Christoph Heinemann
Senior Researcher
Energie & Klimaschutz
Zum Porträt von Christoph Heinemann in der eco@work
Expertise
- Regulierungsfragen in Netzindustrien
- Innovative Stromprodukte
- Lastmanagement
- Integration erneuerbarer Energien
- Modellierung des zukünftigen Energiesystems
Wichtige Projekte
- Study on Technical Assistance in Realisation of the 2016 Report on Renewable Energy, in preparation of the Renewable Energy Package for the Period 2020 -2030 in the European Union ("RES-Study")
- RES Mainstreamin g: Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target
- Verbundvorhaben ENSURE: Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende
- C/sells: Das Energiesystem der Zukunft im Sonnenbogen Süddeutschlands
- Die Energiewende im deutschen Stromsystem im Kontext der zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten in Europa bis 2050 (Energiewende DE/EU)
Veröffentlichungen & Tagungsbeiträge
- D. Ritter, D. Bauknecht, M. Koch, C. Heinemann (2014): Auswirkungen einer Sockellastreduktion auf den Flexibilitätsbedarf im deutschen Stromsystem, 13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION, 12. bis 14. Februar 2014, TU Graz
- C. Heinemann, M. Koch und D. Bauknecht (2012): How to best provide flexibility? A BMU-Project comparing the costs and benefits of different flexibility options in the German electricity sector, 7th International Renewable Energy Storage Conference IRES 2012, Berlin, 12.-14.11.2012.
- M. Koch, D. Bauknecht , C. Heinemann (2012): Der zukünftige Wert von Smart Grids im deutschen Stromsystem – eine modellgestützte Szenarienanalyse von 2010 bis 2030, VDE Kongress Smart Gird, Stuttgart, 5.-6.11.2012.
- M. Koch, C. Heinemann, D. Bauknecht (2012): Quantitative effects of decentralized storage options in a smart grid infrastructure, ENERDAY - 7th Conference on Energy Economics and Technology, Dresden, 27.4.2012.
- C. Heinemann, M. Koch, D. Bauknecht (2012): Quantitative Effekte von Lastmanagement und flexibler BHKW-Fahrweise in einem intelligenten Stromsystem, Smart Grids Week, Bregenz, 21.-25.5.2012.
Ausbildung & Berufserfahrung
Christoph Heinemann studierte die Fächer Geographie, Wirtschaftspolitik und Betriebswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er für ein Forschungs- und Beratungsunternehmen in den Bereichen innovative Stromprodukte und intelligente Stromnetze. Im September 2011 wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Öko-Institut in Freiburg.
Fremdsprachen
Englisch