Wende? Nur sozial!
Wie ökologische Transformationen gerecht sein können
Die Energiewende, die Mobilitäts-, Rohstoff- und die Landwende sowie weitere wichtige gesellschaftliche Großprojekte des Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutzes erfordern nicht nur politische und technologische Änderungsprozesse, sondern einen gesamtgesellschaftlichen Wandel. Lösungen müssen nicht nur das Klima, die Ressourcen oder die biologische Vielfalt schützen – sie müssen auch gerecht sein, gemeinsam getragen werden und die Bedürfnisse verschiedener gesellschaftlicher Gruppen berücksichtigen. Um allen Menschen die Teilhabe an einer nachhaltigen Zukunft zu ermöglichen, ist Partizipation daher ebenso wichtig wie ein besonderer Blick auf Benachteiligungen etwa durch geringes Einkommen, Wohnort oder Geschlecht.
Die wissenschaftliche Jahrestagung des Öko-Instituts beleuchtet den politischen Handlungsbedarf für die nachhaltige, faire und partizipative Gestaltung von Transformationen. Sie definiert wünschenswerte Entwicklungen von Transformationen aus Nachhaltigkeitssicht und zeigt Chancen und mögliche Hemmnisse für einen sozial gerechten Wandel auf.
Am Vormittag stehen die Dimensionen von „sozial“ im Vordergrund: von finanziellen Verteilungswirkungen bis zu Alltagspraktiken. Von Partizipation bis zu internationalen Wirkungen. In vier Panels stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts Aspekte aus ihrer Arbeit vor und diskutieren diese mit Expertinnen und Experten aus anderen gesellschaftlichen Bereichen.
Der Nachmittag ist konkreten Handlungsfeldern von Nachhaltigkeitstransformationen gewidmet: Mobilität, Wohnen und Wärme, Landwirtschaft und Ernährung sowie nachhaltiger Konsum. In Interaktion mit den Gästen decken die Teilnehmenden soziale Folgewirkungen von politischen Entscheidungen auf und geben Impulse für eine sozial gerechte Ausgestaltung der Änderungsprozesse.
Der Tagungstag endet mit einer Paneldiskussion, die Anregungen aus den Panels mit Vertreterinnen und Vertretern der politischen Parteien diskutiert. Ein Get-together rundet die Veranstaltung ab.
Tagungsprogramm
Eröffnung der Tagung
Keynote: „Sozialstaat stärken. Klima retten“
Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK DeutschlandWas ist gerecht? Ein Überblick über die Vielfalt sozialer Aspekte von Umweltpolitik
Dirk Arne Heyen, Öko-InstitutAlles eine Frage des Geldes?
» mehrWie ändert sich unser Alltag?
» mehrWie gelingt faire Beteiligung?
» mehrAuf Kosten anderer Länder?
» mehrMobilitätsWENDE
» mehrWärmeWENDE
» mehrKonsumWENDE
» mehrLandWENDE
» mehrAbschlusspanel: "Im Parteiencheck: Zeitenwende und Klimaschutz"
Es diskutieren:
Anmeldung
Referent*innen

Ann-Cathrin Beermann arbeitet schwerpunktmäßig zu…
» mehr
Verena Bentele ist Präsidentin des größten…
» mehr
Der promovierte Chemiker arbeitet als…
» mehr
Als Senior Researcher im Bereich Energie und…
» mehr
Corinna Fischer arbeitet beim Öko-Institut zu…
» mehrDie Diplom-Volkswirtin arbeitet zum nationalen und…
» mehr
Dr. Philine Gaffron forscht und lehrt u.a. zum…
» mehr
Der stellvertretende Bereichsleiter Ressourcen &…
» mehr
Ich bin Freie Architektin und habe nach meinem…
» mehr
Seit 2011 arbeitet Dirk Arne Heyen im Bereich…
» mehr
Katja Hünecke ist stellvertretende Leiterin des…
» mehr
Manfred Jost ist Präsident des bundesweit größten…
» mehr
Andreas Jung ist stellvertretender…
» mehr
Dr. Nele Kampffmeyer arbeitet am Öko-Institut zu…
» mehr
Konstantin Kreye ist Wissenschaftlicher…
» mehr
Pía Marchegiani has a Law Degree from the…
» mehr
- Referent Förderung Gebäudeenergie im BMWK (seit…

Gülcan Nitsch ist Diplom-Biologin,…
» mehr
Die Verbindung von nachhaltigem Konsum und…
» mehr
Seit über zwanzig Jahren forscht Dr. Dietlinde…
» mehr
Jascha Rohr ist Philosoph, Sozialunternehmer,…
» mehr
Frau Elke Salzmann ist seit 1992 im…
» mehr
Dipl. Sozialwirtin. Frühere Themenschwerpunkte:…
» mehr
Jan Peter Schemmel ist Sprecher der…
» mehr
Die promovierte Volkswirtin arbeitet seit 2007…
» mehr
Seit 2010 arbeitet Silvia Schütte im Bereich…
» mehr
Christoph Teusch arbeitet seit 2018 als Corporate…
» mehr
Der Diplom-Umweltwissenschaftler arbeitet als…
» mehr
Im Fokus der Arbeit von Kirsten Wiegmann beim…
» mehr
Janine Wissler, Diplom-Politologin, ist…
» mehr
Die Leiterin des Bereichs Umweltrecht und…
» mehr
Constantin Zerger leitet seit 2019 den Fachbereich…
» mehrInfos & Kontakt
Infos & Kontakt
Veranstalter
Öko-Institut e.V.
Freiburg | Darmstadt | Berlin
Telefon: +49 761 45295-0
www.oeko.de | info--at--oeko.de
Veranstaltungsort
dbb forum berlin
Friedrichstraße 169/170
10117 Berlin
Anreise & Verkehrsanbindungen
S-Bahnhof Friedrichstraße: 5 – 10 Minuten zu Fuß
U-Bahnhof Französische Straße: direkt
Weitere Informationen zur Anreise auf der Website des dbb forum: http://www.dbb-forum.berlin/kontakt/anreise.php
Weitere Informationen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Imbiss und Getränke sind inbegriffen.
Ein Livestream zur Veranstaltung wird unter www.oeko.de/livestream bereitgestellt.
Kontakt für Rückfragen
Clara Wisotzky
Telefon: +49 30 405085-358
E-Mail: c.wisotzky--at--oeko.de