Spenden
Schwerpunkt

Unternehmen und Lieferketten

© Öko-Institut

Unternehmen haben einen großen Einfluss auf Politik, Gesellschaft und die Umwelt. Sie

  • investieren international,
  • beziehen Rohstoffe auf globalen Märkten,
  • produzieren über Tochterunternehmen und Lieferanten im Ausland und
  • stellen Güter und Dienstleistungen für den Konsum in vielen Ländern bereit.

In diesen globalen Wertschöpfungsketten werden häufig große Umweltprobleme verursacht und Menschenrechte verletzt. Angesichts dieser globalen Bedeutung unternehmerischer Verantwortung überrascht es wenig, dass über Notwendigkeit und wesentliche Eigenschaften einer nachhaltigen Unternehmensführung nachgedacht wird – im Sinne eines umfassenden Ansatzes, der die drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales beinhaltet.

Einen Schwerpunkt der Arbeit des Öko-Instituts bilden die Analyse und Bewertung von Auswirkungen unternehmerischen Handelns auf Mensch und Umwelt. Dazu zählen Ökobilanzen, Produktbewertungen ebenso wie ganzheitliche Ansätze der Risikoerfassung und -bewertung. Die Wissenschaftler*innen setzen sich mit der Wirksamkeit von Managementprozessen und freiwilligen Maßnahmen auseinander und beraten Politik und Unternehmen. Gleichzeitig beschreiben die Expert*innen, wie ein rechtlich verbindlicher Rahmen für nachhaltiges unternehmerisches Handeln gesetzt werden kann, etwa für das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.

Aktuelles

Infografiken

  • Infografik zu Wasserrisiken entlang der Lieferkette

    Wasserrisiken entlang der Lieferkette

    Bild 09.09.2025
    Wasser ist eine zentrale Lebensgrundlage für Menschen, Natur und Wirtschaft. Doch die Ressource steht weltweit unter Druck: Veränderte Niederschläge, Extremwetterereignisse und der wachsende Wasserbedarf durch Landwirtschaft, Industrie und Haushalte führen zu Knappheiten und Verschmutzung. Weltweit agierende Unternehmen berücksichtigen Wasserrisiken jedoch bislang kaum systematisch, obwohl gerade in den globalen Lieferketten erhebliche Gefahren bestehen. Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts zeigt, dass der strategische Stellenwert von Wasser häufig noch gering ist.
  • Auswirkungen von Homeoffice auf Klima und Gesellschaft

    Auswirkungen von Homeoffice auf Klima und Gesellschaft

    Bild 18.07.2022
    Die Arbeit im Homeoffice kann positive Wirkungen sowohl auf das Klima als auch auf die Gesellschaft und die Wirtschaft haben.
  • Trotz Schiff und Schiene – Güterverkehr auf der Straße bleibt dominant

    Trotz Schiff und Schiene – Güterverkehr auf der Straße bleibt dominant

    Bild 17.02.2020
    Der Gütertransport wird heute vom Lkw dominiert. Fast drei Viertel der Güterverkehrsleistung werden auf der Straße erbracht. Schiene und Binnenschiff folgen mit 19 % bzw. 7 % mit deutlichem Abstand. Der Lkw-Verkehr weist über die letzten Jahre die höchsten Wachstumsraten auf und hat seinen Anteil kontinuierlich gesteigert.