Spenden
Schwerpunkt

Kohleausstieg

© plainpicture / Stephan Zirwes

 

Auf dem Weg zur Klimaneutralität hat sich Deutschland klare Klimaziele gesetzt. Einen wesentlichen Anteil der deutschen Treibhausgasemissionen verursacht die Energiewirtschaft. Ihr Anteil an den deutschen Gesamtemissionen sank zwischen 2015 und 2024 von 41 auf 29 Prozent. Insgesamt haben sich die Emissionen der Energiewirtschaft in diesem Zeitraum fast halbiert. Grund dafür sind die starken Emissionsminderungen der Kohlekraftwerke. Den rechtlichen Rahmen dafür schafft das Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG), das den Kohleausstieg bis spätestens 2038 vorsieht. Verschiedene Analysen zeigen jedoch, dass dieser Ausstieg wahrscheinlich schneller verlaufen wird. Wichtige Gründe dafür sind die steigenden Kosten durch die CO2-Bepreisung im europäischen Emissionshandel und der zunehmende Ausbau erneuerbarer Energien

Welche konkreten Maßnahmen notwendig sind, um die Kohlekraftwerke im Stromsystem zu ersetzen, steht im Fokus der Arbeit des Öko-Instituts. Dazu gehört auch, steuerbare Kapazitäten auf andere Weise bereitzustellen – etwa durch eine Weiterentwicklung des Marktdesigns. Die Wissenschaftler*innen schaffen damit eine fundierte Grundlage für die weitere Gestaltung des Kohleausstiegs.

 

 

 

 

 

 

Aktuelles

Infografiken

  • Top Ten« power plants with the highest greenhouse gas emissions in the EU – comparison of 2005 and 2021 - Coal phase-out in neighbouring countries is progressing faster than in Germany and Poland

    Top Ten« power plants with the highest greenhouse gas emissions in the EU – comparison of 2005 and 2021 - Coal phase-out in neighbouring countries is progressing faster than in Germany and Poland

    Bild 14.06.2022
    The map shows the ten coal-fired power plants in the European Union with the highest absolute CO2 emissions in 2021 compared to 2005.
  • Top 10 der Kohlekraftwerke mit den höchsten Treibhausgasemissionen in der EU im Vergleich 2005 und 2021

    Top 10 der Kohlekraftwerke mit den höchsten Treibhausgasemissionen in der EU im Vergleich 2005 und 2021

    Bild 14.06.2022
    Die Karte zeigt die zehn Kohlekraftwerke in der Europäischen Union mit den höchsten absoluten CO2-Emissionen im Jahr 2021 im Vergleich zum Jahr 2005.
  • Fahrplan zur Stilllegung deutscher Braunkohlekraftwerke

    Fahrplan zur Stilllegung deutscher Braunkohlekraftwerke

    Bild 26.01.2022
    Die Grafik zeigt den Fahrplan für die Stilllegung der einzelnen Braunkohlekraftwerksblöcke in Deutschland differenziert nach Betreiber. Entsprechend dem aktuell gültigen Kohleverstromungsbeendigungsgesetz werden ältere Kraftwerksblöcke zuerst stillgelegt, jüngeren Braunkohlekraftwerke bis zum Jahr 2038.