


Franziska Wolff
Bereichsleiterin
Umweltrecht & Governance
Zum Portät von Franziska Wolff in der eco@work
Expertise
Forschungsschwerpunkt: Internationale, europäische und deutsche Umweltpolitik; Governance
Themen
- Politikanalyse und -beratung, Evaluation
- Governance von Transformationen, Strategien und Instrumente, Grundsatzfragen der Umweltpolitik, Politikkohärenz
- Nachhaltige Landnutzung: (Agro-)Biodiversität, Land- und Forstwirtschaft, Bioökonomie, naturbasierte Lösungen
- Nachhaltiges Wirtschaften: Nachhaltiger Konsum, Unternehmensverantwortung
- Internationale Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
Wichtige Projekte
- Handlungsoptionen zum Erreichen des europäischen Flächensparziels Netto-Null (2023-2025)
- Soziale Natur - Praxisperspektiven und integrierte politische Bausteine (2022-2025)
- Wissenschaftliche Begleitung des Umsetzungsplans zur Nationalen Bioökonomiestrategie (2021-2024)
- Naturbasierte Lösungen (NbS) im Klimaschutz: Marktanreize zur Förderung klimaschonender Bodennutzung (2021-2023)
- Gemeinsame Umsetzung der 2030-Agenda /SDGs und des Pariser Abkommens (2020-2022)
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik – Analyse und umweltpolitische Implikationen (2020-2023)
- Naturschutz Digital – Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur (2020-2022)
- Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen (MERU) (2019-2022)
- Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung – Bessere Planung und Zulassung umweltrelevanter Großvorhaben durch die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und Umweltvereinigungen (2019-2022)
- Service contract on the future EU Environment Policy (2019-2021)
- Service contract to support the Evaluation of the 7th Environment Action Programme (2018-2019)
- Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/ SDG-Umsetzung (2017-2020)
- Vorbereitung und Unterstützung des deutschen Beitrags zum Global Sustainable Development Report (GSDR) (2018-2020)
- Den ökologischen Wandel gestalten - Umsetzung und Fortschreibung des Integrierten Umweltprogramms 2030 (2017-2020)
- Nachhaltigen Konsum weiterdenken: Evaluation und Weiterentwicklung von Maßnahmen und Instrumenten (2017-2020)
- Fortentwicklung des internationalen Bodenschutzrechts - Institutionenanalyse sowie Unterbreitung konkreter Vorschläge (2016-2018)
- Umweltpolitik im 21. Jahrhundert – Ansätze zur Bewältigung neuartiger Herausforderungen (2015-2018)
- Erarbeitung zentraler Bausteine eines Konzepts transformativer Umweltpolitik (2015-2017)
- TRAFO 3.0 - Gestaltungsmodell für sozialökologische Transformationsprozesse in der Praxis: Entwicklung und Erprobung in drei Anwendungsfeldern (www.trafo-3-0.de) (2015-2018)
- Übergang in eine Green Economy: Notwendige strukturelle Veränderungen und Er-folgsbedingungen für deren tragfähige Umsetzung in Deutschland (2014-2017)
- Global Value: Assessing the Impacts of Multinational Corporations on Global Devel-opment and Value Creation (www.global-value.eu) (2014-2016)
- Suffizienz im Alltagsleben – Konzept, Bedarf, Potenziale und politische Steuerungsmöglichkeiten (2012-2013)
- Kohärenzprüfung umweltpolitischer Ziele und Maßnahmen für Zwecke der Umweltberichterstattung (2012-2015)
- Globalands – Ressourceneffiziente Flächennutzung/ Organisation eines Global Sustainable Landuse Standard (2011-2015)
- Umsetzung des Nagoya-Protokolls in Deutschland (2011-2012)
- Marktbasierte Instrumente für Ökosystemleistungen (2009-2013)
Ausbildung & Berufserfahrung
- 2023: Promotion („The making of international policy instruments: Exploring the shift towards economic instruments in the international governance of biodiversity and ecosystem services“)
- Seit 2014: Bereichsleitung Umweltrecht & Governance am Öko-Institut
- Seit 2012: Stellvertretende Bereichsleiterin im Bereich Umweltrecht & Governance am Öko-Institut
- Seit 2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Umweltrecht & Governance am Öko-Institut
- 2000-2001: Projektmitarbeit am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), bei ICLEI – Local Governments for Sustainability und bei der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS)
- 1993-2000: Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaft, Universitäten Freiburg und Glasgow
Fremdsprachen
Englisch, Französisch