Spenden
Schwerpunkt

Luft- und Seeverkehr

© plainpicture / Aviation

Die klimaschädlichen Emissionen im internationalen Luft- und Seeverkehr steigen seit vielen Jahr deutlich an. Bis heute fehlen wirkungsvolle Mechanismen, sie einzudämmen. Zwar ist der Luftverkehr auf europäischer Ebene durch den Emissionshandel und auf internationaler Ebene durch das CORSIA-System der internationalen Luftfahrtorganisation ICAO reguliert, doch zu einer ambitionierten Minderung der Treibhausgasemissionen hat das bislang nicht geführt. Auch der Seeverkehr wächst durch den steigenden Welthandel immer weiter an, sodass ohne politische Regulierung zu erwarten ist, dass sich die Treibhausgasemissionen der EU aus dem Seeverkehr bis 2050 im Vergleich zu 2010 verdoppeln.

Das Öko-Institut beschäftigt sich seit vielen Jahren damit, Klimaschutzinstrumente sowohl im Luftverkehr als auch im Seeverkehr zu analysieren. Die Wissenschaftler*innen machen konkrete Vorschläge, wie die Emissionen dieser Sektoren in internationale Abkommen integriert werden und wie etwa die EU die Emissionen reduzieren kann. Dazu gehören Vorschläge zur umfassenderen Integration in den EU-Emissionshandel ohne kostenlose Zuteilung von Emissionsrechten ebenso wie Instrumente zur beschleunigten Nutzung von synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien, den sogenannten E-Fuels.

 

 

 

Aktuelles

Infografiken

  • Fliegen und Klimaschutz: Kompensation versus Klimaverantwortung

    Fliegen und Klimaschutz: Kompensation versus Klimaverantwortung

    Bild21.07.2023
    Die Infografik zeigt die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten „Klimakompensation“ und „Klimaverantwortung“. Grundsätzlich gilt: Die Kompensation bzw. die Finanzierung von innovativem Klimaschutz sollte dabei immer der letzte Schritt für mehr Klimaschutz im Luftverkehr sein – Vorrang sollte es stets haben, Flüge möglichst zu vermeiden.
  • Flying and climate protection: aviation's vision of the future

    Flying and climate protection: aviation's vision of the future

    Bild01.06.2021
    If we want to limit global warming to 1.5°C, CO₂ emissions from aviation must also be reduced to zero. The infographic shows various options for action: The simplest and most effective way for climate protection in aviation is, of course, to avoid flights. Video conferencing and home office instead of business trips is one option.
  • Flying and climate protection: How greenhouse gas emissions from aviation can be reduced

    Flying and climate protection: How greenhouse gas emissions from aviation can be reduced

    Bild01.06.2021
    Flying will not be completely avoidable in the future. Therefore, various measures can be taken to mitigate emissions and reduce the harmful impact on the climate. There are two main ways to do this in the long term: using alternative fuels - such as E-Fuels or sustainable biofuels - and alternative propulsion concepts such as hydrogen and electric aircraft.