Spenden
Partizipative Energiewende-Governance in ländlichen Räumen:

Wie können lokale Identitäten in der Transformation zu neuen Energielandschaften berücksichtigt werden?

  • Jörg Radtke
    Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS)
  • Dr. Melanie Mbah
    Forschungskoordinatorin für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung / Senior Researcher Nukleartechnik & Anlagensicherheit
  • Ryan Kelly
    Senior Researcher Nukleartechnik & Anlagensicherheit

Fachbeitrag erschienen in: Radtke, Jörg; Mbah, Melanie; Kelly, Ryan (2025): Partizipative Energiewende-Governance in ländlichen Räumen: Wie können lokale Identitäten in der Transformation zu neuen Energielandschaften berücksichtigt werden? In: Oliver Klein, Maria Kaiser und Jörg Radtke (Hg.): Mit Energie gestalten! Die Energiewende als Chance für ländliche Räume. Göttingen: Agrarsoziale Gesellschaft (ASG), S. 277–297.

Die Energiewende ist nicht nur ein technologisches oder ökonomisches Vorhaben zur Dekarbonisierung der Energieversorgung, sondern ein tiefgreifender gesellschaftlicher Transformationsprozess. Sie betrifft zentrale gesellschaftliche Fragen: Wer profitiert, wer zahlt, wer darf mitreden und mitgestalten? Damit steht die Energiewende im Spannungsfeld von Gerechtigkeit, Demokratie und Machtverhältnissen. Dieser Beitrag betrachtet jenes Spannungsfeld mit Blick auf lokale Identitäten und Narrative unter Einbezug einer empirischen Fallstudie zum Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Dabei wird diskutiert, wie eine stärkere Kollaboration zwischen unterschiedlichen Akteuren und damit die Einbindung verschiedener Wissensbestände und Perspektiven einen Beitrag zu einer gerechten und zukunftsfähigen Energiewende leisten kann.