![](/fileadmin/_processed_/a/d/csm_F.Behrens-1_47216fcda6.jpg 320w,
/fileadmin/_processed_/a/d/csm_F.Behrens-1_e55f47ea4e.jpg 480w,
/fileadmin/_processed_/a/d/csm_F.Behrens-1_1c97c41af9.jpg 640w,
/fileadmin/_processed_/a/d/csm_F.Behrens-1_9e9f4d3d73.jpg 784w,
/fileadmin/_processed_/a/d/csm_F.Behrens-1_7fd09dfa63.jpg 912w,
/fileadmin/_processed_/a/d/csm_F.Behrens-1_9b730afaa7.jpg 1024w,
/fileadmin/_processed_/a/d/csm_F.Behrens-1_d5c1ad7b00.jpg 1440w)
Felix Behrens
Expertise
Forschungsschwerpunkt: Nachhaltige Produkte und Konsum
Themen:
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Green Software
- Umweltzeichen
Methoden:
- PROSA (Product Sustainability Assessment)
- Ökobilanzen & Stoffstromanalysen (LCA)
- Lebenszykluskostenrechnungen (LCC)
Wichtige Projekte
- Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?
- Weiterentwicklung der Vergabekriterien Blauer Engel 215 „Energieeffiziente und ressourcenschonende Software“
- Analyse der softwarebasierten Einflussnahme auf eine verkürzte Nutzungsdauer von Produkten
Ausbildung & Berufserfahrung
- Seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Öko-Institut, Bereich Produkte & Stoffströme
- 2020-2021: Mitarbeiter bei GUTcert GmbH Umweltgutachter, Berlin
- 2017-2020: Studium der Physik an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg; Abschluss: Master of Science
- 2014-2017: Studium der Physik an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg; Abschluss: Bachelor of Science
Fremdsprachen
Englisch
Kontakt
Felix Behrens
- Produkte & Stoffströme
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Berlin
- +49 30 405085-342