Klimaschutz sozial gestalten!

Wegweisende Empfehlungen des Öko-Instituts für die neue Bundesregierung.
© plainpicture / Daniel Hischer
Die Treibhausgasemissionen im Verkehr senken, Klimaschutz im Gebäudebereich stärken, den Schwung beim Ausbau der erneuerbaren Energien aufrechterhalten – in den kommenden Tagen wird sich die neue Bundesregierung formieren und aus Sicht des Klimaschutzes stehen zahlreiche Themen auf der Agenda. Diese bleiben zusätzlich zu den aktuell dominierenden sicherheitspolitischen Herausforderungen existentiell relevant. Die Expert*innen des Öko-Instituts betonen, dass die soziale Ausgestaltung von Klimaschutzmaßnahmen dabei essenziell für das Gelingen des nachhaltigen Wandels ist:

Sozialer Klimaschutz bedeutet nicht nur, Menschen mit wenig Einkommen oder finanziellen Möglichkeiten bei klimafreundlichen Investitionen und Verhaltensweisen zu unterstützen, sondern auch diejenigen zum Klimaschutz zu motivieren, die viel emittieren und ausreichend Ressourcen haben, in klimafreundliche Alternativen zu investieren.

Viele Menschen machen sich Sorgen um die Bezahlbarkeit ihres alltäglichen Lebens. Zahlreiche Studien zeigen gleichzeitig eine hohe gesellschaftliche Zustimmung dazu, Personen mit niedrigem Einkommen gezielt zu unterstützen, um höhere Energiekosten abzufedern und den Umstieg auf klimafreundliche, energiesparende Technologien zu ermöglichen.
Sie können diese Zitate frei für Ihre Berichterstattung nutzen. Für weitere Informationen stellt die Pressestelle des Öko-Instituts gern den Kontakt zu den zitierten Expert*innen her. Bitte wenden Sie sich dafür an presse@oeko.de oder kontaktieren Sie die Pressestelle telefonisch unter: 030 405085-333.