Spenden

Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie

  • Stefan Bringezu
  • Martin Banse
    Thünen-Institut für Marktanalyse
  • Lara Ahmann
  • Alberto Bezama
  • Eric Billig
  • R Bischof
  • C Blanke
  • Andre Brosowski
  • Simone Brüning
  • M Borchers
  • Maik Budzinski
  • Karl-Friedrich Cyffka
    DBFZ
  • Martin Distelkamp
  • Vincent Egenolf
  • Markus Flaute
  • Natalia Geng
  • Lukas Gieseking
  • Rüdiger Graß
  • T Hering
  • Susanne Iost
    Thünen-Institut für Waldwirtschaft
  • Dominik Jochem
  • T Krause
  • Dr. Christian Lutz
    Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH
  • Andrea Machmüller
  • Bernd Mahro
  • S Majer
  • Udo Mantau
  • K Meisel
  • Urs Moesenfechtel
  • Anja Noke
  • Thomas Raussen
  • Felix Richter
  • Rüdiger Schaldach
  • Jörg Schweinle
    Thünen-Institut für Waldwirtschaft
  • Daniela Thrän
  • M Uglik
  • Holger Weimar
    Thünen-Institut für Waldwirtschaft
  • Florian Wimmer
  • S Wydra
  • Walther Zeug

Der Pilotbericht analysiert wesentliche Merkmale und Trends der deutschen „biobasierten Ökonomie“, um die aktuellen Probleme, die Zukunftschancen und die Bedingungen für eine nachhaltige Bioökonomie aufzuzeigen. Um dies zu beurteilen, werden auch die globalen Auswirkungen der deutschen Bioökonomie betrachtet.

Mit den Kapiteln biogene Stoffströme in Deutschland (Kap. 2), Sozioökonomische Entwicklung der Bioökonomie (Kap. 3), Entwicklung von Trends und Treibern der Bioökonomie (Kap. 4) und die ökologischen Fußabdrücke der deutschen Bioökonomie (Kap. 5) bietet der Pilotbericht eine breite Perspektive. Er ist im Forschungsprojekt SYMOBIO 1.0 entstanden, das die wissenschaftlichen Grundlagen für ein systemisches Monitoring und für die Modellierung der deutschen Bioökonomie entwickelt.