


Martin Möller
Senior Researcher
Produkte & Stoffströme
Expertise
Forschungsschwerpunkte: Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien, Prozessen und Produkten.
Themen
- Begleitung von Technologieentwicklungsprojekten
- Ökologische Optimierung industrieller Prozesse
- Nanotechnologien
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Ökostrom
- Umweltfreundliche Beschaffung
Methoden
- Ökobilanzen & Stoffstromanalysen (LCA)
- Carbon Footprint (PCF)
- Lebenszykluskostenrechnungen (LCC)
- Ökoeffizienz-Analysen
Wichtige Projekte
- Nanotechnologie im Bereich der Lebensmittel
- Pre-procurement and early market creation of emerging technologies (SMART-SPP)
- Analyse des öffentlichen Beschaffungswesens in Deutschland am Beispiel der Bundesebene und Maßnahmen zu seiner noch umweltfreundlicheren Ausrichtung
- Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien
- Sichere Verwendung von Nanomaterialien in der Lack- und Farbenbranche – ein Betriebsleitfaden
- Optimized Co-Processing of Waste in Cement Kilns - A Life Cycle Assessment for Strategic Decision Making
- CONANO – COmparative Challenge of NANOmaterials. Ein Stakeholder-Dialog-Projekt. Vergleichende Nutzen-Risiko-Analysen von abbaubaren und nicht abbaubaren Nano-Delivery-Systemen sowie konventionellen Mikro-Delivery-Systemen in pharmazeutischen und kosmetischen Anwendungen
- Entwicklung von thermoplastischen Leiterplatten als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft (BMBF-Verbundprojekt: Vorbereitungs- und Qualifizierungsphase)
- Life Cycle Analysis on hand-drying systems (Ökobilanzieller Vergleich von Baumwollhandtüchern und Papierhandtüchern, einschließlich Critical Review)
- EcoTopTen – Innovationen für einen nachhaltigen Konsum (Forschungsprojekt und Verbraucherinformationskampagne)
- Ökostrom als EcoTopTen-Produkt
- EcoTopTen Business – Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Beschaffungswesen bei der öffentlichen Hand und privatwirtschaftlichen Unternehmen
Ausbildung & Berufserfahrung
- Seit 2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Öko-Institut, Bereich Produkte & Stoffströme
- 2000-2001: Praktikum bei den Deutschen Bahn AG in Frankfurt a.M.
- 1998-2000: Studentischer Mitarbeiter am Institut für Technischen Umweltschutz der Technischen Universität Berlin
- 1994-2001: Studium Technischer Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin; Abschluss Diplom-Ingenieur (Univ.)
Fremdsprachen
Englisch