Übertragbarkeit des EEG auf Landwirtschaft und Ernährung
In diesem Papier (Diskussionspapier Nr. 1) wird dargelegt, wie das EEG funktioniert, welche Warenflüsse, Rechnungs- und Zahlungsflüsse und Akteure im Strommarkt relevant sind und welche Ansatzpunkte des EEGs auf die Landwirtschaft übertragbar sein könnten.
Weitere Publikationen aus dem Projekt „Blaupause für die Landwirtschaft“:
Diskussionspapier 2 - Biodiversitätsmaßnahmen und Ansätze zur Kostenermittlung
Diskussionspapier 3 - Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG)