Spenden

Wissenschaftliche Begleitung zur Ausgestaltung des Zertifizierungsrahmens für Kohlenstoffbindungen in der EU

Das Forschungsvorhaben verfolgt die folgenden Ziele:

 

Erstellung

 

einer eindeutigen Typologisierung der Kohlenstoffeinbindungs- bzw. CO2-Entnahme- und -Speicher-Verfahren

• Zusammenfassung und Analyse der Mitteilung der EU-KOM zu Nachhaltigen Kohlenstoffkreisläufen sowie des Legislativvorschlags für einen Zertifizierungsrahmen, um ggf. Nachbesserungsbedarfe zu identifizieren

• Analyse und Einschätzung der Annahmen der EU-KOM zu Potenzialen der Kohlenstoffeinbindung für natürliche Verfahren sowie zu Voraussetzungen für eine Zertifizierung

• Erarbeitung von Voraussetzungen für ein transparentes, robustes und anwendbares Monitoring-System sowie Methoden zur Vermeidung von Doppelzählung, der Gewährleistung der Zusätzlichkeit und der Sicherstellung von positiven Beiträgen auf weitere Umweltziele als Grundlage für eine Zertifizierung

• Diskussion der konkreten Ausgestaltung des Zertifizierungsrahmens mit Blick auf die Nutzung von Zertifikaten, geeigneten Förder- und Finanzierungsinstrumenten, einem geeigneten Instrumentenmix zur langfristigen Förderung von Interventionen zur Kohlenstoffeinbindung inkl. ordnungsrechtlicher Flankierung, und Einbettung in die EU-Zielarchitektur, um die langfristige Transformation der Bewirtschaftung des Landnutzungssektors voranzubringen.

 

Mehr Informationen zum Projekt

Projektstatus

Projekt in Umsetzung

Projektleitung

Projektmitarbeit

Wolfram Jörß
Senior Researcher / Gruppenleiter Carbon Accounting Energie & Klimaschutz
Sabine Gores
Stv. Leiterin Bereich Energie & Klimaschutz (Berlin) Energie & Klimaschutz

Auftraggeber

Umweltbundesamt (UBA)

Projektpartner

Ecologic Institut gGmbH