Spenden
Schwerpunkt

Öffentlicher Verkehr und neue Mobilitätskonzepte

© Öko-Institut

Ein anderes, nachhaltigeres Mobilitätsverhalten ist einer der Schlüssel zur Verkehrswende. Nur so werden Städte lebenswerter und die Lärm- und die Emissionsbelastung sinken. Bestandteile nachhaltiger Mobilitätskonzepte sind das Teilen und gemeinsame Nutzen von Autos (Carsharing und Carpooling) ebenso wie der Ausbau von Infrastrukturen und Angeboten des öffentlichen sowie des Rad- und Fußverkehrs. Neue Mobilitätskonzepte wie das Mobilitätsbudget und aktive Mobilität gewinnen dabei auch in Unternehmen zunehmend an Bedeutung.

Wie ein Zukunftsbild einer nachhaltigen Mobilität Realität werden kann, beschreibt das Öko-Institut in zahlreichen Forschungsvorhaben. Die Wissenschaftler*innen entwickeln sowohl auf kommunaler Ebene als auch für die nationale und internationale Politik Szenarien für eine klimafreundliche Mobilität und stellen die Auswirkungen politischer Maßnahmen in den Bereichen

  • Nahmobilität,
  • Fahrradverkehr,
  • öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und
  • Carsharing dar.

Dabei berechnen sie Entwicklungen der Treibhausgase ebenso wie Auswirkungen auf die Verkehrsleistung, den Ressourceneinsatz oder Kosteneinsparungen aufgrund effizienterer Technologien. Nicht zuletzt schlagen sie Änderungen des Straßenverkehrsrechts sowie von verkehrsbezogenen Steuern und Abgaben im Sinne des Klimaschutzes vor.

 

Aktuelles

Infografiken

  • Wie klimafreundlich fahren wir mit Bus und Bahn?

    Wie klimafreundlich fahren wir mit Bus und Bahn?

    Bild22.09.2023
    CO2-Emissionen verschiedener Verkehrsmittel im Vergleich im Jahr 2019
  • Auswirkungen von Homeoffice auf Klima und Gesellschaft

    Auswirkungen von Homeoffice auf Klima und Gesellschaft

    Bild18.07.2022
    Die Arbeit im Homeoffice kann positive Wirkungen sowohl auf das Klima als auch auf die Gesellschaft und die Wirtschaft haben.
  • Klimaschutz durch Homeoffice

    Klimaschutz durch Homeoffice

    Bild18.07.2022
    Ab einer einfachen Pendelstrecke von mehr als sechs Kilometern mit dem Pkw verbraucht Homeoffice mit zusätzlichen Desktop-PC, Drucker, Heizung und Beleuchtung weniger CO2 als die Fahrt ins Büro.