch (Muttersprache), Deutsch, Spanisch