Spenden

Analysen und Bewertungen zur Klimaschutzwirkung von Instrumenten und Maßnahmen zur Treibhausgasminderung im Verkehr, Entwicklung von Gestaltungsoptionen

Ziel dieses Vorhabens ist es, das BMWK mit wissenschaftlich fundierten Entscheidungshilfen zu unterstützen und diese auch regierungsintern sowie Expertengremien (z. B. Expertenrat für Klimafragen) gegenüber zu vertreten bzw. für die Öffentlichkeit in geeigneter Weise aufzubereiten (z. B. über Policy Paper oder Webseiten und Social Media Beiträge). Der Kern der wissenschaftlichen Arbeiten liegt in der Analyse von konkreten politischen Instrumenten(bündeln) und Rahmenbedingungen, die einen Einfluss auf die Entwicklung des Verkehrssektors in Deutschland und seiner THG-Emissionen haben. Darunter fallen nationale (siehe Diskussion weiter oben) wie EU-weite Gesetzgebungen (z. B. Reviews der im Fit for 55-Paket beschlossenen Instrumente sowie mögliche Impulse aus den Diskussionen zu den EU-Zielen des Jahres 2040).

Auch die internationale Klimaschutzgesetzgebung des See- und Luftverkehrs kann über ihre Regulierungen einen Einfluss auf die nationalen Verkehre ausüben und ist unserem Verständnis nach bei Bedarf zu analysieren.

Folgende Beauftragungen/Produkte werden in diesem Projekt bearbeitet:

  • Aktualisierte Bestimmung des Treibhausgasminderungsbeitrags von BEV
  • Bestimmung der Treibhausgaswirkung des nicht-elektrischen Pkw-Bestands im Zeitverlauf unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen des ETS-2, begleitende Analysen zur Verteilungswirkung
  • Bestimmung der potenziellen Treibhausgaswirkung einer veränderten Besteuerung von klimafreundlichen Kraftstoffoptionen im Verhältnis zu elektrischen Fahrzeugen
  • Analyse des gewerblichen Fahrzeugmarkts mit Blick auf Potenziale zur beschleunigten Marktdurchdringung von BEV
  • Aufstellung eines Klimaschutzszenarios für den Verkehrssektor unter (weitgehender) Nutzung von bereits modellierten Einzelmaßnahmen
  • Bewertung eines fiskalischen Instruments zur Förderung des Einsatzes von PtL -Kerosin (Power to Liquid-Kerosin)
  • Bestimmung der Treibhausgasminderungsbeiträge bei der Treibhausgasquote
  • Vorschlag zur Änderung des Luftverkehrssteuergesetz

 

Mehr Informationen zum Projekt

Projektstatus

Projekt in Bearbeitung

Projektleitung

Projektmitarbeit

Wolf Görz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ressourcen & Mobilität

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektpartner

Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu)
INFRAS AG
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - Institut für Verkehrsforschung
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM)