Spenden
Thema

Gerechte Transformation

Wie ökologische Wandlungsprozesse sozial gerecht gestaltet und Menschen an politischen Entscheidungen beteiligt werden können.

Energiewende, Verkehrswende, Landwende und Wärmewende – die gesellschaftlichen Großprojekte des Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutzes erfordern nicht nur einzelne politische und technologische Neuerungen, sondern einen gesamtgesellschaftlichen Wandel. Lösungen müssen nicht nur das Klima, die natürlichen Ressourcen oder die biologische Vielfalt schützen – sie müssen auch gerecht sein, gemeinsam getragen werden und die Bedürfnisse verschiedener gesellschaftlicher Gruppen berücksichtigen. Um allen Menschen die Teilhabe an einer nachhaltigen Zukunft zu ermöglichen, ist Partizipation daher ebenso wichtig wie ein besonderer Blick auf Benachteiligungen etwa durch geringes Einkommen, Wohnort oder Geschlecht sowie eine entsprechende Unterstützung für besonders betroffene Menschen.

Die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts analysieren den politischen Handlungsbedarf für die nachhaltige, faire und partizipative Gestaltung von Transformationen. Sie forschen zu Themen der Beteiligung an politischen und planerischen Entscheidungsprozessen und arbeiten mit gesellschaftlichen Akteur*innen im Rahmen von transdisziplinären Forschungsprojekten zusammen. Sie richten den Fokus auf mögliche ungleiche Auswirkungen von Transformationsprojekten auf verschiedene soziale Gruppen und entwickeln Vorschläge, wie die Belastung einkommensschwacher Haushalte verringert werden kann.

Aktuelles

Infografiken

  • Infographic from Öko-Institut e.V. titled "What does socially just climate protection mean?" showing strategies for sustainable, socially acceptable climate protection. Central box labeled "Socially Just Climate Protection" connects to three approaches:  Income support (short-term):  Includes transfer payments, climate dividends, and energy payments.  Price adjustments (short-term):  Includes CO₂ levy, reduction of renewable energy levy, and modernization levy.  Reduction in energy consumption and emissions (long-term and lasting):  Split into two areas:  Energy efficiency / renewable energies: building renovation, heating system replacement, climate-friendly mobility.  Behaviour / use: energy-saving advice and sufficiency.  Silhouettes of diverse people are shown at the bottom, representing the inclusive impact of these measures.

    What does socially just climate protection mean?

    Bild 21.10.2025
    What does socially just climate protection mean? Support for the transition to climate-friendly alternatives is the most important lever for shaping sustainable, socially acceptable climate protection.
  • Infografik des Öko-Instituts zeigt, dass sich eine energetische Sanierung bei Förderung finanziell lohnt. Sie vergleicht die monatlichen Wärmekosten pro Quadratmeter Wohnfläche eines Einfamilienhauses in vier Szenarien: bestehende Erdgasheizung, neue Erdgasheizung ohne Dämmung, Sanierung auf Effizienzhaus-70-Standard mit Wärmepumpe bei 25 % bzw. 45 % Förderung. Ohne Förderung steigen die Kosten deutlich, bei geförderter Sanierung sinken sie – besonders mit 45 % Förderung. Die Grafik enthält gestapelte Balken mit Investitionskosten, Energie- und CO₂-Kosten sowie Förderanteilen.

    Energetische Sanierung lohnt sich bei Förderung

    Bild 25.04.2025
    Die Grafik zeigt die monatlichen Wärmekosten eines Einfamilienhauses je Quadratmeter Wohnfläche – mit und ohne energetische Sanierung. Sie vergleicht eine einfache Instandsetzung ohne Dämmung und mit neuer Erdgasheizung mit einer umfassenden Sanierung auf Effizienzhaus-70-Standard inklusive Luft-Wasser-Wärmepumpe.
  • Vierstufige Balkengrafik zeigt monatliche Wärmekosten pro m² für Eigentümer*innen bei Heizungstausch. Szenarien: 1) Erdgasheizung ohne Förderung (2,80 €), 2) Wärmepumpe mit 30 % Förderung (2,20 €), 3) Wärmepumpe mit 50 % Förderung (1,70 €), 4) Wärmepumpe mit 70 % Förderung bei geringem Einkommen (1,20 €). Stufenweise Ersparnisse durch Förderungen hervorgehoben. Balken visualisieren Investitions-, Energie- und CO₂-Kosten.

    Umstieg auf Wärmepumpe lohnt sich bei Förderung

    Bild 25.04.2025
    Die Grafik zeigt die monatlichen Wärmekosten pro Quadratmeter Wohnfläche beim Wechsel von einer Erdgasheizung auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus. Berücksichtigt werden Investitionskosten, laufende Energiekosten, CO₂-Preis sowie verschiedene Förderstufen.