Biodiversitätsmaßnahmen und Ansätze zur Kostenermittlung
Diskussionspapier 2
In diesem Diskussionspaper soll aufzeigt werden, wie der aktuelle Stand zur biologischen Vielfalt in Deutschland ist, mit welchen Indikatoren die biologische Artenvielfalt gemessen wird und welche Indikatoren sinnvoll für eine Messung in der Agrarlandschaft sind. Mit welcher Methode kann man den notwendigen Flächenbedarf für Biodiversitätsmaßnahmen in der Landwirtschaft erfassen und welche Maßnahmen können zu einer deutlichen Verbesserung der biologischen Vielfalt beitragen? Notwendig für die Entwicklung des ÖLG ist abschließend eine Methode zur Erfassung von Maßnahmenkosten zu beschreiben und mögliche Differenzen zwischen Maßnahmenkosten und aktuell gezahlten staatlichen Fördergeldern aufzuzeigen, immer unter dem Gesichtspunkt der unterschiedlichen Intensität der Landbewirtschaftung und den vorherrschenden regionalen Gegebenheiten zur Artenvielfalt.
Weitere Publikationen aus dem Projekt „Blaupause für die Landwirtschaft“:
Diskussionspapier 1 – Übertragbarkeit des EEG auf Landwirtschaft und Ernährung
Diskussionspapier 3 - Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG)